Riesiger Drachenbaum verliert Blätter ohne Ende

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 01 / 2016

lesni

Hallo zusammen,

ich habe einen großen Drachenbaum, seit einem Monat verliert er vermehrt Blätter. Diese werden gelb. Es sind die untersten.
Nun habe ich aber auch entdeckt, dass die neuen Blätter viel kleiner sind und teilweise braun werden.
Ich habe erst auf die Heizungsluft getippt. Nun bin ich aber soweit, dass ich Richtung Wurzel gegraben habe. Dort habe ich was krabbeln
sehen. Wurzel schien mir aber OK.
Ein paar Bilder anbei. Ich hoffe ihr könnt uns helfen.

Danke und Gruß
IMG_1070.jpg
IMG_1070.jpg (414.91 KB)
IMG_1070.jpg
IMG_1071.jpg
IMG_1071.jpg (581.87 KB)
IMG_1071.jpg
IMG_1073.jpg
IMG_1073.jpg (810.96 KB)
IMG_1073.jpg
IMG_1088 (1).jpg
IMG_1088 (1).jpg (544.96 KB)
IMG_1088 (1).jpg
IMG_1090.jpg
IMG_1090.jpg (1.08 MB)
IMG_1090.jpg
IMG_1091.jpg
IMG_1091.jpg (1.37 MB)
IMG_1091.jpg
IMG_1093.jpg
IMG_1093.jpg (674.05 KB)
IMG_1093.jpg
Avatar
Beiträge: 252
Dabei seit: 06 / 2013

exotic lover

Das mit dem Blätter verlieren ist eigentlich normal , aber nicht so viele. Wie sind die Lichtverhältnisse, Topfgröße und Gießen aus? Das Blätter verlieren könnte jedoch auch an den Würmern liegen, der auf Bild 4 sieht aus wie ein Engerling. Das sind die Larven des Dickmaulrüsslers und müssen unbedingt bekämpft werden! Die Larven essen die Wurzeln, der Dickmaulrüssler knabbert an den Blättern. Der Wurm auf Bild 6 kommt mir nicht bekannt vor.
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 01 / 2016

lesni

Hallo,

danke für deine Hilfe. Das ist ein und das selbe Tier. Ich gehe vom Tausendfüßer aus, bin mir aber nicht sicher.
Er ist halt länglich, fühlt er sich gestört, rollt er sich zusammen.
Der Tausendfüßer dürfte ja eigentlich nichts tun, oder?! Was das Gießen betrifft war ich für den Winter vielleicht etwas sportlich. Licht ist im Winter auch weniger, da einfach nicht so viel und so lange das Licht durchs Fenster kommt. Topfgröße ist vielleicht auch etwas klein. 38cm Durchmesser bei 1,60m Höhe des Baumes. Habe ihn in diesem Topf vor einem Jahr gekauft und bis vor einem Monat hatte ich keine Probleme darin. In diesem Jahr ist er ca. 6cm höher geworden. Der Stamm ist gleich breit geblieben.
Wenn es der Engerling ist, wie bekämpfe ich ihn? Umtopfen? Dann würde ich gleich was größeres nehmen. Ich besprühe vorsorglich alle 2 Monate ca. mit Spruzit gegen Blattläuse, etc.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Das ist meiner Meinung nach keine Dickmaulrüssler-Larve. Vielleicht wirklich irgendein 'Füßler'. Für eine genauere Bestimmung ist das das Tier auf dem Bild nicht gut genug zu sehen.
Viel mehr kommt mir vor, daß das Substrat zu feucht/naß ist. Dann ist's leider so, daß die Pflanze Blätter abwirft. Wenn Du eh schon wegen der Wurzeln ausgetopft hast, menge doch etwas Kies/Perlite/Tonbruch etc. unter. Das macht das Substrat durchlässiger. Im Winter solltest Du auch keinesfalls 'sportlich' gießen. Im Gegenteil, die Pflanze sollte ruhig auch mal einige Tage trocken stehen, wenn eigentlich schon gegossen werden könnte.

Ich tippe daher auf einen Nässeschaden und rate, die Pflanze abtrocknen zu lassen. Der Blattwurf wird noch einige Zeit weitergehen. Wichtig ist, daß der Stamm nicht weich wird. Dann errappelt sich die Dracaena auch wieder.
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 01 / 2016

lesni

herzlichen dank für die tipps. ich werde nun im bauhaus noch einen etwas größeren topf holen. der hier ist nur 30cm hoch. da ich im frühjahr ohnehin umgetopft hätte mache ich das nun in einem gang. ich glaube das dürfte nicht schaden. perlite werde ich nun auch kaufen, sowie einen ph tester. vielleicht ist die erde zu sauer ...
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Hallo

Ich würde mich dem Verdacht auf Nässeschaden anschließen. Allerdings hängt Wasserverbrauch und Feuchte-(Nässe-)Toleranz auch von dem Lichtangebot ab und Drachenbäume können an sehr dunklen Standorten nach einiger Zeit 'recht plötzlich' zusammenfallen.
Wie weit von einem Fenster entfernt steht er?
Ich würde erstmal den Kulturtopf vom Wurzelballen ziehen, um auch mal die unteren Wurzeln zu sehen.

