So langsam aber sicher ziehen bei mir die meisten Dioscorea ein.
Die villosa,cayenensis,batatas,japonica,communis quarternata und nipponica sind überwiegend bereits in der Ruhephase.
Meine cayenensis haben dieses Jahr ungefähr das zehnfache an Masse hinzugewonnen und waren kaum aus dem Kübel zu bekommen.Eine der beiden Knollen ist mir dabei in drei Teile zerbrochen,mal schauen ob daraus im nächsten Jahr drei eigenständige Pflanzen werden...abwarten.
Eine der nipponica will es offenbar noch einmal wissen.Sie schiebt Blatt um Blatt um die letzten Sonnenstrahlen einzufangen während die übrigen Rhizome bereits ruhen.
Im Haus wuchert meine cf.sylvatica so stark das die Ranken inzwischen keinen halt mehr finden und vergeillen(sylvatica mag es nicht nach unten hängend)und absterben.
Die D.fandra hat nur ein sehr kleines Blattwerk entwickelt und dümpelt so vor sich hin.Dioscorea alata habe ich eine im Sommer fast verloren(vergessen zu giessen) aus der kleinen vertrockneten Knolle treibt nun aber ein neuer Trieb,während die zweite Knolle bereits ihren ersten Meter an Ranke hinter sich hat.
Meine sansibarensis hat mich im Sommer geschockt.Ich hatte die Knolle zunächst im Haus am Fenster stehen und sie erst relativ spät nach draussen gestellt.Zu meinem Unglück gerade zu der Zeit als es so viel regnete.Da ich die ganze Woche unterwegs bin war es kaum möglich sie trockener unterzustellen.
Als ich nach ein paar Wochen mal nach ihr sah,war die Knolle schon extrem weich,aber die Ranke mit den Blättern sah noch gut aus.
Was soll´s dachte ich mir und wollte die weiche Knolle vorsichtig aus der Erde heben,als mir auffiel das sich unter der weichen bereits eine neue Knolle gebildet hat und zwar schön fest und knackig.
An Grüße hat die sansibarensis zwar nicht gewonnen,aber ich bin froh überhaupt noch eine zu haben.
Die D.transversa hat sich dieses Jahr leider nicht blicken lassen,was schon ein wenig enttäuschend für mich war.Ich vermute es war wohl nicht warm genug und zu nass.Ich hoffe mit den noch kommenden neuen aus Australien im nächsten Jahr mehr Erfolg zu haben.
Eine der dregeana hat zwar noch Blätter,sieht aber irgendwie nicht so ganz glücklich aus.Die werde ich mal umtopfen in andere Erde und hoffen dass sie sich dort erholt.
Die Saat von der sylvatica aus der Schweiz ist voll aufgegangen und die Keimlinge sind inzwischen zu kleinen Pflanzen mit ersten Ranken heran gewachsen.
Dioscorea hastifolia (Saat aus Australien) machte bisher immer nur ein Blatt und verwendete die meiste Energie dazu eine kleine dickerer Wurzel zu bilden.Ein Nachzügler aus Juni diesen Jahres hat aber wohl mit der "Spätzündung" gleich alle Energie in eine Ranke mit Blatt um Blatt gesteckt.Ich bin sehr gespannt ob sich auch die Wurzel unter der Erde genauso entwickeln wird.
Auf caucasica,saxatillis,volkmanii bryonifolia,brachybotria,globosa und bulibifera warte ich noch.Ein Bekannter hat die Saat im letzten Winter einfach draussen gelassen.Im Frühjahr dann keimten alle.Ich hoffe auf gleiches Glück und freue mich bis dahin auf meine baldige mexicana.