Seesternblume winterhart?

 
Avatar
Beiträge: 286
Dabei seit: 05 / 2010

Olli Verticillata Alba

ich hab leider in der suche kein thema über die seesternblume gefunden...

ich hab im sommer ein päckchen ausgesäht und es sind (trommelwirbel) eine pflanzen gekeimt

naja jetzt hat sie kleine also bis fast -5 grad schon aushalten müssen in ihrem kübel.
wie sieht es bei seesternblumen denn generell mit der winterhärte aus?
1.11.2011(1).JPG
1.11.2011(1).JPG (619.67 KB)
1.11.2011(1).JPG
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Hallo Olli,

das was ich im Netz über Sedum pulchellum (Seesternblume) gefunden habe, sagt, daß sie winterhart sei ...
Avatar
Beiträge: 286
Dabei seit: 05 / 2010

Olli Verticillata Alba

dankeschön
hattest du schonmal eine kultiviert?
hat irgendwer praxiserfahrung mit seesternblumen im frost?
Avatar
Beiträge: 1774
Dabei seit: 10 / 2008

nightmare

Hallo, bei mir stehen die im Garten. Habe ich vor 2 (?) Jahren gepflanzt und sie kommen immer wieder. Ich habe aber den Verdacht, daß die Pflanzen absterben und dann aus den Samen neue wachsen.
Aber so ganz genau weiß ich es nicht.
LG Nicole
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ich hatte Sedum pulchellum eigentlich mal gekauft, aber irgendwie sahen die Blätter deutlich anders aus, als bei Dir. Hatten mehr Ähnlichkleit mit Sedum reflexum.

Jedenfalls ist die Pflanze kurz nach der Blüte von Blattläusen malträtiert worden und kümmerte nur noch
vor sich hin. Nach dem Winter kam sie nicht wieder, aber sie hatte vermutlich schon den Herbst nicht überlebt.
Ich habe gelesen, daß Sedum pulchellum sehr oft die eigene Blüte nicht überlebt, sondern neu ausgesät werden muß.
Avatar
Beiträge: 286
Dabei seit: 05 / 2010

Olli Verticillata Alba

Nicole, dass sie sich nur über samen erhalten habe ich jetzt sehr oft gehört, bin jedenfalls froh dass sie sich bei dir über mehrere jahre halten. welchen standort hast du ihnen gegeben?
auf meiner packung stand was von "feucht und nährstoffreich", was ich mir aber kaum vorstellen konnte...


Scrooge, ist ja blöd mit den blattläusen. kann es sein dass der optische unterschied am standort liegt?
meine pflanze steht im tonkübel und wurde oft sehr trocken.obwohl, wie gesagt, auf dem päckchen eher das gegenteil stand habe ich ihr diesen standort gegeben weil eben sedum...

die frage ist kann die pflanze selbst draußen überwintern oder nur ihre samen?
habe sie auch seit den -5° grad nicht gesehn werde erst später in den garten fahren
Avatar
Beiträge: 1774
Dabei seit: 10 / 2008

nightmare

bei mir standen die Ursprünglich am Teich in der Uferzone. Sind aber inzwischen gewandert. Dieses Jahr habe ich die in einem Betonpflanzring entdeckt. Wer weiß wo sie nächstes Jahr auftauchen .
LG Nicole
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

Sedum pulchellum ist absolut winterhart, aber nie besonders langlebig. Seine Lebensdauer schwankt zwischen einjährig und staudig mit kurzer Lebensdauer. Eine Selbstaussaat ist zur Erhaltung dieser Pflanzen oft notwendig, also beim Jäten aufpassen .
Von Natur aus wächst diese Art auf und an Felsen und Felssimsen, oft in den darauf wachsenden Moospolstern. In ihrem Verbreitungsgebiet regnet es im Sommer recht viel, der Standort trocknet aber Aufgrund seiner Flachgründigkeit schnell wieder ab ohne aber richtig durchzutrocknen. Deshalb ist wohl ein steinig-humoser, gut durchlässiger Boden mit relativ guter Wasserversorgung wichtig. Man kann schon an den Blättern sehen, das er für eine Sukkulente doch recht zart ist. In einigen Zeitschriften habe ich auch gelesen, das sie dauerfeucht stehen soll, was aber nach den Angaben in der "Flora of North America' offensichtlich nicht richtig ist.

Seesternblume........ ist ja ein niedlicher Name . Wenn demnächst also ein Kunde bei uns diese Pflanze haben will, steh ich wenigstens nicht wie doof da
Avatar
Beiträge: 286
Dabei seit: 05 / 2010

Olli Verticillata Alba

Nicole, tolles bild, wenn sie bei dir in der uferzone und bei mir im trockenen tonkübel wachsen scheinen sie ja recht anpassungsfähig zu sein!

Plantsman, danke für die vielen infos, absolut winterhart...dein wort in gottes gehörgang, ich werde sie draußen lassen im unbeheizten folienhaus! den unkrautjät-smiley hab ich noch nie gesehn
Avatar
Beiträge: 286
Dabei seit: 05 / 2010

Olli Verticillata Alba

schaut mal wie die sich über winter entwickelt hat

das erste foto zeigt sie am 9.11.'11

über winter stand sie im unbeheizten folienhaus bei bis zu unter -20°C

und jetzt auf dem 2. bild ist sie kaum wiederzuerkennen, 19.4.'12!

stirbt die gesamte pflanze echt komplett ab nach der blüte?ist da nichts zu machen?
19.4.2012(1).JPG
19.4.2012(1).JPG (780.43 KB)
19.4.2012(1).JPG
9.11.2011(1)(1).JPG
9.11.2011(1)(1).JPG (843.65 KB)
9.11.2011(1)(1).JPG
Avatar
Beiträge: 133
Dabei seit: 11 / 2010

0ndori

So wie auf deinem zweiten Bild sieht mein ganzer Steingarten momentan aus. *grummel*

Nur am ursprünglichen Pflanzplatz, da ist nichts mehr zu sehen. D.h. bei mir ist auch alles komplett zurückgegangen und sie hat sich selbst im ganzen Beet verteilt.
Avatar
Beiträge: 286
Dabei seit: 05 / 2010

Olli Verticillata Alba

das klingt ja so als bräuchte ich mir um die selbstaussamung keinen kopf zu machen
sieht bestimmt cool aus wenn die alle blühn in deinem steingarten

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.