Schnellwuchsdünger

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

hallo Taaboo

hier ein link zu dem erwähnten nitrophoska blau extra

www.compo-profi.de/produkte/3221.php?PH ... cb54e29be8

die nährstoffe sind sehr indentisch mit dem "turbo".
was diese bezeichung angeht, kann ich mir nur vorstellen, daß es mit der schnellwirkenden sticktoffart NITRATSTICKSTOFF zusammenhängt - aber auch dieser ist im erwähnten nitophoska vorhanden (man muß dem "kind" eben einen guten namen geben und schon rollt der rubel). der preis für zb. 50 kg liegt ungefähr um die 30.--?, also sehr preiswert.

es ist ein reiner mineraldünger der in töpfen etwas vorsichtig eingesetzt werden sollte, da am besten in wasser gelöst.

für zimmerpflanzen oder töpfe im freien vewende ich normalerweise einen langzeitdünger zb. OSMOCOTE - PLANTACOTE oä. mit 5--7 monate wirkung. ist teurer aber einmal im märz oder april gegeben reicht den sommer über.

mfg roland
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

hab ich vorhin vergessen :
würde jetzt keinen stickstoffhaltigen dünger mehr im freiland ausbringen, da stickstoff über winter ausgewaschen wird.

mfg roland
Avatar
Herkunft: sonthofen
Beiträge: 1216
Dabei seit: 04 / 2006

Taaboo

achso.na ich hab von sowas ja auch keine ahnung.aber dnalor,sag mal,kann man sowas für jede beliebige pflanze nehmen.egal welche zimmerpflanze oder aber auch passionsblume?

liebe grüße andrea
Avatar
Herkunft: Reichshof (USDA Zone…
Beiträge: 1181
Dabei seit: 09 / 2005

Shrek

Antwort

Hallo ihr grünen

dnalor hat geschrieben
Zitat
was diese bezeichung angeht, kann ich mir nur vorstellen, daß es mit der schnellwirkenden sticktoffart NITRATSTICKSTOFF zusammenhängt - aber auch dieser ist im erwähnten nitophoska vorhanden (man muß dem "kind" eben einen guten namen geben und schon rollt der rubel). der preis für zb. 50 kg liegt ungefähr um die 30.--?, also sehr preiswert.


Dem kann ich mich nur anschließen .. das einzigste was da ist die Konzentration ist höher .. was auch Vor und Nachteile haben kann.
Nachteil : mann kann Pflanzen sehr viel schneller Schädigen bei unsachgemäßer gebe des Düngers , sprich zuhoch dosiert dann verbrennen die Pflanzen sehr schnell.lieber etwas weniger .. oft ist weniger mehr ..

Zitat
... roland schrieb : .... für zimmerpflanzen oder töpfe im freien vewende ich normalerweise einen langzeitdünger zb. OSMOCOTE - PLANTACOTE oä. mit 5--7 monate wirkung. ist teurer aber einmal im märz oder april gegeben reicht den sommer über.

Ist genau so gut oder normale Langzeitdüngerstäbchen von Combo zb tun es auch . Kommt halt immer drauf an wieviel mann bereit ist auszugeben

gruß Shrek
Avatar
Herkunft: Nähe Ludwigsburg
Beiträge: 570
Dabei seit: 09 / 2006
Blüten: 10

swing4

Wir/ich gebe(n) so schon genug für die Anschaffung von Samen und Pflanzen aus, kommt's da noch auf ein paar Euronen für Dünger an?
Was nützen uns Pflanzen, die nur vor sich hinvegetieren? Das macht doch dann auch keinen Spaß

Ich wundere mich immer wieder, wie es in einzelnen Gärten blüht und gedeiht ... und in den Gärten ringsum ist es einfach nur grün mit ein paar Blüten!
Am Boden oder am Standort kann es nicht liegen, der dürfte gleich oder ähnlich sein. Aber an was liegt es dann? Die Besitzer dieser "Supergärten" sieht man auch nicht öfter in ihrem Garten werkeln.

Kann mir irgendjemand erklären, was diese Leute anders machen? Kann doch eigentlich nur am Dünger liegen oder etwa nicht?

Möchte nämlich als "Endziel" auch so nen schööönen Zimmer-und Terrassen-Garten
Avatar
Herkunft: sonthofen
Beiträge: 1216
Dabei seit: 04 / 2006

Taaboo

ich denk schon das liegt mit am dünger.oder die haben dann einen riesen-grünen daumen.kann ich mir nur so vorstellen.ich werd heute auch mal schauen was ich so an guten dünger bekomme.

liebe grüße andrea
Avatar
Herkunft: Nähe Ludwigsburg
Beiträge: 570
Dabei seit: 09 / 2006
Blüten: 10

swing4

Und was ist guter Dünger?

