Stechpalmenvermehrung!

 
Avatar
Herkunft: Schwarzwald
Beiträge: 204
Dabei seit: 10 / 2006

Möhre

Hallo ihr Lieben!
Habe bei Bekannten einen Stechpalmenbusch endeckt. Wie vermehre ich diesen? Mit der Wasserglasmethode oder in Anzuchtsubstrat reinstecken?
Gruß Möhre
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ich hab mir im April 2006 auch mehrere Stecklinge meiner buntlaubigen Stechbalme gemacht. Ich habe sie so ca. 12 cm lang geschnitten und in Bewurzlungshilfe für verholzte Pflanzen eingetaucht. Danach kamen sie sofort in normale Töpfe, mit normaler Gartenerde in der auch die Mutterpflanze stand und sie sind alle 4 angewachsen, drei haben sogar noch heuer getrieben. Wenn du willst mache ich dir morgen davon ein Foto, wenn es wider hell ist. lg robert
Avatar
Herkunft: Schwarzwald
Beiträge: 204
Dabei seit: 10 / 2006

Möhre

Hallo Robert!
Wäre wirklich sehr lieb von Dir, wenn Du ein Foto von Deinen Stechpalmen machen würdest! Habe nur die einfarbige Sorte! Vielleicht hat auch jemand eine zweifarbige (glaube das heißt panaschiert oder so?) und könnte mir ein paar Stecklinge abgeneb!
Liebe Grüße von Möhre
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ja wenn du willst, sende ich dir Stecklinge von meiner panagierten! Fotos bekommst du ja eh noch dazu, weis nur nicht ob ich sie heute noch heraufladen werde...
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Meine Mutter legt sie immer ein: anritzen, die Stelle mit Erde bedecken und was drauf und auf Wurzeln warten.
Avatar
Herkunft: 95032 Hof
Beiträge: 628
Dabei seit: 02 / 2005

macpflanz

...sollte man wirklich NUR mit Stecklingen machen. Die hartschaligen Ilex-Samen liegen oft zwei bis drei Jahre und fallen auch nicht "echt"; d.h. Sortenzüchtungen kommen NICHT original. Stecklinge vertragen übrigens auch Frost; hatte öfter schon über den Winter I. aquifolium "Alsaka" oder I. meserveae Stecklinge im "Sandkasten", die dann im Frühling wieder durchgetrieben haben. Leider hatte ich dieses Jahr nix angesetzt, sonst hätte ich Dir evtl. auch Stecklinge anbieten können...
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@Möhre

Wieso schaust du dich nicht einfach mal in den parkanlagen und Friedhöfen deiner Umgebung um? Vielleicht findest du ja dort andere Ilexsorten und so ein Steckling ist ja schnell stibitzt...

Anbei als die Fotos von meinen Ilexstecklingen

1: So sieht die Mutterpflanze aus. Ich habe sie von Oma übernommen, als sie mir ihren Gaten überließ und er ist seither kaum gewachsen, weil ich immer so viel zum Dekorieren wegschneide, desswegen brauche ich ja auch die "Klone" (Stecklinge) von ihm.

2: Nochmal der erwachsene Ilex, von nahe

3 Zwei der Stecklinge. Der linke hat noch nicht ausgeschlagen, ist aber schon angewachsen, der Rechte gehört zu denen die schon ausgetrieben haben *freu*

lg robert
Ilexsteckis.JPG
Ilexsteckis.JPG (307.89 KB)
Ilexsteckis.JPG
Ilexnah.JPG
Ilexnah.JPG (159.36 KB)
Ilexnah.JPG
ilexganz.JPG
ilexganz.JPG (288.25 KB)
ilexganz.JPG
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Auch wenn der Thread schon alt ist, vielleicht ist ja jemand im Forum, der mir helfen kann.
Ich habe panaschierte Triebe ergattern können. Wie verfahre ich? Ich habe zwei Möglichkeiten:
1. ich stecke sie direkt in den Garten an Ort und Stelle, dort sind sie der Witterung ausgeliefert.
2. Ich ziehe sie im Haus an (bei Wohnraumtemperatur)

Was ist vorzuziehen? Wieviel Wasserbedarf haben die frisch in die Erde gesteckten Stecklinge?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.