Spathiphyllum (Einblatt):weiße Blätter: genetische Anomalie?

 
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 02 / 2019

Pflanzenfreund25

Hallo liebe Pflanzenfreunde,

ich bin neu hier im Forum, falls ich also irgendwas falsch gemacht habe bei der Threaderstelllung, dann wär s ein Anfängerfehler und keine Absicht.

Zum Thema:
Ich habe eine eine Spathiphyllum erworben und der ist jetzt ein weißes Blatt (ja Blatt, keine Blüte) gewachsen und ich frage mich, wie so etwas passiert und wie ich das reporduzieren kann. Ich finde das weiß sehr schön und möchte mehr davon.
Macht es unter Umständen Sinn, dass weiße Blatt von der Pflanze abzusondern und alleine in einen Topf zu setzen, um noch mehr weiße Blätter zu züchten ?
Hier ein Link zum Bild ( direkt hier hochladen funktioniert nicht, ich bekomme nur die Meldug, ich müsste die Nutzungsbedingungen akzeptieren, obwohl ich bereits alle verfügbaren Haken gesetzt habe):
https://www.bilder-upload.eu/bild-0a937a-1550160641.jpg.html

Ich habe im Internet nichts zu diesem Thema gefunden und freue mich über euren fachkundigen Rat.

Mit freundlichen Grüßen
Avatar
Herkunft: Weserbergland
Beiträge: 224
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 40

Woody

Hi!
Es gibt panaschierte Spathiphyllum. Ich würde die Pflanze nicht teilen, einfach weiter wachsen lassen und gucken wie es sich entwickelt.
Ursachen für die "variegata" sind bei Wikipedia ganz gut erklärt https://de.wikipedia.org/wiki/Variegation#Ursachen
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Hallö

Manchmal weiß ein Blatt auch nicht, ob es eine Blüte bzw. ein Hochblatt werden will,, dann kommt so etwas zustande. Eine genetische Panaschierung einsteht eigentlich nie an nur einem Blatt, eher an einem Spross (Vegetationspunkt)

Ein einzelnes Blatt kann man nicht einzeln einpflanzen ( mit einigen Ausnahmen im Pflanzenreich)), evtl. per Meristemvermehrung (in vitro) , aber , wie gesagt, wahrscheinlich ist es keine Panaschierung, sondern eine 'Fast-Blüte', wenn ich das Foto richtig deute.

CL
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 02 / 2019

Pflanzenfreund25

Vielen Dank für die beiden sehr informativen Antworten !
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 02 / 2019
Blüten: 10

Eselsohr

Hallo,
da der Rest der Pflanze auf den Bild recht gesund erscheint, dürfte es sich wohl nicht um eine Krankheit handeln.
Das Blatt alleine einzupflanzen wäre keine gute Idee. Da es kein bzw. nur an der Spitze Chlorophyll enthält, wird es nicht in der Lage sein Photosynthese zu betreiben und wahrscheinlich absterben.
Die Erklärung von Carl-Ludovique ist interessant, von sowas hatte ich noch nie gehört.
Mich würde interessieren ob das Blatt grün gewachsen und sich dann verfärbt hat oder es direkt weiß gewachsen ist?

LG
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 02 / 2019

Pflanzenfreund25

Hallo Eselsohr,

stimmt, an die Sache mit dem mangelnden Chlorophyll und der daraus resultierenden Energieverdsorungsmangel hatte ich gar nicht bedacht.

Mich würde auch interessieren, was genau das von Carl-Ludovique erklärte Phänomen auslöst.

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich würde sagen, dass ist schon so gewachsen. (Ich könnte mich aber auch irren, die Pflanze war zu der Zeit nämlich auch voller weißer Blüten).

ich kann auch gerne mehr Bilder von bestimmten Winkeln posten, wenn das jemandem weiterhilft.

Grüße
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 02 / 2019
Blüten: 10

Eselsohr

Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

[attachment=0]Spath.JPG[/attachment]

Habe jetzt auch ein weißliches Blatt,

Meine obige Aussage ist nur so ne Idee, da das 'Blütenblatt' ja eigentlich ein Hochblatt ist, und die Blüten vonm Einblatt auch gerne mal mutieren, zwei Hochblätter haben oder ein vergrüntes Hochblatt.

https://www.instagram.com/p/9eyQIkAwa4/
Spath.JPG
Spath.JPG (829.07 KB)
Spath.JPG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.