Dazu müßte man ja erstmal wissen, was jede einzelne Pflanze braucht plus dem, was sie schon hat, um so die Werte zu erhalten, welche ihr fehlen.

Man stopft sich selbst ja auch nicht mit Vitamin C voll, wenn man Vitamin E-Mangel hat....
Avatar
Herkunft: sonthofen
Beiträge: 1216
Dabei seit: 04 / 2006

Taaboo

ich habe von dünger auch keine ahnung.

liebe grüße andrea
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Hallo,

schaut mal hier,
forum/ftopic2417.html#18507

da hat das AndyE recht gut erklärt, finde ich jedenfalls

Man muß aber etwas lesen
Avatar
Herkunft: sonthofen
Beiträge: 1216
Dabei seit: 04 / 2006

Taaboo

danke gudrun........

liebe grüße andrea
Avatar
Herkunft: Nähe Ludwigsburg
Beiträge: 570
Dabei seit: 09 / 2006
Blüten: 10

swing4

Ebenfalls danke, Gudrun!

Habs aber nicht nur gelesen , sondern gleich kopiert und abgespeichert! Mit zunehmendem Alter wird man sooo vergesslich .
Sollte mir vielleicht mal nen kleinen Schluck Substral gönnen
Avatar
Herkunft: sonthofen
Beiträge: 1216
Dabei seit: 04 / 2006

Taaboo

hallo swing4.sag mir bitte bescheid wenn der schluck substral geholfen hat,dann hem ich das auch.ich habe mir das auch kopiert,ist sehr hilfreich.gerade dann wenn man von dünger nicht wirklich ne ahnung hat.

liebe grüße andrea
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 81
Dabei seit: 10 / 2006

haweha

Schade, dass Andy so schlechte Erfahrungen mit dem Substral gemacht hat
Ich verwende die Substral-Pflanzennahrung (6-3-6 + Eisen und Spurenelemente) sozusagen ausschließlich für meine Topfpflanzen und kann nur die allerbesten Beobachtungen vorweisen.
Ich verwende es ad 1 mL/L bis 1.5 mL/L in lauwarmem Gießwasser (GH 14.5) bei JEDEM Gießen - egal ob nun total-durchspülend von oben oder mit Augenmaß in den Untersetzer (nur soviel wie innnert kurzer Zeit aufgesaugt wird).
Ich würde niemals diese wahrlichen "Schock-"Dosierungen für die 1-oder zweiwöchentliche Düngung anwenden, so wie die auf den Püllekens vorgeschlagen sind. Die Plantz' in ihren engen Topf-Wurzelgefängnissen wollen doch auch jeden Tag essen; also wirklich.
Ich habe z.B., ausschließlich mit diesem maximal gleichmäßigen Ernährungs-Regime mit Substral, Rittersterne nach nur zwei Jahren von Saatgut zur Blüte gebracht.
(Zum Großklicken)

Nach meinen Sichtungen von praktisch angewendeten Düngeformeln ist das optimale Nährstoffverhältnis, welches maximalst dem Bedarf ganz vieler Plantz' entgegenkommen tut
1.5-1-2.5 bzw. ein Vielfaches davon, z.B.
15-10-25 Ein Präparat der Formel 14-10-27 (ein Phostrogen-Produkt) wird z.B. von Veronica Read ("Hippeastrum - The Gardener's Amaryllis", Timber Press) wärmstens empfohlen, und es passt auch in diese Reihe meiner Sichtungen.
Sehr nahe diesem Verhältnis kommt z.B. auch der (leider) feste Dünger (Profi-Nährsalz) Hakaphos spezial mit 16-8-22.

Liebe Grüße
Hans-Werner
Avatar
Beiträge: 558
Dabei seit: 03 / 2006

searchcountry

hallo roland, würdest du mir bitte die bestandteile von deinem langzeitdünger nennen?

viele grüße
searchcountry
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

ich verwende bei mir in töpfen und containern

OSMOCOTE EXACT 8-9 Monate HI-START
15-10-10-3MGO+Spurennährstoffe

es braucht nur einmal gedüngt werden und die pflanze ist für die ganze vegetationsperiode versorgt.
übrigens gibt es einige sorten dieser dünger auch in tabs- form zur einfacheren ausbringung.

mfg roland
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.