Samenbildung b. veredelten Pflanzen

 
Avatar
Beiträge: 159
Dabei seit: 11 / 2007

Sternenkind

Hallo zusammen,
Macht es einen Unterschied bei der Samenbildung ob eine Pflanze veredelt worden ist oder nicht?

Mir wurde gesagt das z.B. der rote Schlitzahorn keine Samen bilden würde da dieser ja eine Veredelung sei das gleiche träfe auch auf den Goldahorn zu da auch dieser veredelt wird...

Machen Veredelungen den wirklich keine Samen noch nicht mal in der Wildform. Jede veredelte Gartenrose setzt Hagebutten an - sind Bäume oder Zwergformen im Pflanzenreich hier die große Ausnahme von der Regel

Gruß Sternenkind
Avatar
Herkunft: HeilbronX
Beiträge: 499
Dabei seit: 04 / 2009

Linnaea

Theoretisch bilden schon viele der veredelten Pflanzen Samen.

Allerdings ist es, wie ich hier kürzlich erläutert habe, einfach so, dass das Zuchtziel bei vielen Ziersorten nicht die Samenbildung ist, sondern irgendein vegetatives Merkmal (z. B. die Blattform oder die Beschaffenheit des Fruchtfleischs). Ihre Samen sind dann zum Beispiel einfach nicht widerstands- oder keimfähig. Oder sie keimen zwar aus, aber die Wurzeln der Keimlinge werden von Schädlingen oder Pilzen befallen. Oder die Nachkommen haben einfach nicht die Eigenschaften, die man an den Eltern so schätzte.
"Kirschenwildlinge" zum Beispiel kennt vermutlich jeder - die werden von den Vögeln verbreitet, und dann machen sie nur ganz saure und kleine Früchte, die kein Mensch essen will...

Viele Ziersorten haben außerdem die Eigenschaft, dass die sichtbaren Merkmale aus einer bestimmten genetischen Beschaffenheit resultieren, die verloren geht, wenn die Pflanze mit einem anderen Exemplar der selben Art gekreuzt wird. (-> Eine Primel mit dunkelroten Kronblättern und goldenem Rand kann auch Kinder haben, die ein völlig anderes Erscheinungsbild zeigen.) Diese Sorten können deshalb nur vegetativ (also ohne genetische Rekombination resp. Samenbildung) vermehrt werden - durch Stecklinge oder Kallus-Kultur zum Beispiel, oder indem man einen Zweig auf eine bereits vorhandene Wurzelunterlage pfropft.

Umgekehrt ist es natürlich auch so, dass genau die Sorten, die sich nicht durch Samen vermehren lassen, veredelt werden müssen, weil man sie ja anders nicht vermehren kann.

Ganz nebenbei möchte ich bemerken, dass nicht jede Gartenrose Hagebutten bilden kann. Viele Sorten haben gefüllte Blüten - das heißt, dass sie statt der für die geschlechtliche Fortpflanzung notwendigen Staub- und Fruchtblätter weitere Kronblätter ausbilden. Und wo die Fruchtblätter und damit der Fruchtknoten fehlt, kann auch keine Hagebutte entstehen...
Avatar
Herkunft: Regensburg
Beiträge: 468
Dabei seit: 06 / 2007

renabiskus

Hallo Sternenkind,

Zitat
Macht es einen Unterschied bei der Samenbildung ob eine Pflanze veredelt worden ist oder nicht?

ganz klar: nein! Es macht keinen Unterschied!

Gruß, Renate

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.