Ungeheizter Wintergarten - was darf bleiben?

 
Avatar
Herkunft: Biblis
Beiträge: 1381
Dabei seit: 08 / 2010
Blüten: 20

SandraD

Hallo Leute,
da es nachts doch langsam empfindlich kalt wird und sich die Sonne auch über Tage nicht blicken lässt, mache ich mir so langsam Gedanken um die Überwinterung meiner Pflanzen.
Die meisten stehen in einem Wintergarten, Baujahr um 1960, Zweifachverglasung, ungeheizt. Darin wird es über den Winter mitunter unter 10 Grad kalt.
Nun bin ich unschlüsslig, welche Pflanzen darin bleiben können und welche besser umziehen sollten. Ich habe nicht viel Platz außerhalb und wohl auch nur ein Nordfenster zur Verfügung, an dem es eine Fensterbank beziehungsweise einen Tisch davor gibt, auf den ich die Töpfe stellen kann.

Ich denke, für viele Pflanzen (Zitrus, Kakteen, Sukkulenten, einige Farne) sollte der Wintergarten in Ordnung bis sogar optimal sein.
Aber was ist mit meinen Orchideen (Phalenopsis), Dioscorea (Schildkrötenpflanzen), meinem Bambus, der Kranzschlinge und meinen beiden Hoyas?

Was meint Ihr?

LG
Sandra
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

Phalenopsis gehört ins zimmer, Stephanotis ebenso (aber wenn geht, etwas kühler stellen). Bambus gehört ins freie und Hoya ist wohl ein grenzfall. 10° braucht sie aber auch.
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 3431
Dabei seit: 05 / 2007

Rinny

Bei den Hoays hätte ich auch Sorge, dass es zu kalt wird.
Avatar
Herkunft: Biblis
Beiträge: 1381
Dabei seit: 08 / 2010
Blüten: 20

SandraD

Zitat geschrieben von nazareno
Phalenopsis gehört ins zimmer, Stephanotis ebenso (aber wenn geht, etwas kühler stellen). Bambus gehört ins freie und Hoya ist wohl ein grenzfall. 10° braucht sie aber auch.


Hallo Bernhard,
danke für die Antwort. Aber der Bambus ins Freie? Ist ein Bambusa ventricosa.

Viele Grüße
Sandra
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

ah, das ist etwas anderes - diese art gehört unbedingt in den wg, da sie nicht winterfest ist.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Bei Sukkulenten kommt es auf die Art an.

Sansevierien sterben wohl langsam vor sich hin, wenn die Temperatur unter 13 Grad liegt.
Und die meisten der Standard-Euphorbien wollen auch eine Mindest-Temperatur von 15 Grad oder sogar mehr.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Wenn du die einfache Hoya carnosa hast, dann kannst du sie durchaus im Wintergarten lassen.
Ich habe meine alle 3 schon seit 10 Jahren im winters ungeheizten Wintergarten, das stört sie nicht. Sie bekommen in der Zeit aber auch kaum Wasser.
Avatar
Herkunft: Biblis
Beiträge: 1381
Dabei seit: 08 / 2010
Blüten: 20

SandraD

Hallo Gudrun,
ich habe einen Steckling von H. carnosa - ich hoffe, dass er mittlerweile bewurzelt ist. Er sieht seit Wochen gut aus. Von daher gehe ich davon aus.
Die zweite Hoya ist eine bella. Sie hat derzeit drei Blütenstände und ist erst vor einer Woche bei mir gelandet. Ein Baumarkt-Schnäppchen für zwei Euro.

Ansonsten muss meine Vanille umziehen (sie kränkelt sowieso).

Danke für die Antworten. Nun hoffe ich nur, dass es am Nordfenster hell genug wird. Der Raum ist auch ungeheizt, sollte aber nicht unter die 17 Grad gehen. Ansonsten mache ich die Heizung etwas an.

LG
Sandra
Avatar
Herkunft: bei meiner Familie
Beiträge: 2835
Dabei seit: 02 / 2009

eisenfee

Die H. carnosa möchte im Winter gar nicht so warm stehen. Also im Wintergarten würd ich sagen ,gehts allemal gut.

Lg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.