Sansevieria hat weiße Flecken

 
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Hallo,

meine Sansevieria hat seit kurzem weiße Flecken und aus den betroffenen Stellen kommt braune Flüssigkeit. sie hatte sowas ähnliches schon einmal (nur eine ganz kleine Stelle), das hab ich dann abgeschnitten und dachte damit ist es gut.
Jetzt habe ich aber doch Bedenken, dass es eine Pilzerkrankung oder eine Infektion ist und frage mich, ob das ansteckend ist.
Oder ist es doch nur ein Kälteschaden? in der vorletzten Nacht hatte es nur knapp über 2 Grad und sie stand draußen... (das glaub ich aber eigentlich nicht, alle anderen Pflanzen hatten keine Probleme mit der Temperatur soweit ich das sehe...)
Schädlinge hat sie keine soweit ich das erkennen kann - auch wenn die braunen Tropfen auf den ersten Blick wie Schildläuse aussehen.

Hilfe?
Danke schonmal!
SanseFleckenP1030265.jpg
SanseFleckenP1030265.jpg (820.42 KB)
SanseFleckenP1030265.jpg
SanseFleckenP1030264.jpg
SanseFleckenP1030264.jpg (966.66 KB)
SanseFleckenP1030264.jpg
Avatar
Beiträge: 479
Dabei seit: 05 / 2012

leopard

Ich weiß nicht, ob die Flecken davon stammen, aber Bogenhanf hasst kalte Temperaturen. Nicht unter 8°C halten, besser sogar nicht unter 10°C.
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
wenn keine andere Erklärung gefunden wird, dann kann es sich um eine Mutation oder somatische Mutation handeln. Es gibt immer wieder grüne Pflanzen, die an einzelnen Blättern oder Trieben plötzlich Panaschierungen oder Albinismus zeigen. So sieht man hier einige Beispiele: Mutation Panaschierung

Was sind das für braune Tropfen auf der Sansevieria?

Grüsse
PS: auch interessant ist dieser Thread forum/ftopic38189-6.html
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Meiner hat das auch an einem Blatt - ich hatte es auf das heisse Südfenster im Sommer geschoben?

Auch Tröpfchen sondert er an einigen Blättern ab, zuerst sind sie durchsichtig, später kristallin weiss. Ich tippe auf "Guttation", habe aber keine Ahnung, warum er das macht. Eventuell muss er Potential ausgleichen, wenn man unregelmässig giesst?

Schädlinge finde ich auch keine, aber eine richtige Erklärung dafür leider auch noch nicht...
Sansi2a.jpg
Sansi2a.jpg (66.85 KB)
Sansi2a.jpg
Sansi3.jpg
Sansi3.jpg (42.42 KB)
Sansi3.jpg
Sansi1.jpg
Sansi1.jpg (28.76 KB)
Sansi1.jpg
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Swenja,
das ist bestimmt kein Albinismus, die Flecken waren vorher nicht auf den Trieben und sind plötzlich aufgetreten. Außerdem kommen diese braunen Tropfen nur aus den Stellen, die weiß werden. Und der Trieb, der im Frühsommer so weiß geworden ist, ist dann an der weißen Stelle umgeknickt bevor ich ihn abgeschnitten hab, das heißt es ist sicher ein Schadbild.

Danke leopard für Deine Warnung! Ich hab die Sanse jetzt mal nach innen geholt (mit Abstand zu meinen anderen Pflanzen), werde mal ein paar Tage lang beobachten ob die Flecken größer werden und die befallenen Triebe dann abschneiden.

Resa, ich glaube wir haben unterschiedliche Fälle.
Die Ränder der weißen Flecken sind bei mir nicht braun, die Flecken werden nicht schrumpelig trocken und die Tropfen sind von Anfang an braun (siehe zweites Bild, der dicke Trieb im Vordergrund)...
Ich würd zu gern wissen, was das ist...
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
ehrlich gesagt habe ich sowas noch nie an einem Bogenhanf gesehen. Ich hoffe, daß das keine Virus-/Bakterieninfektion ist? @firemous, diese weissen Stellen sind über Nacht entstanden? Dann fällt die Mutationstheorie eigentlich aus-oder?
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Hm, nee abknicken tut meiner nicht... Er hat das sicher schon seit nem halben Jahr.

