Rosa Blüten,Strahlenförmige Blätter: Malve

 
Avatar
Beiträge: 65
Dabei seit: 04 / 2009

Greifvogel

Hallo allerseits

Ich habe da mal eine Bestimmungsfrage. Ich habe im Garten eine Blume, von der ich nicht den geringsten Schimmer habe, was das ist.

Ich habe sowohl Hibiskus, als auch Storchenschnabel da wachsen und mir wurde gesagt, das die Pflanze mit denen verwandt ist (natürlich von verschiedenen Personen eine der beiden Pflanzen, nicht mit beiden gleichzeitig)

Nun frage ich mich was das genau ist.

Die Blüte ist rosa, Blüht jedes jahr wieder, wie eine Staude wachsen aus der Wurzel jedes Jahr neue Stängel, die alten vertrocknen im Winter bei Frost.
Die Wurzel wächst mit Vorliebe in Ritzen zwischen Steinen, da bekommt man sie halt nicht wieder raus.
Die Blätter sind Fünffach geädert, und die Blätter sind nur schmal an der Ader entlang "Strahlenartig" gewachsen.

Ich behaupte einfach mal, dass es eine Pfahlwurzel ist, auf dem Bild sieht man schon einiges, aber nicht alles, da wir die Pflanze da vernichten wollten (mitten im Durchgang zur Terasse wachsen, da konnte keiner mehr durch, die mußten weg)und deswegen gerupft und gerissen haben, und nicht alles ausgebuddelt. Wir haben aber hinten im Garten noch weitere.

Und wenn ich weiß was das ist weiß ich auch wie giftig das für meine Kinder ist die essen ja alles.

Danke schön im Vorraus
und
Liebe Grüße

Greif
11-07-11 Blütenknospen.jpg
11-07-11 Blütenknospen.jpg (410.81 KB)
11-07-11 Blütenknospen.jpg
11-07-11 Blüten.jpg
11-07-11 Blüten.jpg (458.76 KB)
11-07-11 Blüten.jpg
11-07-11 Blatt Solo.jpg
11-07-11 Blatt Solo.jpg (403.79 KB)
11-07-11 Blatt Solo.jpg
11-07-11 Länge der Stängel.jpg
11-07-11 Länge der Stängel.jpg (578.46 KB)
11-07-11 Länge der Stängel.jpg
11-07-11 Wurzel auf Gehwegplatte.jpg
11-07-11 Wurzel auf  … atte.jpg (656.17 KB)
11-07-11 Wurzel auf Gehwegplatte.jpg
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

hallo greif

das sieht mir nach ner Moschusmalve, [url=http://www.google.de/search?hl=de&safe=off&client=firefox-a&hs=khe&rls=org.mozilla🇩🇪official&biw=1556&bih=963&q=datura+fastuosa+fruit&um=1&ie=UTF-8&tbm=isch&source=og&sa=N&tab=wi#um=1&hl=de&safe=off&client=firefox-a&rls=org.mozilla:de%3Aofficial&tbm=isch&sa=1&q=malva+moschata&oq=malva+moschata&aq=f&aqi=g2&aql=undefined&gs_sm=e&gs_upl=4399413l4401884l0l15l13l0l6l6l0l328l1323l1.3.2.1l7&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.&fp=3528bc347bc964ca&biw=1556&bih=963]Malva moschata[/url] aus
soviel ich weiß, ist die nicht giftig Aber keine Garantie...

hm... vielleicht auch die Rosenmalve, Malva alcea?
Da gibt bestimmt noch wer mit mehr Ahnung seinen Senf dazu
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Ich tendiere zu Rosenmalve ... und die ist NICHT giftig! ... und davon abgesehen, man sollte Kindern schon frühzeitig beibringen, was sie essen dürfen und was nicht ... und bevor es heißt: Die sind aber noch klein! Unser Jüngster war erst 1 Jahr alt, als wir das Haus kauften und selbst der weiß, welche Pflanzen er essen darf und welche nicht ... und ich habe neben Nutzpflanzen wie Tomaten oder Felsenbirnen auch Giftpflanzen wie Maiglöckchen oder Engelstrompeten im Garten!

