Vermehrung Elefantenfuß

 
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 01 / 2015

hanfblümchen

hallo alle zusammen ich habe mich neu hier angemeldet da habe ich eine wichtige Frage habe zumthema vermährung eines Elefantenfuß.mein Elefantenfuß die letzte Woche angefangen einen Seitentrieb zu Bilden durch ein sehr trauriges Missgeschick ist dieser gestern abgebrochen mit einer Länge von ungefähr fünf Zentimetern direkt am Hauptstamm. ich habe heute die passende sukkulenten Erde und eine Schale besorgt und versuche nun ihn als steckling zu retten. Ist das mit der Größe schon möglich?
für hilfreiche Antworten danke ich schon mal im voraus
liebe Grüße
hanfblümchen
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

Hallo,
Die Stecklingsvermehrung ist beim Elefantenfuss unüblich, aber machbar. Am besten nimmt man dazu ein rein mineralisches Substrat um Fäulnis einzudämmen. Z.B. Seramis, Perlit, Lechuza... Warm und gleichmässig feucht, aber nicht nass halten.
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 01 / 2015

hanfblümchen

Vielen dank für die Antwort meine frage war nun aber so gemeint dass ich mir mit der Größe des Ablegers nicht sicher bin
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

5 cm ist eine gute Grüße für die Stecklingsvermehrung. Bei so einer Größe kann es sogar sein, dass sich wieder ein verdickter "Fuß" bildet, was bei der Stecklingsvermehrung von Elefantenfüßen leider nicht immer der Fall ist.
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 01 / 2015

hanfblümchen

Also als Erde verwende Kakteen und Sukkulenten erde das ist richtig oder?
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Nun ja, auch die "Kakteenerde" enthält meist Torf und verdichtet sich mit der Zeit. Ich benutze torffreie Blumenerde und mische die etwa 1:1 mit Lavagranulat (das gibts derzeit günstig als "salzfreies Streumittel" im Baumarkt).
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 01 / 2015

hanfblümchen

aber dass die Erde sich verdichtetund macht die Pflanze nicht kaputt oder?
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Doch, das kann die Pflanze schon kaputtmachen oder zumindest die Pflege stark erschweren.

Warum?
  • Es kommt weniger Luft an die Wurzeln, die dadurch schlechter wachsen. Das schwächt die Pflanze und macht sie anfällig gegen Krankheiten und Schädlinge.
  • Die Erde bleibt länger feucht, was zu Staunässe führen kann - auch wenn kein Wasser im Untersetzer stehen bleibt.
  • Ist der Wurzelballen mal durchgetrocknet, was z.B. für einen Elefantenfuß günstig ist (denn der mag es trocken), so verhält sich die Erde "wasserabweisend" und nimmt erstmal kein Gießwasser auf. Dann muss man den ganzen Topf tauchen, damit die Erde wieder aufweicht. Macht man das nicht, vertrocknet die Pflanze trotz Sukkulenz, denn wenn gar kein Wasser an die Wurzeln kommt, ist das halt doch zu wenig.


Und warum passiert das in der Natur nicht?
Ganz einfach, weil da der Boden von vielen vielen Lebewesen bewohnt ist, die ihn lockern, die wir aber nicht unbedingt in der Wohnung haben wollen.
Regenwürmer sind toll, aber wenn sie aus dem Blumentopf auswandern wollen und einen halben Meter vom Topf entfernt austrocknen und sterben und Du dann ihre Leichen auf Deinem Fußboden kleben hast... dann willst Du sie auch wieder loshaben.
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 01 / 2015

hanfblümchen

Den Fußboden kann ich mit säure putzen aber ich will keine Würmer töten:D

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.