Vermehrung eines Ginkgo-Baumes durch einen Steckling
Am 2.Oktober 2020 habe ich einen Steckling des Ginkgo in einen Blumentopf
gepflanzt.
Der Blumentopf mit Ginkgo war 25 Wochen in einem unbeheizten Raum.
Am 29.März 2021 hat der Steckling sehr schöne Blätter ausgebildet.
Ich habe im September 2020 die letzten Bilder hochgeladen.
Hier ging noch alles.
Im März 2021 konnte ich Bilder hochladen,aber nicht ansehen.
Da stand immer,dass ich nicht berechtigt sei,die Bilder anzusehen.
Die 12 Bilder waren von 2019 und 2020 .
Leider gibt es bei uns keine großen Ginkgobäume(30 Jahre alt).Vorher tragen sie keine Früchte. Daneben muss ein männlicher Baum stehen,sonst sind die Samen nicht befruchtet. Man weiß auch nicht,wie alt die Samen sind,die unter dem Baum liegen.Vielleicht schon viele Jahre,dann sind sie vertrocknet. Bei uns kann es gut sein,dass die Samen erfrieren,bevor sie richtig befruchtet sind--Durch den Blütenstaub des männlichen Baumes. Deshalb verkaufen Gärtnereien,die Ginkgosamen anbieten, fast nur die Samen aus China. Hier ist wärmeres Klima wie bei uns im Herbst.---Die Samen erfrieren nicht bevor sie befruchtet sind. Schöne Grüße! Dieter
Hallo Roland, was du geschrieben hast,ist natürlich auch richtig:Die Samen können auch nicht befruchtet sein,dann verfaulen sie auch. Viele Beiträge habe ich gefunden in denen steht,man soll die Ginkgo-Samen erst 4 Wochen im Kühlschrank bei etwa 5-7 Grad kühl und feucht lagern.Danach erst aussäen. Nach Auskunft von "XXXX"ist das Kühlen nicht nötig. Wenn es dich vielleicht interessiert, kannst du bei XXX "Ginkgo-_Samen sehr billig kaufen. Ich habe mir am 15.06.2019 bei diesem Verkaüfer Ginkgo-Samen bestellt.-100 Stück für 9.99 Euro.-2 Euro Versand. Die Samen sind noch auf dem Weg zu mir.Sie sollen bis 21.06.2019 bei mir sein. Ich habe am 04.09.2018 einen etwa 3 Jahre alten Ginkgobaum gekauft. Er steht bei mir im Garten und hat sehr viele,schöne Blätter bekommen. Ich habe auf meinem Notebook einige Bilder von dem Ginkgobaum,ich weiß aber nicht,wie ich dir ein Bild zuschicken kann. Vielleicht kannst du es mir erklären.
Bei mir keimen die Ginkgo-Samen nicht,sondern es werden alle faul. Ich habe einige Samen geöffnet und festgestellt,dass viele vertrocknet geliefert wurden. Wenn man den Samen schüttelt und ans Ohr hält,merkt man ,wie es im Ginkgo-Samen klappert. Diese Samen kann man gleich wegwerfen,weil vertrocknete Kerne nur faulen. Auch das Anrauen der Schale ist nicht gut,da dann Wasser in den Kern dringen kann und oft nicht mehr auslaufen kann. Nach etwa 8 Tagen sind auch diese Samen faul. Besser ist es eine Hälfte der Schale vorsichtig zu entfernen.z.B.mit einer Schlüsselfeile so lange zu feilen,bis an der Verbindungsstelle der beiden Hälften ein Schlitz entsteht. Jetzt kann man mit dem Fingernagel vorsichtig die eine Hälfte von der Schale entfernen. Man darf dabei den Kern nicht verletzen. Beim Einpflanzen muss das Teil ohne Hälfte nach unten,damit das Wasser immer wieder auslaufen kann. Dabei liegt der Samen waagrecht.Jetzt immer mit einer Sprühflasche gießen,damit sich der Samen nicht drehen kann. Schöne Grüße----- Dieter