Falls es Wurzelschäden durch Nässe gibt, würde ich die Pflanze (erstmal) nicht in einen grösseren Topf pflanzen: je mehr (undurchwurzeltes) Substrat, desto länger hält sich die Feuchtigkeit.

Zimmerpflanzen vorsorglich mit Giften und Ölen zu besprühen ist nicht sinnvoll, prophylaktischen Pflanzenschutz erreicht man durch Standort- und Pflegeoptimierung und evtl. auch mittels Pflanzenstärkungsmitteln, Bodenverbesserung und dergleichen.

Gruß, CL
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 01 / 2016

lesni

danke für eure tipps, bin nun mal gespannt wie sich die pflanze verhält ...
steht jetzt nicht mehr so nass und ich hab ne drainage schicht:)
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 01 / 2016

lesni

​hallo nochmal,

neben ca. 6, 7 tausendfüßler habe ich noch den hier 2 mal in der erde gefunden. ist das nur ein extrem junges tausendfüßler tierchen oder scheint das was anderes zu sein? was meint ihr?

danke und gruß
IMG_1108.jpg
IMG_1108.jpg (289.2 KB)
IMG_1108.jpg
IMG_1110.jpg
IMG_1110.jpg (262.67 KB)
IMG_1110.jpg
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 01 / 2016

lesni

hallo nochmal an alle,

leider hört es nicht auf. bald ist er kahl. er verliert immer noch haufenweise blätter.
hat noch jmd. eine idee? soll ich was verändern? ruhe bewahren ist nicht mehr glaube ich.
vlei zurückschneiden? was könnte noch helfen?

danke und gruß
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Hallo nochmal zurück

Bis auf "danke für eure Tipps" hast du bisher kaum geantwortet.
Wo steht das Teil, wie oft gießt du, hat der Topf unten Löcher, hast du was verändert, bevor er anfing Blätter zu verlieren, ..
und hast du inzwischen umgetopft? (Wie sahen dann die Wurzeln aus?)

Gruß, CL
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 01 / 2016

lesni

Hallo,

also umgetopft ist er mittlerweile, alle Töpfe hatten einen Ablauf. Standort ist das Wohnzimmer mit Fenster. Keine Heizung in der Nähe.
Blätter verlieren ging im selben Zeitraum los, als ich das erste mal anfing zu heizen. Raumtemp. ist bei ca. 22-23°. Luftfeuchtigkeit im Raum bei ca. 72%. Heizung ist nicht in der Nähe. Habe ihn nur seit gut einem Jahr. Evnt war die Erde im Topf vorher etwas feucht, allerdings nicht extrem nass. Gegossen habe ich seitdem nicht mehr sehr viel. Blätter sind nach dem abfallen teilweise noch relativ grün, teilweise vertrocknet und auch teilweise gelb, dann aber noch saftig. stamm fühlt sich überall an wie immer, also nicht weich oder morsch. Wurzeln waren gelblich, leicht bräunlich, aber nicht faul. die dicken wurzeln waren gelblicher als der rest, nach oben zum stamm hin dann stamm-ähnlicher von der optik.

danke
IMG_1430.jpg
IMG_1430.jpg (820.42 KB)
IMG_1430.jpg
IMG_1431.jpg
IMG_1431.jpg (1.02 MB)
IMG_1431.jpg
IMG_1432.jpg
IMG_1432.jpg (765.16 KB)
IMG_1432.jpg
IMG_1433.jpg
IMG_1433.jpg (851.74 KB)
IMG_1433.jpg
IMG_1434.jpg
IMG_1434.jpg (785.11 KB)
IMG_1434.jpg
IMG_1436.jpg
IMG_1436.jpg (1.1 MB)
IMG_1436.jpg
IMG_1437.jpg
IMG_1437.jpg (990.89 KB)
IMG_1437.jpg
IMG_1438.jpg
IMG_1438.jpg (1.08 MB)
IMG_1438.jpg
IMG_1439.jpg
IMG_1439.jpg (968.39 KB)
IMG_1439.jpg
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Ok, danke für die Erleuterungen und Fotos. Um helfen zu können sind wir nunmal sehr auf alle Infos angewiesen, ansonsten wird das Antworten zu sehr zu einer Raterei und Mutmaßungen, selbst mit Vielen Infos sind Ferndiagnosen schwierig.

