Benutzer Beitragsliste

27.10.2022 - 22:32 Uhr  · 

#1

Ich habe die Monstera heute einmal aus dem Topf geholt. Die Wurzeln haben das neue Substrat kaum angefasst… vereinzelt sind ein paar Wurzeln hineingewachsen. Ich habe sie jetzt in neues Substrat in einen kleineren Topf gesetzt.
Im Topf habe ich eine drainage Schicht aus Blähton gelegt. Der neue Topf ist auch deutlich kleiner (etwas größer als der Wurzelballen). Siehe Bilder.

Ich habe nach Rankhilfen im lokalen Dehner gesucht, allerdings waren diese dort nicht auf Lager. Darum werde ich mich die Tage kümmern.
26.10.2022 - 20:12 Uhr  · 

#2

Ja, da hast du recht. Die Schattierung wurde recht oft, aber auch nicht dauerhaft eingesetzt. Meines Empfinden nach haben sich die Pflanzen doch sehr gut entwickelt, deshalb habe ich es nicht anders gemacht.

Ich werde morgen einmal die Pflanze abhängen und aus dem Topf nehmen. Je nach Ausprägung Umtopfen oder in dem Topf belassen.

Ich habe gerade den Topf hochgehoben (nur den Plastik Innentopf) und er kam mir recht schwer vor. Daraufhin habe ich mir denn Feuchtigkeitsmesser am Boden des Topfes gemessen, er zeigt eine hohe Feuchtigkeit an - im Vergleich zur “oberen” Erde (tiefe bis 10cm). Das deckt sich mit deiner Vermutung. Was ist dein Vorschlag?

Die Theorie bezüglich dem Ranken habe ich auch… daraufhin habe ich mehr Kokosphasern aufgegangen und die Monstera daran “aufgewickelt”. Meinst du ein Wechsel zu den Moosstäben ist sinnvoll?

Ich will nicht wild alles auf einmal ausprobieren.
Mein Gefühl sagt mir als aller erstes die Feuchtigkeit in der Erde in den Griff bekommen.

Vielen Dank schon mal!
26.10.2022 - 10:43 Uhr  · 

#3

Hi Carl, danke für deine ausführliche Antwort!

Bei der Schattierung muss ich wohl noch ein paar Details nachliefern, da habe ich mich unklar ausgedrückt.
Ich schließe die Schattierung nicht dauerhaft und auch nicht jeden Tag. Sie wird nur geschlossen wenn die Sonne sehr stark und ohne jegliche Wolken davor hineinscheint, anders gesagt, bei strahlend blauem Himmel. Wenn dann auch nicht den ganzen Tag sondern nur zu den "höchstzeiten" für 2-3 stunden (13:00 - 15:00).
Das habe ich im Mai 2022 angefangen, da alle Pflanzen vor dem selben Fenster die Sonne nicht vertragen haben.
Daraufhin haben sich alle Pflanzen sehr gut entwickelt. Aktuell ist das Rollo so gut wie dauerhaft offen.

Das besprühen habe ich bis jetzt fast immer Abends gemacht, das werde ich auf Morgens/Vormittags ändern. Danke!

Grundsätzlich liegt die Luftfeuchtigkeit zwischen 50%-70%

Bezüglich Hat man Zuviel undurchwurzeltes Substrat (vor allem unten) im Topf....:
Das ist mir beim letzten mal umtopfen aufgefallen. Die Wurzeln waren hauptsächlich oben im Topf, nicht unten.
Wobei unten bereits einige Wurzeln aus den Abflusslöchern gewachsen sind.

Q:Hat der Topf Wasserabzugslöcher?
A: Ja

Q:Wann hast du das letzte Mal umgetopft?
A:Die Pflanze habe ich das letzte mal vor 4-5 Monaten umgetopft. Das sollte ca. im Mai 2022 gewesen sein.
Der Topf selbst (ich habe noch einmal nachgemessen) hat einen Durchmesser von 33cm und eine höhe von 38cm. Wobei die oberen 8cm nicht mit Erde befüllt sind.

Fragen meiner Seite:
Ist ein Umtopfen dementsprechend ein Sinnvoller Schritt - verstehe ich das richtig?
Welche Erde würdest du empfehlen?
Macht ein Schneiden der Äste Sinn die sich nicht so entwickeln wie erwartet?
25.10.2022 - 22:17 Uhr  · 

#4

Hi,

meine Monstera Acuminata (ich bin mir nicht 100% sicher ob Acuminata die richtige Art ist), wächst nicht mehr so wie sie soll :-)

Das ganze hat vor ca. 2-3 Monaten angefangen (Juli 2022).
Symptome:
- Kaum bis kein Blätterwachstum
- Blätter werden braun, gelblich
- Neue Blätter werden direkt braun und wachsen nicht aus (das ist das neuste Symptom, seit ca. September 2022)
- Ausleger wachsen schnell, allerdings ohne Blätter


Bisherige Pflege:
Standort:
- Sonniger Standort mit Südausrichtung. Ab ca 14.00 Uhr bekommt sie Sonne ab. Das Fenster wird bei direkter Sonneneinstrahlung abgedunkelt.
- Im Winter ist der raum leicht geheizt, Nachts kühlt es auf bis 19 Grad ab, Tagsüber je nach Sonneneinstrahlung bis 27 Grad. Auch im Winter! (Südlage, große Fenster front)

Topf:
- Durchmesser: 33cm
- Erde: Normale Grünpflanzenerde aus dem Baumarkt

Alter:
- Gekauft ca. Juni 2021 (als kleinen Steckling)

Pflege:
- Die Pflanze wird regelmäßig gegossen. Ich messe mit einem Boden-Feuchtigkeitsmesser (länge ca. 15cm) die Feuchtigkeit der Erde, bevor ich die Pflanze gieße
- Die Pflanze wurde in den Sommermonaten mit regelmäßig gedüngt (ich befürchte fast etwas zu viel)
- Die Pflanze wird regelmäßig mit destiliertem Wasser besprüht
- Die Pflanze wurde bereits desöfteren umgetopft, jedes mal wenn die Wurzeln den Topf gesprängt haben.

Background:
- Das Wasser mit dem die Pflanze gegossen wird ist recht kalkhaltig (falls das was ändert?)
- Die Pflanze hat einmal ihren Standort gewechselt (10/2021), sich nach dem Wechsel allerdings prächtig weiterentwickelt
- Die Heizung neben der Pflanze ist an (seit 10/2022), allerdings nur wenn es unter 19 Grad fällt. Die Pflanze hat einen Abstand von ca 1m an der kürzesten und ca 4m an der am weitest entfernsten Stelle.
- Die Pflanze rankt an Kokosnuss fasern - evtl. Unverträglichkeit??

Habt ihr Ideen an was das liegen kann?
Einen Ableger der Pflanze habe ich seit ca 4 monaten, dieser entwickelt sich Prächtig. Er steht direkt daneben.


Anbei noch ein paar Bilder.