Sparmannia africana - Afrikanische Zimmerlinde

 
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Afrikanische Zimmerlinde - Sparmannia africana



Wissenswertes: Die Zimmerlinde ist ein baumartiger Strauch mit herzförmigen, weichen Blättern und sehr weichen Zweigen. Am Ende der Zweige bilden sich von Winter bis Frühjahr die Blütendolden mit circa je 20 weissen Blüten. Im 19. Jhdt. wurde sie von Royal Botanic Gardens in London in Kultur gebracht.

Herkunft: Heimisch in Südafrika im waldreichen Gebiet der Kapprovinz von Port Elisabeth.

Anzucht: Die Anzucht der Samen im Haus ist ganzjährig möglich. Streuen Sie die etwa 3 mm kleinen Samen auf feuchtes Anzuchtsubstrat und bedecken Sie sie dann ganz dünn mit dem Substrat. Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht bei 20° bis 25° C. Die Keimung erfolgt oft schon nach 14 bis 20 Tagen. Zwei bis drei Monate nach dem Austrieb können die Sämlinge pikiert werden.

Standort / Licht: Die Zimmerlinde liebt helle, aber vor praller Sonne geschützte Standorte. Im Sommer kann Sie auch im Freien stehen.

Pflege: Humose, durchlässige Einheitserde ist das ideale Pflanzsubstrat. Im Sommer viel wässern und immer feucht halten. Düngen Sie von März bis September wöchentlich mit Kübelpflanzendünger. Dank des raschen Wachstums kann die Pflanze auf die gewünschte Form zurückgeschnitten werden.

Überwinterung: Eine helle Überwinterung bei 10° C. ist optimal (Treppenhaus, Wintergarten, etc.). Gießen Sie sparsam, da Staunässe im Winter zu Stengelfäule führt. Bei zu trockener Luft können vereinzelt weiße Flliegen auftreten. Schon im Januar beginnt die Zimmerlinde mit neuem Wachstum. Bei unter 10° C. wirft die Pflanze Ihre Blätter ab - dann sollten Sie sie weitgehend trocken halten. Die Zimmerlinde ist sehr frostempfindlich.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.