Tomatenhaus-Dach und Seitenwände aus GFK Welllplastik

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 05 / 2014

aixtrem

Hallo zusammen,
das Gerüst meines Tomatenhauses steht. Die Frage ist nun, welches Material ich für Dach und die drei Seitenwände verwenden kann. Die transparenten Wellplatten sind ja seeehr teuer. Ich sehe des öfteren Häuschen, die mit der deutlich billigeren weniger transparenten GFK-Wellplastik-Bahn gedeckt sind. Man kann diese als Rollenware kaufen. Habt ihr Erfahrungen damit? Lassen diese Bahnen genügend Licht für die Tomaten durch?
Danke für eure Tipps.
Avatar
Beiträge: 96
Dabei seit: 09 / 2011

Domer

um welches plastik handelt es sich dabei?
PVC (Poly-Vinyl-Chlorid) mit glasfaserverstärkung?
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Wenn du fertig bist würden mich mal Fotos deiner Konstruktion interessieren, da ich auch immer noch mit einem Tomatenhaus liebäugle.
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 05 / 2014

aixtrem

@Domer: Das Material heiß Owellan- Glasfaserverstärkter Kunststoff- ist halt nicht durchsichtig sondern ehr so milchig...
Avatar
Beiträge: 96
Dabei seit: 09 / 2011

Domer

Also ich halte davon nicht so viel.

1. Finde ich nirgendwo genau um welchen Kunststoff es sich handelt. Deswegen wird es sich wohl um PVC handeln, da dieser Kunststoff sehr billig ist. Und dieser Kunststoff altert sehr schnell durch hohe Temperaturen und UV-Einstrahlung. Die Glasfaserverstärkung wird wohl nur zu einer höheren mechanischen Belastbarkeit führen.
2. Selbst die Verkaufsseiten geben an, dass dieser Kunststoff nicht für Gewächshäuser geeignet ist.

Ich würde dir zu Polycarbonat Stegdoppel oder Stegdreichfachplatten raten.

1.Auf diese Platten gibt es oft schon 5-10 Jahre Garantie (ob es wirklich eine 100%ige Garantie ist kann ich nicht sagen)
2. Die Platten sind sehr stabil (Stichwort Hagel)
3. Pro Jahr verlieren die Platten nur etwa 1% an Lichtdurchlässigkeit (ein wirklich guter Wert)
4. Durch die Kammern isolieren die Platten besser und es bleibt in der Nacht wärmer. Am Tag erwärmt sich das Gewächshaus nicht ganz so schnell. Das kann an heißen Sommertagen auch sehr nützlich sein, wenn die Temperaturen in Gewächshäusern schnell mal über 40 Grad steigen.

Nachteil: Natürlich sind die Platten teurer.


MfG
Domer
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Ich will ja net unbedingt Schleichwerbung machen, aber beim Biber gibts welche für 3,11 € / qm. Ich selber habe die schon 4 Jahre drauf und denen fehlt nix. Es gibt die Wellplatten beim To...om auch als 2,00m X 0,90 m
http://www.google.de/imgres?im…ts%253Dpad(CC%2Cffff)&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.obi.de%2Fdecom%2Fproduct%2FPVC-Wellplatte_Sinus_76%252F18_Klar_80_cm_x_120_cm%2F9182858&h=565&w=565&tbnid=d6Uh_-P-X3Xr0M%3A&zoom=1&docid=7x8jUKTMW3oy-M&ei=CdJvU7xLpoziBOTWgfgL&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=1716&page=1&start=0&ndsp=32&ved=0CFkQrQMwAQ

oder mal googlen nach : PVC-Wellplatte Sinus 76/18 Klar 80 cm x 120 cm

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.