hihi, ja man denkt wirklich, es bleibt von den meist gehaltenen Zimmerpflanzen nicht mehr viel übrig wenn man alles potentiell giftiges oder gefährliches ausquartiert hat.
Die verlinkten Seiten sind sehr gut, auch für viele weitere Trick und Tipps. Bei mir im Wohnzimmer stehen z. B. Tradescantien, hauptsächlich die grünen Sorten, Grünlilien und Crassula ovata. Da diese zufällig zu meinen Lieblingspflanzen gehören passt das.
Bei den Grünlilien soll man aber wohl aufpassen wenn sie blühen, die Blüten bzw. die Samen sollen dann doch giftig sein.
Meine Bourkesittiche sind hauptsächlich Flieger und nicht noch zusätzlich Kletterer. Die Pflanzen auf der Fensterbank werden ignoriert, dorthin zu kraxeln ist nichts für sie und zum landen sind ihnen die Blätter zu weich.
Sicherheitshalber, falls sie sich doch einmal verfliegen, stehen die Töpfe in höheren, recht schmalen und schweren Übertöpfen damit sie dann möglichst nicht auch noch an die Erde kommen.
Wellensittiche haben allerdings ein anderes Temperament als meine Bourkes. Ich würde eine oder zwei Pflanzen so stellen, dass sie bequemer als andere zu erreichen sind. Vielleicht lenkt sie das vom Rest ab? Ob das funktioniert kann ich allerdings nicht sagen.
Übrigens, ich finds toll was du dir für Gedanken machst um es beiden, deiner Schwester und den Vögel, schön grün zu machen