Sandbeet?

 
Avatar
Herkunft: Morbach, USDA-Zone 7…
Beiträge: 151
Dabei seit: 02 / 2009

Moonstone

Hallo zusammen,

ich möchte gerne meinem GöGa ein wenig Mäh-Arbeit abnehmen und unsere Rasenfläche verkleinern. Dazu will ich ein Beet am Rande des Gartens anlegen. Hinein sollen Gräser und evtl. auch unsere Musa. Ich stelle mir gerade die Frage, ob ich das Beet ganz "herkömmlich" anlegen und dann mit einer Sandschicht abdecken kann.....? Oder bekommt die Erde unter den Gräsern dann zu wenig Luft?

Ich habe schon Google bemüht und auch die Forensuche, aber auf andere Pflanzen als Kakteen geschweige denn Gräser bin ich leider nicht gestoßen.

LG, Nicole
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ich fürchte, der Sand würde ziemlich schnell in die Erde einsickern. Sand ist feiner und schwerer als Gartenboden.

Guck mal nach Kiesbeeten, vielleicht gefällt dir das ja...
Avatar
Herkunft: Morbach, USDA-Zone 7…
Beiträge: 151
Dabei seit: 02 / 2009

Moonstone

aha. Das erklärt es natürlich. Vielen Dank für den Hinweis.

Nunja, bei uns in der Nachbarschaft sind Beete mit "dunklem Split" oder Schiefer als Deckschicht gerade in....ich hätte gern was anderes gehabt Und bei nem Sandbeet hätte ich mir im Sommer nen Liegestuhl reinstellen können *höhö*

Naja, ich schau mal, ob ich mich mit einem Kiesbeet anfreunden kann.....
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3728
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12988

Loony Moon

Es kommt ja nur auf die Körnung an ... und Kies gibt es auch mit kleineren Kieseln.
Avatar
Herkunft: Waizenkirchen in Obe…
Beiträge: 1961
Dabei seit: 05 / 2009

Curlysue

Sicherlich klappt das mit dem Sandbeet - hab ja selber eines. Ok, ich nenn meines Wüstengarten. Dort hab ich Yuccas, winterharte Kakteen, Sukkulenten und auch kleine Gräser (Blauschwengel und Flauschgras) gepflanzt.
LG hatte nämlich auch keine Lust mehr auf dem Flecken Rasen zu mähen. Also hat er mir von der Sandgrube mit dem Traktor eine ganze Schaufel Quarzsand geholt. Ich hab einfach den Sand auf die Wiese gegeben (so 10 cm hoch), also ohne Unkrautflies oder dergleichen. Die Pflanzen hab ich dann einfach mit der Erde eingegraben. Paar Steine die ich bei der Gartenarbeit immer wieder finde, sind noch zusätzliche Deko.
Folgende Befürchtungen hatte ich und sind nicht eingetreten
- ich hab ein riesiges Katzenklo geschaffen
- der Regen schwemmt den Sand weg
- der Rasen bzw. das Unkraut kommt durch und ich werd wahnsinnig mit zupfen
Und hier noch die Bilder in meinem Blog:
forum/weblog.php?w=876&categor…stengarten
Avatar
Herkunft: Morbach, USDA-Zone 7…
Beiträge: 151
Dabei seit: 02 / 2009

Moonstone

Genau das wären auch meine Befürchtungen gewesen. Hm....ich glaube in unseren lehmigen Boden würde eh nix einsickern. Ich müsste ihn vielleicht noch bissl aufbereiten und besserer Erde. Auf die Idee mit dem Unkrautvlies kam ich auch, also es als "Trennvlies" zu nehmen. Ob das praktikabel ist weiß ich nicht.......

Vielen Dank für Deine Bilder und den Hinweis auf den Blog!
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3728
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12988

Loony Moon

Ich würde bei Lehm auf jeden Fall mit Unkrautvließ arbeiten. Stell dir es mal vor, wie dein Kiesbeet aussieht, wenn es länger regnet.
Und was auch wichtig wäre, mach eine scharfe Abgrenzung zur Wiese ... nicht dass die Kiesel mal runterbollern ins Gras ... armes Rasenmähermesser.
Avatar
Beiträge: 14
Dabei seit: 08 / 2012

GARDOMAT

Ich würde auch unbedingt das Sand-/Kiesbeet "in alle Richtungen" abgrenzen. Das heißt, um die Pflege zu minimieren und das schöne Aussehen zu wahren, ist eine Einfassung (Pflasterkante, Bord oder Stahl-/Alukante) und ein Drainvlies, als Abgrenzung zum Erdreich notwendig. Ein Drainvlies hat den Vorteil, dass es Wasser durchlässt, sich aber auf Dauer nicht zusetzt.

Dann frohes Schaffen!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.