Seide

 
Avatar
Herkunft: Bretten 188m. ü. NN
Beiträge: 1955
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 20

Amorphophallus

Gestern ahbe ich mal was gemacht, das etwas außergewöhnlich ist und ich auch noch nie gemacht habe.

Ich habe Seide schon versponnen, aber die war schon im Karderband und mußte nur noch zum Faden versponnen werden.

Seit ich letztes Jahr im Seidenmuseum auf der Kanareninsel La Palma war, ging mir die Seidenproduktion aus dem Cocon nicht nehr aus dem Kopf. Seide kann man in Nähfadenstärke produzieren. Letztens bekam ich dann eine Adresse, woher ich diese günstig herbekomme. Da mußte ich auch gleich die Cocons bestellen.

Gestern habe ich dann gearbeitet. Die Bilder nöchte ich euch nicht vorenthalten.

nach dem haspeln fühlt sich die seide wie papier an, der Bast ist noch daran und der hält die einzelfäden zusammen.
Das Wasser sollte auch möglichst heiß sein.
Seidenhaspel.jpg
Seidenhaspel.jpg (1.6 MB)
Seidenhaspel.jpg
Kokons.jpg
Kokons.jpg (1.72 MB)
Kokons.jpg
Avatar
Herkunft: München USDA 6
Beiträge: 3695
Dabei seit: 03 / 2007

Banu

Hallo Rudi,
das sieht toll aus.

Ich hab mir die Seidenfadenherstellung mal in einer Teppichweberei in der Türkei angesehen. Dort wurde uns erklärt das nur die Cocons der männlichen Larven eingesammelt und im Ofen getrocknet werden. Später kommen diese getrockneten Cocons wie schon auf deinem Bild zu sehen in ein Gefäß mit heißem Wasser und bleiben solange darin bis sich die Fäden lösen. Ob sich die Fäden lösen, stellen sie mit einer Art Reisigbesen im Handformat fest. Diesen tauchen sie in das Wasser in dem etliche Cocons schwimmen, und wenn sich genug Fäden daran festhängen sind sie soweit. Dann werden die unzähligen Seidenfäden mit der Hand zusammengeführt, durch eine Öse geführt und in die Maschinerie gespannt, die noch ganz Altertümlich von Hand bedient wird. So wurden dann die Cocons quasi "entrollt". Die einzelnen Seidenfäden verkleben dann während sie durch die Öse gleiten und werden zu einem Faden der auf eine Spule gewickelt wird.

Es ist absolut faszinierend bei der Entstehung der Seide zuzusehen und später beobachten zu können, wie aus der gefärbten Seide Teppiche werde. Einen geduldig, aber unglaublich schnell gemachten Knoten nach dem anderen. Die Teppiche die wir dort begutachten konnten, hatte wie die meisten in der Türkei hergestellten Teppiche eine sehr hohe Qualität und eine sehr hohe Knotendichte was ein sehr wichtiges Kriterium zur Beurteilung der Qualität ist.

Zum Schluß durfte sich noch jeder 1-2 Cocons zur Erinnerung mitnehmen.

Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg Rudi.

LG,
Banu
Avatar
Herkunft: München USDA 6
Beiträge: 3695
Dabei seit: 03 / 2007

Banu

HIer hab ich ein paar BIlder für euch.
Fotos2.jpg
Fotos2.jpg (51.92 KB)
Fotos2.jpg
Fotos.jpg
Fotos.jpg (97.01 KB)
Fotos.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.