Schildkrötenpflanze - Dioscorea

 
Avatar
Herkunft: Leichlingen
Beiträge: 1219
Dabei seit: 07 / 2009

KleinesRöschen

Sieht toll aus, Bubble

Welche Dioscorea ist es denn? Wie alt ist die jetzt?
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Puh da fragst du mich was

Auf jedenfall nicht die kleine sondern die Größere

Und die ist etzt ca 3 Monate alt.
Avatar
Herkunft: Leichlingen
Beiträge: 1219
Dabei seit: 07 / 2009

KleinesRöschen

Ich meinte welche Dioscorea-Art es ist elephantipes, hemicrypta, sylvatica, rupicola...?

Von Alter her kommt es ungefähr mit meinen beiden D. sylvatica hin. Die sind jetzt 4 Monate alt und ranken sich schon überall lang
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Ich meine es wären die elephantipes aber ich bin mir nicht sicher

Also ich habe gerade bei meinem Saatgut mal nach geguckt und habe gesehen das ich gar nicht die elephantipes habe

Ich habe ja nur 2 Unterschiedliche Sorten der Schildi und ich habe die sylvatica und die hemicrypta...

Aber am besten ist du fragst mich nicht welche welche ist

Anmerkung der Moderation: Beiträge wurden zusammengeführt. Zum Nachträglichen Bearbeiten der Beiträge bitte den gelben Stift oben rechts benutzen.
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Meine kleine Sylvatica beginnt ganz allmählich von untern her einzuziehen. Etwa 5-6 Blätter hat sie inzwischen verloren. Aber ihre Ruhepause hat sie sich jetzt auch redlich verdient.
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Meint ihr, meine fängt auch in dem Jungen alter an Ruhepausen zu machen???
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Ich kann ja nur von meiner sprechen, da ich nur diese eine habe - und das auch erst seit 1 Jahr.
Letzten Winter hat sie bei mir ihre Blätter behalten, im Frühling dann abgeworfen - aber nach 2 Wochen direkt wieder ausgetrieben.
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Ja meine ist jetzt ca. 3 Monate alt...
Avatar
Herkunft: Leichlingen
Beiträge: 1219
Dabei seit: 07 / 2009

KleinesRöschen

@Bubble

ok, aber welche Sorte es auch ist, schön sind sie


Als ich meine große D. elephantipes heute aus dem Übertopf gehoben habe, habe ich folgendes entdeckt: Die Wurzeln fangen unten schon an, aus dem Topf rauszuwachsen So dolle hätte ich es nicht erwartet.
Die große zieht bei mir meist gegen Juni/Juli ein, treibt aber schon ca. 4 Wochen später wieder aus. Und nun ist das Rankgitter schon fast wieder zugewachsen

Bin mal gespannt, wann meine kleinen D. sylvatica (aus Mai 2011) einziehen wollen. Bisher ranken die und ranken... und einen schönen Caudex haben sie auch schon. Freu mich schon, wenn ich den Caudex nächsten Frühling ganz nach oben holen kann. Bin gespannt, was mich dann erwartet
SAM_1672.JPG
SAM_1672.JPG (579.3 KB)
SAM_1672.JPG
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

@KleinesRöschen

Ohhh die sieht ja wirklich sehr sehr sehr schön aus

Aber ich habe wie gesagt so wirklich noch keine Erfahrungen mit Schildi´s und deswegen habe ich sie ausgesät und einfach nur wachsen lassen. Aber wie ich jetzt was mache weiß ich leider noch nicht. Bin leider noch ein Anfänger in der hin sicht
Und wie ich schon sagte ich habe die D. sylvatica und die D. hemi...
Und die sylvatica wie du gesehen hast wachst ja eigentlich sehr gut. Und da habe ich aber auch zur Gleichen zeit die Hemi.. ausgesät und die hat bisher noch das eine Keimlatt wo sie gekeimt ist. Und bei der kann ich auch nicht erkennen, das da in nächster Zeit auch irgendwas neues kommt. Und aber wo ich mir jetzt die sylvatica angeguckt habe habe ich schon wieder gesehen, das bei dennen wieder ein neues Blatt kommt
Aber was ich jetzt nochmal Fragen muss... du hast in deinem text gesagt/geschrieben, das du dich freust wenn du den Caudex im Frühling bei der kleinen sylvatica nach OBEN holst.
Und da hast du mir eigentlich gemacht, weil ich eigentlich dachte das der Caudex alleine so hoch kommt. Aber das man denn jetzt selber hoch holen muss da bin ich imoment bischen überfragt. Ich weiß auch noch nicht wie ch das alles an stellen soll...

Tut mir leid KleinesRöschen das ich gerade so viel "Probleme" schreibe
Avatar
Herkunft: Leichlingen
Beiträge: 1219
Dabei seit: 07 / 2009

KleinesRöschen

Macht ja nichts

Das mit dem hoch holen meine ich so:
Bei der Aussaat wird der Samen ja in der Erde versenkt und irgendwann siehst du ja, dass die Blätter da rauswachsen. Unter der Erde wird währehddessen fleißig am Caudex gearbeitet. Man sagt, dass man den Caudex ca. 1 Jahr lang unter der Erde wachsen lassen kann, damit der sich gut entwickelt. Beim nächsten Umtopfen brauchst du den Caudex nicht mit verbuddeln, und so hast du Freude an Blättern und dem schönen Caudex

Es könnte sein, dass die hemicrypta generell etwas langsamer wächst und sich deshalb noch nicht so viel getan hat. Aber solange das eine Blatt noch fest und grün ist, brauchst du dir keine Sorgen machen. Das wird schon noch
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Ja aber dann wächst die ja gaaanz schön langsam ne??

