[size=134]
Zum zweiten Mal findet vom 6. bis 8. Januar die "Stunde der Wintervögel" statt. Rund 85 000 Teilnehmer waren bei der ersten Aktion des NABU und des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern (LBV) dabei und diesmal beteiligt sich auch der Verein Green24.
2,6 Millionen Vögel wurden bei der "ersten Stunde" gezählt - schaffen wir es gemeinsam, das zu toppen?
Wie funktioniert es? Ihr braucht nur eine Stunde Zeit - beobachtet in dieser einen Stunde zwischen 6. und 8. Januar einfach am Vogelhäuschen, auf dem Balkon, im Wald, in Parks oder im eigenen Garten, welche gefiederten Freunde sich dort einfinden.
In diesem Jahr sind die gesammelten Zahlen mit denen vom Vorjahr vergleichbar - das macht die diesjährige Studie besonders wertvoll.
Schleichende Veränderungen in der Vogelwelt können durch solche Zählungen genau beobachtet und erfasst werden.
Besondere Kenntnisse braucht man zur Teilnahme übrigens nicht. Sucht Euch einfach einen guten Beobachtungsplatz, an dem Ihr die Vögel am wenigsten stört und zählt. Von jeder Art notiert Ihr einfach die höchste Anzahl der Tiere, die gleichzeitig an Ort und Stelle sind.
Zur sicheren Bestimmung hat der NABU HIER Porträts der Vogelarten aufgelistet.
Eure Ergebnisse könnt Ihr hier in diesem Thread posten - der Verein Green24 gibt die Daten dann gesammelt an den NABU weiter. Wer lieber anonym zählen möchte, kann gern einfach einen PN mit seiner/ihrer Zählung an den User Green Verein schicken. Eure Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Zum Nachlesen über das gesamte Projekt geht es HIER.
Auf geht's zur gemeinsamen "Stunde der Wintervögel". Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Übrigens: Unter den fleißigen Einsendern verlost der Verein Green24 2000 Blütenpunkte - einlösbar hier im Shop.
P.S. Im letzten Jahr lag übrigens die Kohlmeise vorn - sie war im vergangenen Winter der häufigste Wintervogel.[/size]
Zum zweiten Mal findet vom 6. bis 8. Januar die "Stunde der Wintervögel" statt. Rund 85 000 Teilnehmer waren bei der ersten Aktion des NABU und des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern (LBV) dabei und diesmal beteiligt sich auch der Verein Green24.
2,6 Millionen Vögel wurden bei der "ersten Stunde" gezählt - schaffen wir es gemeinsam, das zu toppen?
Wie funktioniert es? Ihr braucht nur eine Stunde Zeit - beobachtet in dieser einen Stunde zwischen 6. und 8. Januar einfach am Vogelhäuschen, auf dem Balkon, im Wald, in Parks oder im eigenen Garten, welche gefiederten Freunde sich dort einfinden.
In diesem Jahr sind die gesammelten Zahlen mit denen vom Vorjahr vergleichbar - das macht die diesjährige Studie besonders wertvoll.
Schleichende Veränderungen in der Vogelwelt können durch solche Zählungen genau beobachtet und erfasst werden.
Besondere Kenntnisse braucht man zur Teilnahme übrigens nicht. Sucht Euch einfach einen guten Beobachtungsplatz, an dem Ihr die Vögel am wenigsten stört und zählt. Von jeder Art notiert Ihr einfach die höchste Anzahl der Tiere, die gleichzeitig an Ort und Stelle sind.
Zur sicheren Bestimmung hat der NABU HIER Porträts der Vogelarten aufgelistet.
Eure Ergebnisse könnt Ihr hier in diesem Thread posten - der Verein Green24 gibt die Daten dann gesammelt an den NABU weiter. Wer lieber anonym zählen möchte, kann gern einfach einen PN mit seiner/ihrer Zählung an den User Green Verein schicken. Eure Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Zum Nachlesen über das gesamte Projekt geht es HIER.
Auf geht's zur gemeinsamen "Stunde der Wintervögel". Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Übrigens: Unter den fleißigen Einsendern verlost der Verein Green24 2000 Blütenpunkte - einlösbar hier im Shop.
P.S. Im letzten Jahr lag übrigens die Kohlmeise vorn - sie war im vergangenen Winter der häufigste Wintervogel.[/size]