Venusfliegenfalle

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 3 von 3
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 09 / 2011

Nepenthes 1997

Ach du willst die aus samen,
ich sag es mal so wenn du jetzt eine venusfliegenfalle kaufst dann
ist es so das sie bald in wingterruhe geht also wenn du sie kaufst würde ich warten.
Aber wenn du sie aus samen ziehst da hebe ich keine bedenken solange es hellgenug ist und der boden warm genug ist. (Wärmematte) hilft den boden warm zu halten.

Ich werde es diesen winter auch ausprobieren zwergkrugsamen keimen zu lassen.
Avatar
Herkunft: Wr.Neustadt
Beiträge: 24
Dabei seit: 07 / 2011

Steve 98

[quote="Blümchen-liebhaber"]Also bei mir sind die "Fangarme" immer abgestorben, nachdem sie eine Fliege gefangen hatte. Ist das bei euch auch so? Weil ich dachte immer, sie würde weiter wachsen.[/quote]

Jeder Fangarm stirbt so weit ich weiß nach dem er ca. fünf mal zugeschnappt hat. Hast du die Arme vielleicht früher künstlich ausgelöst? (z.B. mit einem Stift; finger;...)
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 243
Dabei seit: 06 / 2011

NorbertK

Hallo an Alle,

letzter Eintrag liegt ja schon eine Weile zurück aber ich hoffe hier liest doch noch einer.

Im letzten Jahr hatte ich mir auch verschiedene Karnivoren zugelegt darunter eben auch eine Venusfliegenfalle.
Und dann kamen Blattläuse ins Spiel die bis auf die Dionaea alles nieder machten. Zu erkennen daran, das die Blätter anfangen schrumplig zu werden. Kurz vor der Winterruhe hatte sie aber noch kräftig geblüht und auch Samenkapseln ausgebildet. In einigen waren auch kleine schwarze Samenkörner su finden, die ich dann im Frühjahr einfach mit zu der Mutterpflanze ausgesät hatte. Nun sehe ich das mehrere Keimlinge herauskommen, bei denen ich mir aber nicht sicher bin was es ist. Sehen so die Keimlinge von der Venusfliegenfalle aus?
Die Mutterpflanze war eigentlich schon recht groß. Vor der Überwinterung hatte ich aber alle Pflänzchen aus den Topf geholt von den Blattläusen befreit und wieder neu eingesetzt, wobei ich die größte in ein Einzeltopf setzte. Die ersten Blätter die da kamen war auch wieder etwas schrumplig und dann wollte auch noch eine Blüte machen, was ich aber verhinderte. Es passiert darauf ein Weile erstmal gar nichts. 1,5 Monate später war zu erkennen das die Mutterpflanze sich aus lauter Meristemen regeneriert und das was da im Topf mit den Keimligen zu sehen ist, ist das was daraus geworden ist.
Dieses Jahr habe ich noch eine weitere hinzugekauft aber nur weil ich noch eine Sorte mit schönen roten Fallen haben wollte. Zu meiner Enttäuschung hat aber eine bereits nachgewachsene Falle nicht so schöne rote Farbe wie die bereits vorhanden Fallen. Brauchen die wirklich dazu dirkete pralle Sonne? Denn Sonne haben sie, allerdings durch eine Gewächshausfolie hindurch.

Nun noch etwas zum Füttern. Also ich füttere sich auch gelegentlich mit lebendigen Grillen. Die Falle muß aber hierzu schon eine ausreichende Größe haben und die Grille darf nicht zu groß sein. Es ist mir tatsächlich schon mal passiert das eine aus der Falle entfliehen konnte aber dann im Wasser ersoffen ist. Nach der Verdauung öffnet sich die Falle wieder und übrig bleibt die ausgelutschte Hülle der Grille. Zum erneuten füttern ist diese Falle nicht mehr wirlich geeignet. Ob es durch die Fütterung zu einem besserem Wuchs kommt kann ich nicht wirklich feststellen. So das ist erstmal alles. Gruß Norbert
IMG_3190.JPG
IMG_3190.JPG (139.27 KB)
IMG_3190.JPG
IMG_3189.JPG
IMG_3189.JPG (144.56 KB)
IMG_3189.JPG
IMG_3183.JPG
IMG_3183.JPG (142.19 KB)
IMG_3183.JPG
Avatar
Herkunft: Niedersachsen, Seese…
Beiträge: 3042
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 2739

Kurti60

Hallo,
bei uns sahen die Keimlinge anders aus, siehe Foto. Indessen sind es richtig schöne Pflanzen geworden, ca. 5 cm Durchmesser.
Übrigens brauchen sie volle Sonne, um wirklich rot zu werden. Die Folie hält zu viel ab. Am besten im Sommer raus stellen.
gesäte Venusfliegenfallen.jpg
gesäte Venusfliegenfallen.jpg (247.23 KB)
gesäte Venusfliegenfallen.jpg
Venusfliegenfalle-Keimlinge.jpg
Venusfliegenfalle-Keimlinge.jpg (272.63 KB)
Venusfliegenfalle-Keimlinge.jpg
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Die sind ja zum mit ihren kleinen Fallen
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 243
Dabei seit: 06 / 2011

NorbertK

Hallo Kurti60,

also die Gitterfolie ist eigentlich ganz klar, mit nur einem ganz feinem Gittergeflecht dazwischen und UV-durchlässig. Ich hätte auf meinem Balkon zwar noch ein Plätzchen mit voller Sonne aber da steht eine Tomate davor, so dass ich nicht mehr so gut rankomme.

Dann noch was anderes. Ich weiß jetzt das es verschiedene Variationen der VFF gibt, darunter auch eine mit riesigen Fallen. Solche hatte ich letztens auch im Baumarkt gesehen und dachte mir erst, das ja meine auch mal die Größe erreichen würden. Fehlt max. noch die hälfte ihrer jetzigen Größe oder wird es wirklich nur Wunsch bleiben? LG Norbert
IMG_3191.JPG
IMG_3191.JPG (123.6 KB)
IMG_3191.JPG
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 3 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.