Weil ich habe die ja zur gleichen Zeit ausgeät. Gut ich habe schon gemerkt das die sylvatica schneller gekeimt sind und ich wollte die hemi schon weg werfen weil ich nicht mehr dran geglaubt habe, das die noch keimen aber dann hatte ich doch gesehen das sie noch gekeimt sind. Aber da hatte die sylvatica schon ihr 2tes Blatt. Und jetzt kriegt sie fast ihr 5tes. Und die hemi noch nüscht...

Oh ich möchte auch so eine schöne Schildi haben
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Oh ich bin sooo Ungeduldig..

Ich gucke schon jeden Tag auf meine Schildi ob sich was getan hat..

Möchte das sie schneller wächst
Avatar
Herkunft: Niedersachsen
Beiträge: 58
Dabei seit: 08 / 2009

Siam

So langsam aber sicher ziehen bei mir die meisten Dioscorea ein.
Die villosa,cayenensis,batatas,japonica,communis quarternata und nipponica sind überwiegend bereits in der Ruhephase.
Meine cayenensis haben dieses Jahr ungefähr das zehnfache an Masse hinzugewonnen und waren kaum aus dem Kübel zu bekommen.Eine der beiden Knollen ist mir dabei in drei Teile zerbrochen,mal schauen ob daraus im nächsten Jahr drei eigenständige Pflanzen werden...abwarten.
Eine der nipponica will es offenbar noch einmal wissen.Sie schiebt Blatt um Blatt um die letzten Sonnenstrahlen einzufangen während die übrigen Rhizome bereits ruhen.

Im Haus wuchert meine cf.sylvatica so stark das die Ranken inzwischen keinen halt mehr finden und vergeillen(sylvatica mag es nicht nach unten hängend)und absterben.
Die D.fandra hat nur ein sehr kleines Blattwerk entwickelt und dümpelt so vor sich hin.Dioscorea alata habe ich eine im Sommer fast verloren(vergessen zu giessen) aus der kleinen vertrockneten Knolle treibt nun aber ein neuer Trieb,während die zweite Knolle bereits ihren ersten Meter an Ranke hinter sich hat.
Meine sansibarensis hat mich im Sommer geschockt.Ich hatte die Knolle zunächst im Haus am Fenster stehen und sie erst relativ spät nach draussen gestellt.Zu meinem Unglück gerade zu der Zeit als es so viel regnete.Da ich die ganze Woche unterwegs bin war es kaum möglich sie trockener unterzustellen.
Als ich nach ein paar Wochen mal nach ihr sah,war die Knolle schon extrem weich,aber die Ranke mit den Blättern sah noch gut aus.
Was soll´s dachte ich mir und wollte die weiche Knolle vorsichtig aus der Erde heben,als mir auffiel das sich unter der weichen bereits eine neue Knolle gebildet hat und zwar schön fest und knackig.
An Grüße hat die sansibarensis zwar nicht gewonnen,aber ich bin froh überhaupt noch eine zu haben.

Die D.transversa hat sich dieses Jahr leider nicht blicken lassen,was schon ein wenig enttäuschend für mich war.Ich vermute es war wohl nicht warm genug und zu nass.Ich hoffe mit den noch kommenden neuen aus Australien im nächsten Jahr mehr Erfolg zu haben.

Eine der dregeana hat zwar noch Blätter,sieht aber irgendwie nicht so ganz glücklich aus.Die werde ich mal umtopfen in andere Erde und hoffen dass sie sich dort erholt.
Die Saat von der sylvatica aus der Schweiz ist voll aufgegangen und die Keimlinge sind inzwischen zu kleinen Pflanzen mit ersten Ranken heran gewachsen.
Dioscorea hastifolia (Saat aus Australien) machte bisher immer nur ein Blatt und verwendete die meiste Energie dazu eine kleine dickerer Wurzel zu bilden.Ein Nachzügler aus Juni diesen Jahres hat aber wohl mit der "Spätzündung" gleich alle Energie in eine Ranke mit Blatt um Blatt gesteckt.Ich bin sehr gespannt ob sich auch die Wurzel unter der Erde genauso entwickeln wird.

Auf caucasica,saxatillis,volkmanii bryonifolia,brachybotria,globosa und bulibifera warte ich noch.Ein Bekannter hat die Saat im letzten Winter einfach draussen gelassen.Im Frühjahr dann keimten alle.Ich hoffe auf gleiches Glück und freue mich bis dahin auf meine baldige mexicana.
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Hallo

Also meine Jungen Dioscorea ziehen sich noch kein bisschen ein, die sehen noch super aus.

Die sind jetzt ungefair 1/2 Jahr alt...

Und meine Frage ist jetzt ziehen die sich auch ein, trotz das sie noch so Jung sind?
Weil wie gesagt meine sehen noch Top aus...

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.