Von der Tour in den Alpen

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3
Avatar
Herkunft: 38855 Wernigerode Zo…
Alter: 77
Beiträge: 657
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 15

Fisch_1

Auf unserer Wanderung in den Alpen habe ich natürlich viele Pflanzen entdeckt und von einigen möchte ich natürlich wissen wie ihr Name ist. Ich werde die Pflanzen hier zeigen und bin mir eurer Hilfe gewiss
Als erste denke ich es ist ein Gelber Eisenhut (Aconitum vulparia). Die Planze stand einzeln und war ca 25-30 cm hoch.





Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Hallo Jörg,
vom Verbreitungsgebiet wäre ich eher für den Wolfs-Eisenhut (Aconitum lycoctonum). Aber das Unterscheidungsmerkmal zwischen beiden (Wolfs-E. mit krummhaarigen Blütenstielen, Fuchs-E. mit gerade-abstehend behaarten Blütenstielen) kann ich auf den Fotos nicht erkennen. Aber vielleicht kann Krümel helfen, das ist ja sein Metier
Avatar
Herkunft: 38855 Wernigerode Zo…
Alter: 77
Beiträge: 657
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 15

Fisch_1

Zuerst einmal Danke und jetzt die nächste Pflanze. Ich denke es ist eine Alpenmargerite, Leucanthemopsis alpina

Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

danke für die Vorschusslorbeeren ich bin nicht ganz sicher, da die Blütenstiele nicht erkennbar sind, doch denke ich, dass es sich um die ssp. lycoctonum handelt.
Die zweite Pflanze sieht nach einem kleinen Exemplar von Leucanthemum adustum aus.
Avatar
Herkunft: 38855 Wernigerode Zo…
Alter: 77
Beiträge: 657
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 15

Fisch_1

Hi,
Danke für die Infos. Ich war ja ganz begeistert von den Bergwiesen. Im Wallis hab ich so viele Pflanzen gefunden. Jetzt möcht ich noch einmal eine Orchidee vorstellen.



Avatar
Beiträge: 580
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 280

susi75

Avatar
Herkunft: 38855 Wernigerode Zo…
Alter: 77
Beiträge: 657
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 15

Fisch_1

Danke an euch für die Hilfe.
Heute wieder eine sehr filigrane kleine Schönheit. Ich denke es ist ein Augentrost (Euphrasia). Vielleicht könnt ihr das bestätigen und vielleicht auch die genaue Bezeichnung der Art.





Avatar
Herkunft: 38855 Wernigerode Zo…
Alter: 77
Beiträge: 657
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 15

Fisch_1

Hi,
die habe ich nicht gefunden denn sie sieht aus wie eine Margerite aber der Blattansatz ist anders.

Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

die obere ist Euphrasia officinalis s.lat.
die unteren sind mehrere Pflanzen. Die Blätter unter den Margeriten stammen von anderen Arten... die großen Blätter stammen von Peucedanum ostruthium und Geranium cf. sylvaticum. Die weiteren erkennbaren Blüten stammen von Trifolium badium, Trifolium pratense ssp. nivale und Leontodon hispidus (glaube ich zumindest).
Avatar
Herkunft: 38855 Wernigerode Zo…
Alter: 77
Beiträge: 657
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 15

Fisch_1

Danke Georg,
ich hätte gedacht das die Margeriten aus der Blattmitte kommen. Ich konnt natürlich nicht alles zerstören. Aber wenn ich die Aufnahme ganz groß betrachte sieht man das der Stengel dahinter runter geht. Danke
Vielleicht noch ein paar Farne für dich.





Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

der Farn ist Polystichum lonchitis, der Lanzenfarn.
Avatar
Herkunft: 38855 Wernigerode Zo…
Alter: 77
Beiträge: 657
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 15

Fisch_1

Danke Georg,
hab ich das richtig in Erinnerung das Farne deine besondere Aufmerksamkeit haben?





Avatar
Herkunft: 38855 Wernigerode Zo…
Alter: 77
Beiträge: 657
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 15

Fisch_1

Hi,
leider hab ich nur eine Aufnahme der Blüte und unten die Blätter. Könnte das ein Habichtskraut sein?



Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

der Farn ist Athyrium distentifolium, der Korbblüter wohl Leotodon hispidus (vielleicht die ssp. hyoserioides), wenn ich das richtig erkennen kann.
Avatar
Herkunft: 38855 Wernigerode Zo…
Alter: 77
Beiträge: 657
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 15

Fisch_1

Hallo Georg,
so spät oder früh, danke für die Bestimmung. Heute die Frage ist das eine Campanula cochlearifolia?



  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.