Rasendüngung Streuwagen welche Einstellung?

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo Forum!

Ich bin vollkommener Garten Neuling und habe folgende Frage:
Nachdem wir unseren Rasen ein Jahr lang überhaupt nicht gedüngt haben sieht er mittlerweile sehr ramponiert aus. Ich möchte nun düngen und habe keinerlei eigene Erfahrungswerte.
Einen Streuwagen habe ich mir ausgeliehen (Wolf Perfekt 430 - Gebrauchsanleitung fehlt leider) und auf dem erworbenen Düngerkarton steht eine Steuwagen-Ausbringungstabelle, auf der leider nur andere Streuwagen erwähnt sind (Wolf WE 250 und Wolf WE 252).
Hat jemand von Euch Erfahrung mit diesem Wolf Perfekt Streuwagen??? Bzw. wenn zuviel Dünger auf dem Rasen landet, was hat das zur Folge?

Vorab schon einmal vielen Dank für Eure Mühe.

Beluga
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Hallo Beluga.

Ich denke, Du kannst die anderen Wolff-Einstellungen für Deinen Streuwagen übernehmen, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass die Unterschiede so groß sind. Solltest Du Dir trotz allen unsicher sein, nimm einfach eine Einstellung darunter. Dann streust Du halt etwas weniger Dünger, das macht dem Rasen aber weniger, als wenn er zu viel davon bekommt.
Mit zuviel Dünger besteht die Gefahr, dass er verbrennt.
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Hallo Beluga,

die Einstellungen auf den Packungen sind sowieso nur Richtwerte. Letztendlich variieren die Einstellungen je nachdem, welches Granulat bzw. welche Korngröße Dein Dünger hat.
Im Zweifelsfall würde ich an deiner Stelle die angegebenen Werte etwas nach unten korrigieren.
Wie el_largo schon geschrieben hat, etwas zu wenig Dünger schadet weniger als zuviel.
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 5079
Dabei seit: 02 / 2005
Blüten: 1432

Frank

 [A]
Hallo,

egal welchen Streuer man das erste mal im Einsatz hat, es sollte grundsätzlich ein Streutest gemacht werden. Hierfür breitet man eine Folie aus, z.B. 2x5m = 10m2 und fährt diese auf einer gewünschten Einstellung ab. Danach wird die Folie angehoben und die Dungermenge netto gewogen.
Je nach angedachter Düngermenge z.B. 20g/m2 sollten dann in diesem Fall 200g auf der Waage liegen.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Einstellungen für alle Streuwagen.
Man kann die Einstellung errechnen. Fachausdruck: „Abdrehen“.
Am Streuwagen ist eins von zwei Rädern was mit der Streuachse fest verbunden ist. Erst muß der Umfang des Rades errechnet werden. Der Umfang des Rades wird Errechnet, Formel d (Raddurchmesser) mal Pi (3,14) Beispiel d 12 cm *Pi 3,14 = 37,68 cm Radumfang.
Das heißt, wenn sich das Rad des Düngerstreuer einmal gedreht hat, haben Sie eine Strecke von 37,14 cm zurück gelegt. Bei einem Düngerstreuer von 42 cm Breite habe ich dann eine Quadratmeterfläche von 0,16 qm gedüngt (Formel. L = Länge mal b = Breite = Fläche / l 37,68 cm mal b 42,00 cm = 0,158256 qm, bei 1qm muß sich das Rad 6,3 gedreht haben, dann haben sie einen qm gedüngt.
Sie füllen den Streuwagen halbvoll mit Dünger. Unter den Streuwagen legen sie eine auffang Karton /Blech / Papier. Den Einstellhebel stellen Sie erst mal als Test auf die Mittelereposition und drehen das Antriebsrad genau 6,3 mal. Der Dünger wird dann gewogen, daß Gewicht vergleichen Sie mit der Düngerzugabe des Rasen. Wenn Sie zuviel Dünger gewogen haben, gehen Sie mit dem Einstellhebel dann nach eins weniger Dünger oder nach zehn, mehr Dünger.
Man muß sich an die Düngerzugabe herantasten, also mehre mal den Streuwagen „Abdrehen“.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo Forum,

letzte Woche gab es bei ALDI Süd wieder Gardenline Rasendünger. Kann mir jemand auf Anhieb sagen, welche Einstellung ich bei meinem WOLF 430 Streuwagen einstellen muss, um 30g/qm davon auszugringen?

Danke und Grüße
Jörg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.