Roter Fächerahorn - Erfahrungen, Tipps

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

es wäre leider nicht besonders förderlich, wenn die Samen jetzt vor dem Winter keimen. Dann kommen sie in die Jahreszeit mit den kürzesten Tagen. Um sie zu einer freundlicheren Zeit keimen zu lassen würde ich den Topf an einer halbschattigen Stelle im Garten bis zum Rand eingraben, ein mäusefestes Gitter drüberlegen und bis zum Frühjahr warten. Im Laufe des März/April kommt was...... oder auch nicht, bei Fächer-Ahorn klappt es meist nur mit frischem Saatgut. Die Sämlinge, die kommen sollten, werden aber gleich in den richtigen Wachstums-Rhythmus "geboren".

Bei vielen Pflanzen muss man übrigens geduldig sein, die keimen nicht gleich und lesen können sie auch nicht . Bei mir hat eine kanarische Spargelart (Asparagus pastorianus) sage und schreibe 1084 Tage (!) bis zu Keimung gebraucht. Wird beim Ahorn sicher nicht so lange brauchen, aber Geduld ist trotzdem angesagt.
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 09 / 2017

Dabiel

Wow 2,5 Jahre ist mal lang! Meine Geduld und mein neues Pflanzenhobby passen auch nicht soo gut zueinander
Die Frage ist, ob die Samen so lange keimfähig sind. Die hatten nämlich ein "mhd".
Bestellt mit Olivensamen (bisher auch nicht gekeimt) bei seedeo, hat da jemand Erfahrung mit gemacht?
Beide sind ja mit 8-12 Wochen Keimzeit bei konstant 25 Grad angegeben, deshalb hatte ich die beginnende Heizzeit gewählt.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

Zitat geschrieben von Dabiel
Beide sind ja mit 8-12 Wochen Keimzeit bei konstant 25 Grad angegeben, deshalb hatte ich die beginnende Heizzeit gewählt.

hmmmmm. Eine fragwürdige Empfehlung des Anbieters. Damit will ich nicht sagen, dass die anderen Anleitungen falsch sind. Insgesamt macht die Seite fachlich einen recht seriösen Eindruck!

Samen haben durch die Evolution eine dem Standort der Pflanzenart angepasste Strategie zur Keimung bekommen. An beiden Natur-Standorten, egal ob Olive oder Fächerahorn, gibt es keine 8 - 12 Wochen durchgehend 25° C.
Die Olive jetzt auszusäen ist schon korrekt. Als Bewohner des Mittelmeerraumes hat sich sich an das dort herrschende Winterregen-Regime angepasst. Das bedeutet, dass die Samen zu Beginn der feuchtesten und kühlsten (!) Jahreszeit mit starken Temperaturschwankungen keimen....... also jetzt im Herbst/Winter. Wichtig für viele Pflanzen des Mittelmeergebietes ist eine Aussat im Kalthaus mit kalten Nacht- und warmen Tagestemperaturen, gerne zwischen 6° und 22° C schwankend. Das fördert die Keimung.
Der Fächer-Ahorn hat sich in an die ostasiatischen Bedingungen Japans angepasst: Samenreife und -fall im Frühsommer, dann bleibt der Samen in der fast tropisch feucht-warmen Sommerzeit am Waldboden liegen (Embryoausreife), bekommt im Winter ordentlich Schnee auf den Kopf und im Frühjahr, zur Schneeschmelze und noch kühleren Temperaturen, die aber langsam steigen, keimen sie dann in Massen.
An meinem alten Arbeitsplatz in einer norddeutschen Baumschule sind die Fächer-Ahornsamen nach schneereichen Wintern unter den Mutterpflanzen im März/April teilweise flächig aufgegangen. Sie lagen den ganzen Winter über draussen. 25 ° C gabs nur in der ersten Ruhephase des Samen nach dem herabfallen nach der Blüte im Sommer.
Wenn Du kein Problem mit englisch hast, ist hier eine Seite mit sehr anschaulichen Bildern und 3 Methoden. Genau so kenne ich es aus den Baumschulen: Drei Wege, Ahorn-Samen zum Keimen zu bringen. Ich persönliche bevorzuge Methode 3, Freiland-Aussaat.
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.