Schwemme von Feldahornkeimlingen

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Guten Morgen,

ich beobachte in meinem Garten ein Phänomen. Er ist übersät mit Keimlingen vom Feldahorn. Der Rasen, bevor er das erste Mal gemäht wurde, sah aus wie ein Feldahornsamenfeld. Ich habe jetzt die mühsame Arbeit vor mir, zig-Tausende von Ahornsamen zu jäten.

Aber das ist nicht meine Frage, sondern vielmehr, ob das anderswo auch aufgetreten ist. Ich wohne auf der südlichsten Insel Dänemarks, das Klima ist dem von Flensburg oder Kiel ähnlich, vielleicht etwas wärmer. Ganz untypisch hatten wir diese Wintersaison eine vierwöchige Schneedecke., Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass das damit zu tun haben könnte. Von meiner Blutbuche weiss ich, dass sie in manchen Jahren extrem viel Samen produziert und in anderen sehr spärlich - auch das (viele Samen) war letzten Herbst der Fall.

Mich würde interessieren, ob das auch anderswo beobachtet wurde und noch jemand Hunderttausende von kleinen Ahornbäumen hat. Eigentlich tut es mir leid, sie alle zu vernichten. Am Wegrand können sie von mir aus weiter wachsen, aber im Gemüsegarten und im Rasen und den Blumenbeeten muss ich sie leider rausziehen.

Ich wünsche allen einen schönen Montag und würde mich freuen, von Euch zu lesen
Ahornverwöhnte Dame
Avatar
Beiträge: 174
Dabei seit: 07 / 2009

Schluesselblume

Ich kann für meinen Teil dieses "Phänomen" nur bestätigen: Wohne am Mittelrhein.
Meine Schwiegereltern haben in ihrem Gartenteil einen Ahorn stehen und die Flügelchen haben sich überall niedergelassen: auf der Wiese, im Blumen- und Gemüsebeet, in den Pötten von meinen selbstgezogenen Sträuchern, einfach überall, sogar in noch so kleinen Ritzen zwischen den Steinen meiner Kräuterspirale! Das bedeutet Arbeit!
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Da scheine ich nicht alleine zu sein. Danke für den Input.

Nun eine andere Frage: Aus einigen davon möchte ich gerne Bonsais ziehen. Damit nicht alles verloren geht. Bekomme ich dazu hier im Forum Hilfstellung?

Lieben Dank und sonnige Grüsse
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 04 / 2010

mandarine

Kann das auch für den Raum Berlin-Brandenburg bestätigen: An einigen Stellen gibt es tatsächlich Unmengen von Ahornkeimlingen!
Avatar
Beiträge: 70
Dabei seit: 10 / 2009

Ford Prefekt

Bei uns sind es auch Eicheln, es scheinen die Samen die Frost brauchen diesen Winter mal richtig bedient worden zu sein.

Ford
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Der Ahorn auf meinem Garagenplatz will auch bei uns eine Baumschule aufmachen....

Im Vorgarten gehen sie rasenartig auf, leider auch zwischen den Bodendeckern im Beet - Mähen ist also keine Option.

Also frisch ans Bäume ausreißen - wir sind ja alle bärenstark!
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
der Frost an sich wars wohl nicht, da bot der Winter davor noch einiges mehr. Ich ordne die Erscheinung mehr der lang anhaltenden Schneedecke zu. Gerade Ahorne brauchen, wenn sie gut ausgereift sind, eine lange Zeit der niedrigen Temperaturen (nicht Frost) bei Feuchtigkeit um Keimhemmungen abzubauen. Und die hatten sie diesen Winter unter dem Schnee. Der vorige Winter mit seinem Kahlfrost war da lange nicht so effektiv.
Grüße H.-S.
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Ja! die hab ich auch überall. Aber bei mir reicht noch zupfen.
Es ist mein erstes Jahr mit Garten, ich dachte, das wäre normal
Avatar
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 32
Dabei seit: 11 / 2009

_Mango_

Ich kann das auch bestätigen, wohne in der Zentralschweiz.

In der Nachbarschaft steht ein Feldahorn und zwei Hainbuchen. Jeden Frühling sind im Rasen und in allen Beeten tausende von kleinen Ahornen und Hainbuchen. Wir jäten dann etwa eine Woche lang. Am mühsamsten ist wenn sie in Hecken wachsen. Unser Nachbar hat vor 2 Jahren eine Liguster-Hecke gepflanzt heute ist es eine Feldahorn und Hainbuchen Hecke.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.