Hier mein versprochener Erfahrungsbericht:
Leider haben sich die Maulwürfe durch die Windräder nicht beeindrucken lassen. Der Alkohol hat auch keine nennenswerte Wirkung gezeigt. Allerdings muss ich dazusagen, dass ich das auch nicht regelmäßig wiederholt habe.
Mein Fazit: Die Maulwürfe haben sich unter der Erde warscheinlich über mich schlappgelacht.
Erfahrung habe ich damit nicht, aber ich könnte mir vorstellen, dass das wohl klappt. Ilex kommt ja gut mit Schatten zurecht. Aber ich denke, es sollte ein kühles Zimmer sein. Im hellen Flur vielleicht.
Hallo Bongofred! Erst einmal herzlich willkommen im Forum! Du hast Glück. Das retten dieser Pflanze dürfte kein Problem sein. Mir fällt der Name gerade leider auch nicht ein aber sie ist eng mit Philodendron verwand & eigentlich eine sehr einfache & dankbare Zimmerpflanze die auch mit weniger guten Lichtverhältnissen zurechtkommt. Du kannst ganz einfach den untersten Teil der Pflanze abschneiden & in ein Blumenerde-Sandgemisch neu stecken. Immer schön feucht (aber nicht nass ) halten & in den ersten Wochen keiner direkten Sonne aussetzen. Sie bewurzeln sehr schnell & wachsen dann munter weiter. Du wirst staunen.
Viel Erfolg wünscht Veldi
Gern geschehen. Ich denke auch, dass der Wasserverbrauch auch sortenabhängig ist. Der Eukalyptus, den ich habe, hat auch ziemlich schmale Blätter. Es ist so einer, wo in Australien immer die Koalas drin sitzen mit wenig bereiften Blättern & rötlichen Blattstielen. Er riecht auch nicht so intensiv nach Eukalyptus wie andere Arten.
Schade, das deiner eingegangen ist.
Hey Nativitas. *wink* Ich habe den Eukalyptus selbst ausgesät. Er müsste 5 Jahre alt sein. Im Sommer steht er bis zu den ersten leichten Frösten draußen auf dem Balkon in der baren Sonne (bis ca. 14.00Uhr). Im Winter steht er im Schlafzimmer am Südfenster. Er verliert im Winter immer viele Blätter. Einmal sogar alle. Aber da habe ich nicht genug gegossen. Er treibt jeden Frühjahr wieder willig durch. Eigentlich hatte ich zwei. Der andere war auch eine andere Art. Ich musste ihn auspflanzen weil er so riesig geworden war. Angeblich sind Eukas ja mit drei Standjahren bis -10° winterhart. Leider wurde der Winter sehr streng & mein Eukalyptus ist erfroren. Ich muss erfahrungsgemäß sagen, dass Eukalyptus eher wenig Wasser braucht. Allerdings habe ich ihn auch in leicht lehmiger Erde stehen.
Ein interessanter Link. Ich werde trotzdem mal Kreuzungsversuche machen. Mal sehen, was dabei herauskommt. Aber rot & gelb sind natürlich auch schön. Manchmal treten ja so wie so natürliche Farbvarietäten auf. Ich habe das mit Kornblumen erlebt. Die säen sich in meinem Kräuterbeet immer wieder selbst aus. In einem Jahr war auf einmal eine dazwischen, die ganz hellviolette Blüten hatte. Fast weiß. Seitdem sind immer ein oder zwei hellviolette dabei.
Danke für deine fixe Antwort.
Könnte sein, dass das diese Sorte war. Aber die auf diesen Bildern sehen irgentwie so klein & gedrungen aus. Die an dem Teich sahen aus wie die wilde Mimulus luteus, nur eben mir orangenen Blüten. Vielleicht ist diese Sorte ein F1-Hybride & in einigen Nachkommen hat sich die orange Blütenfarbe erhalten?
Ich habe auch einen Eukalyptus, zwar eine andere Art, aber der sah auch mal in einem Winter so aus. Ich habe dann festgestellt, das die Erde viel zu nass war. Vielleicht solltest du ihn mal probehalber aus dem Topf nehmen & schnuppern ob das faulig riecht. Dann muss er umgetopft werden. Am besten die Erde mit etwas Sand vermischen.
Im sterben lag mein Eukalyptus auch schon zwei mal. (Das letzte Mal, weil ich im Winter ein bisschen zu knapp gegossen habe. ) Aber er hat sich immer wieder berappelt. Ein echtes Steh-auf-Männchen.
Hallo! Ich möchte im Herbst ein Sumpfbeet anlegen & dort Gauklerblumen ansiedeln, die ich sehr schön finde. Ich weiß noch, dass sie damals an einem Schauteich in meinem Lehrbetrieb verwildert sind & ich bin mir ziemlich sicher, dass dort neben den gelben (Mimulus luteus) auch welche mit orangefarbenen Blüten wuchsen. Allerdings habe ich orangeblühende Gauklerblumen nirgentwo gefunden. Weder in meinen Büchern noch im Gartencenter. Meine Frage ist nun: Ist es möglich, dass Mimulus luteus mit Mimulus cardinalis bastardiert? Die Pflanzen sehen sich ja von den Blättern & der Wuchsform her sehr ähnlich. Ich habe aus dem Gartencenter mal sicherheitshalber beide mitgebracht.
Wow! Wo hast du die Samen denn her? Hier in Deutschland gibt es doch nur männliche Ginkgos, oder? Die würde ich auch gerne mal säen, um eine weibliche Pflanze zu haben!