Schwarz verfärbte Spitzen an Thuja-Pflanzen

 
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 04 / 2008

HZingel

Liebe Leute,

an zwei vier Jahre alten Thuja-Pflanzen, die ca. 2 m hoch sind und derzeit prächtig austreiben, wurden im unteren Bereich braun-schwarz verfärbte Spitzen entdeckt. Die Schädigung beschränkt sich auf den hinteren (dem Garten zugewandten) Teil der Pflanze. Die schwarzen Verfärbungen sind glänzend schwarz; drumherum gibt es braune Spitzen, die trocken und bröselig sind.

Den anderen Thread zu diesem Thema hier im Forum habe ich schon gefunden. Hundepisse halten wir für sehr unwahrscheinlich; es gibt aber gelegentlich Katzenkot im Garten (was uns nicht freut). Die Schädigungen sind in schwächerer Form aber auch an der Vorderseite der Pflanzen zu sehen (der Haustür zugewandter Teil).

Alle Schädigungen sind nur in den unteren ca. 20-30 cm der Pflanzen und bei zwei, ca. 1 m auseinanderstehenden Pflanzen sehr ähnlich.

Bisher durchgeführte Maßnahmen: Intensive Spritzung mit Bi58 und einem Pilzmittel gegen Monilia.

Was sollte ich möglicherweise machen?
Ich bin eigentlich Computer- und Rechnungswesen-Freak und von Gärtnerei habe ich nicht wirklich Ahnung, wenngleich ich ständig dazulerne

Ach ja: letztes Jahr hatten wir bei dem damaligen warmen Frühling heftige Probleme mit diversen Pilzerkrankungen. Mehrere Rosen in unmittelbarer Nähe der jetzt betroffenen Pflanzen wurden radikal rückgeschnitten, treiben derzeit aber wieder aus.

Alle Ideen sind willkommen!
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Hallo HZingel,

so ohne Bild ist es nicht so einfach, zu erkennen um was es sich nun wirklich genau handelt. Der Beschreibung nach tippe ich hier mal auf ein Trieb- und Zweigsterben, dass durch den Pilz Kabatina thujae ausgelöst wird.

http://www.lwg.bayern.de/garte…0_0_24.pdf

Ein Mittel gegen Monilia wird da nicht helfen, da es gegen die Triebspitzendürre an Obstgehölzen verwandt wird, aber bei Nadelgehölzen nicht viel Sinn macht. Auch das Mittel Bi58 weniger, da es hier vermutlich um eine pilzliche und keine Infektion durch saugende Insekten handelt.
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 04 / 2008

HZingel

Guten Abend tartan,

vielen Dank für den Link – das mit den schwarzen Verfärbungen könnten in der Tat Sporenlager sein. Ich mache morgen mal einen Rückschnitt; bin gespannt, ob das was bringt. Vielleicht trage ich hier noch ein Bild nach. ich sehe erst jetzt, daß das geht Nor morgen ist zu viel Arbeit in zu wenig Zeit. Einstweilen jedenfalls recht herzlichen Dank!
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 04 / 2008

HZingel

Guten Abend tartan,

jetzt wo auch ich bemerkt habe, daß man hier Bilder hochschicken kann, liefere ich ein Bild des Schadens nach. Das Foto wurde heute vor der Schnittaktion gemacht:
thuja.jpg
thuja.jpg (134.24 KB)
thuja.jpg
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 09 / 2018

Gerhard B

Hallo Harry,
würde mich mal interessieren was daraus geworden ist.
Bei mir sieht es genauso aus.
Letzten November gepflanzt - 80 Stück 180 cm Habe die schwarzen Teile immer weggeschnitten und auch schon 3 mal mit unterschiedlichen Mitteln gespritzt. Es wird zwar weniger und jetzt hoffe ich auf den Winter, mal sehen.
Gegossen habe ich genug, gedüngt habe ich nicht.

Viele Grüße Gerhard
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

hallo Gerhard B

da hilft definitiv KEIN MITTEL - es handelt sich hierbei ganz klar um einen URINSCHADEN. woher auch immer ??? auch urin unserer gattung hinterlässt solche schäden.

mfg roland

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.