Wald- und Wiesenkraut? Tanacetum parthenium

 
Avatar
Herkunft: "Hamburch"
Beiträge: 352
Dabei seit: 04 / 2008

Tetrodotoxin

Was ist das auf dem Bild?

Ich kann ein paar Infos geben - vielleicht helfen sie ja:
  • Es ist ein Flach- und kein Rübenwurzler.
  • Reibt man ein Blatt zwischen den Fingern, dann erinnert einen der Geruch an Schafgarbe. Der Geruch ist relativ intensiv.
  • Gefunden wurde sie zwischen ein paar wilden Wiesen auf einem Sand-Erde-Haufen, der aus dem Aushub eines Entwässerungsgrabens stammt.
  • Ich weiß nicht, ob/wie die Pflanze blüht oder wie groß sie wird.


Hat irgendjemand eine Idee?
waldundwiesenkraut..JPG
waldundwiesenkraut..JPG (537.62 KB)
waldundwiesenkraut..JPG
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Hallo,

ich tippe mal auf Echte Nelkenwurz _Geum urbanum. Bei mir im Garten breitet es sich mittlerweile ziemlich aus Eigentlich finde ich es aber ganz hübsch. Die bekommt gelbe Blüten.




Nachtrag:

Jetzt, da ich beide Bilder so beieinander sehe...bin ich mir nicht mehr sicher
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Ich glaube es auch nicht, dass das Nelkenwurz ist - aber was dann? Nach dem Bild und der Beschreibung (Geruch!) könnte man eventuell an einen Doldenblütler denken, kann aber auch eine total andere Richtung sein.
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

sorry, aber geum ist es auf keinsten . auf den ersten blick dachte ich an geranium robertianum, aber so ganz stimmt es au net
Avatar
Beiträge: 73
Dabei seit: 07 / 2009

Schwarzwurzel

Sieht ein bisschen aus wie Kerbel, Gerucht könnte auch passen.
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Ich hab mal ein bißchen rumgesucht - was möglich wäre, ist eine Jungpflanze des Mutterkrautes (Tanacetum parthenium). Da passt die Blattform einigermaßen, und aromatisch riechen tut es auch.
Aber sicher bin ich mir da auch nicht. Doldenblütler kämen durchaus auch in Frage.

Wenn das Ding Knospen macht, bitte ich um weitere Fotos! Jetzt wüßte ich es schon auch gern!
Avatar
Herkunft: "Hamburch"
Beiträge: 352
Dabei seit: 04 / 2008

Tetrodotoxin

Zitat geschrieben von cantharellus
Wenn das Ding Knospen macht, bitte ich um weitere Fotos! Jetzt wüßte ich es schon auch gern!


"Wenn", dann gibt es welche - versprochen. Mit meinem Schmeil/Fitschen bin aufgrund der fehlenden Blüten bisher auch nicht weitergekommen.

Von den Blättern her passt Tanacetum parthenium sehr gut. Ich habe das mal mit dem Wikipedia-Bild verglichen. Meins wächst aber zur Zeit noch nicht besonders in die Höhe .... ich werde wohl bald mal das Teil in einen richtigen Topf umtopfen. Mal schauen was dann draus wird.

Wenn noch jemand Tipps abgeben will: Bitte, gerne, Danke.
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

ich glaube recht sicher an einen Rainfarn,
Avatar
Herkunft: "Hamburch"
Beiträge: 352
Dabei seit: 04 / 2008

Tetrodotoxin

Wie versprochen hier ein Bild von der Blüte in verschiedenen Stadien:
[albumimg]21388[/albumimg]

Tanacetum parthenium passt noch immer oder? Wobei bei den klassischen Zeichnungen die Blüten nicht so gefüllt sind...
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

paßt immer noch, denn die gefüllten Gartenformen fallen aus Samen echt, Sämlinge blühen also wieder gefüllt
Grüße H.-S.
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Vom Mutterkraut gibt es auch gefüllt blühende Sorten - solche habe ich auch schon gehabt.
Jetzt hat es sich also geoutet...

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.