Suche nach dem botanischen Namen - Phlebodium aureum

 
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 01 / 2018

Maries

Ich habe ein Farn "geerbt" und brauche den botanischen Namen, da ich zwei Katzen habe und sicher sein muss das die Pflanze ungiftig ist.
Kann mir hier jemand helfen?



Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Hallo und willkommen

Ich würde sagen, es handelt sich um einen Goldtüpfelfarn (Phlebodium aureum). Gilt als giftig (Blausäure), als 'Katzengras' also ungeeignet.

Gruß, CL
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 01 / 2018

Maries

Vielen Dank für die Antwort. Somit zieht das Farn wieder aus.

Vielleicht finde ich ja mal was Katzen gerechtes was schön aussieht....
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

... und den Farn am besten außer (Katzen-)Reichweite stellen. Dann darf die geerbte Pflanze vllt sogar bleiben

Keine Katze würde sich, glaube ich, die Mühe machen, an eine schwer zugängliche Pflanze ranzukommen und daran zu knabbern, wenn es genug (gut schmeckende) Alternativen gibt

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Zwei Stimmen pro Pflanze, fehlen noch welche contra, sonst isses unausgewogen

Interessant für Experimente wäre, wie giftig dieser spezielle Farn, wie hoch die Blausäurekonzentration ist. Bei nur schleimhautreizenden Pflanzen wie zum Beispiel Hoya oder bei für Katzen sehr unattraktiven Pflanzen wie Bogenhanf kann man mal auf Risiko spielen.
Aber wenn schon kleinere abgefallene Teile sehr giftig sind und man sehr neugierige Katzen hat, die sich in der Wohnung gerne mal als Dekorateur betätigen, sieht die Sache schon anders aus. Es soll auch Farne geben, bei denen schon die Sporen sehr giftig sind, und Sporenverteilung kann man praktisch nicht vermeiden. Dass Katzen sich die Sporen von den Pfötchen putzen, auch nicht.
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 01 / 2018

Maries

Oh je, soviel Meinungen ...
Ich muss zugeben das ich am Freitag noch wo anders nachgefragt habe und heute hab ich die Antwort bekommen vom
Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie
Vetsuisse Fakultät Universität Zürich:

Sie schreiben: Phlebodium aureum könnte passen. Es könnte sich auch um eine Polypodium-Art handeln. Bei beiden Farnarten sind in der Fachliteratur keine Vergiftungsfälle beschrieben. Phlebodium aureum enthält aber ein cyanogenes Glykosid (Blausäure), das bei Katzen Magen-Darm Symptome wie Erbrechen auslösen kann. Polypodium-Arten enthalten Salicylsäure, das in kleinen Mengen ungefährlich ist, jedoch regelmässig eingenommen einen Einfluss auf die Blutgerinnung haben kann. Sicherheitshalber wäre es deshalb gut, wenn Ihre Katzen nicht am Farn knabbern würden.

Meine eine Katze ist, obwohl schon 5 Jahre alt, sehr neugierig, springt und klettert gerne hoch.
Die einzelnen Wedel (oder heißt es Äste) sind ja schon ungefähr 1 Meter lang, dann müsste ich den Farn 2,5 Meter hoch stellen.
Das funktioniert wohl nicht.
Donnerstag kommt eine Freundin und schaut es sich an, ich hoffe sie nimmt es mit.

Und damit Ihr seht von wem ich hier spreche ....


Und sie hat auch einen Kumpel und eigentlich genug Ablenkung

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.