Dann ist das wohl etwas anderes, ich hab aber ehrlich gesagt auch noch nicht näher danach gegooglet.

Drücke für deinen die Daumen!

Edit: kommt das ähnlich zu deinem?
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Hmmm, das sieht ähnlich aus, aber zu viel gegossen hab ich eigentlich nicht. Sie hat vielleicht alle 2 Wochen Wasser bekommen, und nie Wasser im Untersetzer stehen. Aber just vor dem Kälteeinbruch habe ich gegossen, vielleicht hat das was damit zu tun. Ich erinnere mich leider nicht an die Umstände, unter denen sie diesen ersten weißen Flecken bekommen hat.
Und ich hoffe, es ist keine Infektion!

Werden Sansen schrumpelig wenn sie dringend Wasser brauchen? Meine Zamioculcas gieße ich immer erst wenn die "Bulben" schrumpeln. Wenn ich das bei der Sanseveria auch so machen könnte, würd ich das mal ausprobieren...
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Hallo zusammen,

ich bin die Woche über nicht dazu gekommen, die Sanse abzuschneiden, was mir allerdings Gelegenheit zur Beobachtung der Lage gibt. Hier also aktuelle Bilder. Die weißen Flecken sind eigentlich gleich geblieben, aber nun hat sich auch an dem großen Trieb, der einen Tropfen dranhängen hatte (erster Post, zweites Bild) eine Veränderung gezeigt. Aber seht selbst.

Ich spiele übrigens mit dem Gedanken, die Sanse loszuwerden, werde wohl bald mal meine erste Kleinanzeige erstellen...
SanseFlecken2P1030274.jpg
SanseFlecken2P1030274.jpg (1008.59 KB)
SanseFlecken2P1030274.jpg
SanseFlecken2P1030272.jpg
SanseFlecken2P1030272.jpg (808.93 KB)
SanseFlecken2P1030272.jpg
Avatar
Beiträge: 244
Dabei seit: 01 / 2008

chaosqueen

Hi,

das gleiche Problem hatte ich vor einigen Jahren ebenfalls und stand ziemlich ratlos da; weiße Stellen, teilweise über das gesamte Blatt verteilt und kleine Tröpfchen, die ausgetreten sind. Besonders an Sansevierien mit cylindrischen Blättern ist das bei mir aufgetreten. Keiner wusste woran das lag.

Des Rätsels Lösung waren Heuschrecken (und Wanzen), die sich genüsslich an der grünen Blattepidermis vollgefressen haben. Es war reines Glück, dass ich die entdeckt und beobachtet habe. Durch dieses Mistvieh habe ich eine rießige S. cylindrica eingebüßt, denn die stand eines Tages mit fast komplett weißen Blättern da dank dem Vielfraß. Die Tropfen sind Pflanzenhaft, der ausgetreten ist durch die Verletzungen.

Ob Heuschrecken an allen Wunden meiner Sansis Schuld tragen kann ich nicht genau sagen. Denkbar wären auch andere Schädlinge, aber ich bin sicher, dass es daher kommt.

Lange Rede kurzer Sinn, ich denke bei dir sind das auch abgefressene Stellen. Wenn die grüne Epidermis weg ist sieht das Blatt dann so weiß aus. Auf dem Bild von Resa30 sieht man das finde ich sehr gut.

Zu viel Wasser kann allerdings (wie schon erwähnt) auch dazu führen, dass über Gutation etwas ausgeschieden wird und sich diese kleinen, leicht klebrigen Tropfen bilden.

Grüssli
Linda
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Was, so viel fressen die einfach ab? Wanzen hatten wir dieses Jahr am Balkon tatsächlich, und rat mal wo die Sanse stand... krass.
Danke für Deinen Beitrag!
Avatar
Beiträge: 244
Dabei seit: 01 / 2008

chaosqueen

Ja, die haben großen Hunger. Ich war auch überrascht. Einer meiner größten Fächer war nach nur einem Tag völlig abgefressen. Und dabei konnte ich nur eine Heuschrecke direkt an der Pflanze finden. Der Rest war wohl bereits satt...
Ist schade, aber deine Pflanze dürfte sich wieder erholen, es sind ja nicht alle Blätter betroffen.

LG
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Die Tropfen können auch einfach Guttation sein. Ist bei den S. cylindrica üblich.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.