Luftfeuchtigkeit (für Winter,aber auch generell) sehr gut, Temperatur in Ordnung, Standort Wohnzimmer generell ok, je nach Lichtverhältnissen (wie weit von einem (Süd-?, West-?, Nord-?, Ost-?) Fenster steht sie??), gelbliche bis gelb-orange Wurzeln sind normal und Arttypisch (wichtig ist,dass sie nicht matschig faulig sind; hast du jetzt in einen größeren Topf umgetopft oder in den Gleichen, viel Substrat ausgetauscht?)

Was mir vor allem auffällt sind die Fotos vom Stamm. Du schreibst er ist unverändert und nicht weicht(das ist gut) aber auf den Fotos sieht er doch irgendwie etwas schrumplig / rissig aus und hat 'so komische Stellen' fast als würden da Flechten wachsen. Ich kann das aber per Foto nicht wirklich einordnen, Flechten, Faulstellen, Risse, Sonstiges????

Grüschen, CL
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 01 / 2016

lesni

Er steht am Südfenster, ca. 1,20m vom Fenster entfernt. Dort steht er nun schon ca. 1 Jahr. Ganz zu Beginn stand er aber auch kurz mal am Ostfenster, ca. 60-70cm entfernt.
Anbei noch einige Fotos vom Stamm. Dieses Gestrüpp und auch das weiße (nahme mal an Kalk) war von Beginn an am Baum. Das Gestrüpp ist nur aufgesetzt und scheint vertrocknetes Moos zu sein. Soll ich das mal wegmachen? Der Stamm ist etwas rissig, richtig.
Von Beginn an, allerdings so, wie man Rinde von einem Baum erwartet würde ich sagen. Also keine großen Furchen oder was der Art.
Besteht die Gefahr von Holzwürmern oder ähnlichem? Umgetopft wurde in einen 2cm tieferen Topf, Durchmesser ist gleich. evnt. nach unten einen cm mehr als der zuvor. Substrat wurde überprüft auf Schädlinge. Bis auf 5, 6, 7 Tausenfüßer habe ich nichts entdeckt außer einmal diesen kleinen weißen Krabbler. Diese habe ich aussortiert, ein viertel vom Substrat habe ich wieder verwendet (den trockenen Teil). Der Rest an Substrat ist neu. Ich habe auch eine kleine Schicht Tonkugeln dazu getan. Spinnmilben oder Wollläuse habe ich keine, da bin ich sehr sicher, darauf habe ich schon mehrmals geprüft. Das blaue Licht kommt von einer LED Leiste unter der Fensterbank, die aber nur 2h Abends an ist, der Fernseher hängt ca. 2m Luftlinie diagonal nach Nordwest vom Baum weg und läuft selten. Das zur Info für das blaustichige Bild und evnt. falls es eine Rolle spielt wegen Beleuchtung.
IMG_1454.jpg
IMG_1454.jpg (907.19 KB)
IMG_1454.jpg
IMG_1455.jpg
IMG_1455.jpg (918.23 KB)
IMG_1455.jpg
IMG_1456.jpg
IMG_1456.jpg (790.29 KB)
IMG_1456.jpg
IMG_1458.jpg
IMG_1458.jpg (853.32 KB)
IMG_1458.jpg
IMG_1459.jpg
IMG_1459.jpg (922.37 KB)
IMG_1459.jpg
IMG_1460.jpg
IMG_1460.jpg (777.85 KB)
IMG_1460.jpg
IMG_1461.jpg
IMG_1461.jpg (1.61 MB)
IMG_1461.jpg
IMG_1462.jpg
IMG_1462.jpg (881.68 KB)
IMG_1462.jpg
IMG_1463.jpg
IMG_1463.jpg (915.17 KB)
IMG_1463.jpg
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Der Standort sollte eigentlich schon ok. sein, fernseher und LED stören nicht.

Vor Holzwürmern brauchst du keine Angst zu haben, das Moos schadet auch nicht. Die verschiedenen helle Stellen kann ich trotz der vielen Bilder nicht klar einordnen, Flechten wären ok, aber auf den ersten zwei Bildern sieht es weniger nach Flechten aus, eher wie fehlende Rinde? Ich will dich jetzt aber nicht kirre machen!

Mein Drachenbäumchen sieht so aus:
[attachment=0]IMG_2413.jpg[/attachment]
IMG_2413.jpg
IMG_2413.jpg (29.5 KB)
IMG_2413.jpg
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 01 / 2016

lesni

Hier nochmal 2 Bilder mit Tageslicht. Das weiße sieht für mich aus wie eine Kalkschickt und lässt sich auch abblättern. Ist auch von Beginn an bis jetzt unverändert, war schon immer da.
IMG_1487.jpg
IMG_1487.jpg (1.01 MB)
IMG_1487.jpg
IMG_1488.jpg
IMG_1488.jpg (978.05 KB)
IMG_1488.jpg
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.