Umfallkrankheit?

 
Avatar
Beiträge: 31
Dabei seit: 12 / 2007

Maranatha

Hallo zusammen,

jetzt möchte ich hier mal einen Thread aufmachen über dieses Thema. Immer wieder höre ich von dieser Umfallkrankheit, auch aus Büchern. Was hat es mit dieser mysteriösen Krankheit auf sich. Ich selbst versuche gerade aus Samen Mammutbäume anzuziehen und weil in Verbindung mit Mammutbäumen immer wieder dieses Thema erwähnt wird, wollte ich jetzt doch mal nachfragen!

Wie kommt diese Krankheit zustande? Woduch kann man sie vermeiden? Ich habe schon davon gehört, dass es hilft Zimt auf die Erde zu streuen, da er eine antibakterielle oder zumindest hemmende Wirkung hat. Auch habe ich schon gehört, dass es wirkungsvoll sein, wenn man die Aussaatschalen ganz sauber putz und vielleicht auch desinfiziert. Kennt ihr noch weitere Methoden der Vorbeugung?

Speziell in meinem Fall: Wann sind die Pflänzchen "übern Berg" damit sich nicht mehr umfallen können? Müssen sie eine bestimmte größe erreicht haben?

Danke schon mal für eure Antworten!

Viele Grüße

Maranatha
Avatar
Herkunft: zur Zeit auf der Suc…
Beiträge: 4232
Dabei seit: 09 / 2007

RamblingRose

Hi Mararantha,

soweit ich weiß, ist es ein Pilz, der die Pflanzen absterben läßt. Da Zimt desinfizierende Eigenschaften hat, kann es schon sein, dass das hilft. Wenn der Pilz auf dem Saatgut sitzt, helfen allerdings auch Maßnahmen wie Substrat in Mikrowelle etc. nicht.
Daher ist es wichtig, gute Sämereien und mycelfreies Substrat zu haben. Ob Mammutbäume besonders anfällig sind, kann ich Dir aber nicht sagen.
Ich hab hier was gefunden:
http://www.oekolandbau.de/erze…ma-lingam/
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Schau mal hier:

http://www.bio-gaertner.de/Art…heite.html

Zu der Frage, wann sie über den Berg sind

denn wenn die eine Gefahr gebannt ist, kann an der nächsten Ecke schon die nächste lauern.

Aber wenn du über die Keimlingsphase durch bist, dürfte es nicht mehr dazu kommen.

LG
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

ich habe mal vernommen , das Sämlinge diese Erscheiningen bekommen , wenn sie zu naß und zu kühl und zu dicht stehen .
Die Samen die ich in meinem beheizbaren Zimmergewächashaus angezogen habe sind z.B. nicht umgefallen .
Meine Tochter hingegen hatte auch die Anzucht einiger Samen versucht , sie hatte ein einfaches Gewächshaus ohne Heizung das auch noch etwas kühl stand und da sind die Kleinen alle früher oder später umgefallen .

Dabei bilde ich mir ein , das das Wasser in einem beheizbaren Gewächshaus doch in gewisser Weise schneller verdampft und die Erde nicht zu naß bleibt .
Man sollte sie ja auch nur leicht befeuchten und nicht ersäufen .
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 165
Dabei seit: 05 / 2007

Plantenbird

Hi,

es handelt sich wie so oft um eine typische Vermehrungskrankheit.
Normale Anzuchtersde (max. 1g/l Salzgehalt) ist schon vom Werk her desinfizert. Man kann es aber auch selber dämpfen.
Für die Saatgefäße kann man Wasserstoffperoxyd verwenden. Das gibt es in der Apotheke als 3% Lösung für ca 4€/l.
Oder noch besser Mennofloralis 1-4% dosiert. Das hlft dann 100%ig.

Grüße

Carsten
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Meine Tochter hatte auch normale vorbehandelte Anzuchterde genommen , also völlig keimfrei .
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 165
Dabei seit: 05 / 2007

Plantenbird

Hi,

Dann war sehr wahrscheinlich das Gefäß schon infiziert. Denn einfach " so" kommt es nicht in die Erde
Ich desinfiziere meine eigenen Paletten (Multizell) eig nicht. Ich spüle es nur gründlich ab. Bei teureren Pflanzen oder wertvollen Stecklingen wird mit H2o2 desinfiziert.

Grüße

Carsten
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Ich hatte die gleiche Erde und habe mein Gefäß auch nicht ausgewaschen , das bedeutet also gleiche Bedingungen aber unterschiedliche klimatische Verhältnisse .
Meine sind überhaupt nicht umgefallen . Ihre aber reihenweise .
Das macht mich schon nachdenklich .
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 165
Dabei seit: 05 / 2007

Plantenbird

Hallo,

Nicht jedes Gefäß ist infiziert. Die Samen sind i.d.R. auch schon so behandelt das da nix drann sein kann. Woher auch? Die Saatgutfirmen warten ja nicht, bis das Saatgut auf dem Boden liegt.
In der Schule haben wir gelernt, das wir zur Aussaat, desinfizierte Erde und desinfizierte Saatgefäße benutzen sollen.
Dann soll es klappen.

Grüße

Carsten
Avatar
Beiträge: 31
Dabei seit: 12 / 2007

Maranatha

Hallo zusammen,

erstmal danke für die vielen Antworten!

Dann werde ich mal versuchen bei der Desinfektion und bei der Bewässerung so sorgfältig wie möglich vorzugehen, damit die Sämlinge nicht umfallen...

Die Idee mit dem H2O2 ist wirklich eine tolle Idee. Das muss ich auch mal ausprobieren. Ich habe bisher meine eigene Mischung aus 70 % Ethanol und etwas Sterilium benutzt. Ich denke das desinfiziert auch recht gut.

vg

Maranatha
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 165
Dabei seit: 05 / 2007

Plantenbird

Hi,

was ist Sterilium? So eine Art Desinfktionsmittel für den Alltag? Ggf. baut sich das Mittel dann nicht komplett ab da da teilweise noch Pflegemittel drinne sind.
Ethanol geht sicherlich auch. Die Stecklingsfirmen desinfizieren in Ethanol ihre Messer & Scheren.

Grüße

Carsten

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.