Jetzt muß ich aber trotzdem mal dumm fragen: Unter dem Renommee von Greifvogel steht das Alter 11??? Kinder?????
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Das ist eine Malva moschata und die ist nicht giftig. Da haste was ganz seltenes im Garten.
Schau mal hier KLICK
Avatar
Beiträge: 65
Dabei seit: 04 / 2009

Greifvogel

Hallo ihr

Danke für die schnellen antworten.
Ja, ich denke Rosenmalve oder Moschusmalve könnten es sein, unterscheiden tun die sich ja optisch nur dadurch, das die eine eher hellrosa bis weiß und die andere hellrosa bis dunkelrosa sind.

Und meine ist HELLROSA

Das mit dem Duft muß ich morgen testen, aber dann sag ich beschid, ob die riechen oder nicht. Ich kann mich nämlich nur an den Duft der grünen Teile erinnern, und der ist eher würzig wenn man die verletzt. Ob die Blüten duften... Keinen Schimmer, also entweder hab ich das stark verdrängt, oder eher sie duften nicht.

@Rouge mal 3 wäre richtiger. Aber das liegt an green, da spinnt das bei mir, ich wollte gar nichts angeben aber das lassen die nicht zu wenn man erstmal aus versehen da hin geklickt hat na, ich werd es mal ändern

LG Greif

Soo, geändert und heute ging es auch das wieder raus zu nehmen
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

aufgrund der breiteren Außenkelchblätter bin ich auch für Rosen-Malva bzw. Malva alcea
Avatar
Beiträge: 65
Dabei seit: 04 / 2009

Greifvogel

So, ich war vorhin draussen zum schnuppern.
Ich habe mich todesmutig zwischen die Bienen geschmissen, man das wimmelt da

Sie duftet!!! Nur ganz leicht und sehr lieblich süß, aber sie duftet!

Also Malvea moschata, denk ich jetzt mal, da Rosenmalven ja nicht duften sollen.

Danke an alle, die geantwortet haben.


Und noch mal als Nachtrag: Natürlich haber ich meinen Kindern beigebracht nichts aus dem Garten zu essen, aber der kleine ist 2 und die Malven wachsen wild neben den Johannisbeerbüschen, den Stachelbeeren und dem Giersch um den Sandkasten rum, da bin ich dann beruhigt wenn ich weiss, das selbst im Spiel wenn sie sich ein Sandsüppchen gekocht haben sie sich nicht aus Versehen etwas giftiges in den Mund stecken. Mal davon abgesehen, dass es ja auch giftige Pflanzen gibt, die durch Berührung mit der Haut schon aufgenommen werden. Und bei der dünnen Kinderhaut und dem Ort wäre das fatal.

LG

Greif
Avatar
Beiträge: 65
Dabei seit: 04 / 2009

Greifvogel

So, noch ein Nachtrag von mir.......

Die Malve duftet, aber so zart.... nun bin ich vorgestern an einer anderen Malve die genau so aussah vorbeigekommen, und was soll ich sagen, die roch süß- würzig und das doch recht kräftig.
Zwei Stunden später stand ich nun bei mir im Garten, wieder an meinen Malven geschnuppert. Duft ist immer noch da, aber nur ein zarter süßer Hauch.

Jetzt bin ich mir wieder nicht sicher.
Ausgesehen haben die anderen aber exakt genau so......

Tja, also wird das ganze wohl endgültig nicht geklärt werden ob Malvea moschata oder Malvea alcea. (Falls es nicht eventuell sowieso eine Kreuzung ist )

LG Greif
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

ich bin eigentlich fest davon überzeugt, dass es Malva alcea ist... die Außenkelchblätter bei M. moschata sind meist richtig schmal.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.