Hallo ,
wir waren wieder emsig :
Diesmal ging es rund um`s Thema: Aussaat
Welche Bedürfnisse an Klima,Substraht ( Nahrung) haben Saatkörner und die daraus entstehenden Sämlinge im Gegensatz zu erwachsenen Pflanzen ?
Das Aussehen der unterschiedlichen Saatkörner ,Pflanztiefe ( Licht/Dunkelkeimer)
Umgang mit "Kokohum" als Alternative zu ökologisch bedenklichen Torfhaltigen Substrahten...
Bau eines Minigewächshauses aus 2 Plastik Salatschälchen ,das nach eigenen kreativen Ideen gestaltet werden sollte- auch um die Mehrfachnutzung zu fördern und nicht nach Erstgebrauch sofort im Müll zu landen.
Ein kleines Zusatz Thema:
GEKAUFTE Bio Petersilie und Bio Schnittlauch wurden vereinzelt und gepflanzt.
Petersilie macht ja bekanntlich oft Zicken beim Keimen und ehe die kids gesätes Schnittlauch beernten können,sind sie bereits im Abitur
Dieses Geduldspiel sollte den Mini Gärtnern natürlich (noch ! ) nicht zugemutet werden und so kam diese -etwas schnellere Methode- zum Einsatz.
Wir mußten beim Vereinzeln der viel zu dicht stehenden Pflänzchendie Wurzeln verletzten und dann natürlich die Blattmasse reduzieren um das Anwachsen zu erleichtern. So zwickten wir die größeren Blätter ab.Interessanterweise knabberten sämtliche Kinder( die zum Teil nichts Grünes auf dem Essensteller ertragen können ) plötzlich Schnittlauchröhren und Petersilienblätter! Kaum zu glauben ...
DIE GEWÄCHSHÄUSER
waren bei den Kindern der Renner ! Obwohl meine Kollegin und ich wirklich im Akkord Löcher in die Schälchen gebohrt,Handreichungen geleistet und Erklärungen abgegeben haben,kam es anfangs zu einem "Fertigungs Stau ". Süß war,dass wir dann Assistent/innen bekamen .Die kids,die ihr Häuschen bereits zusammen gebaut hatten,gaben ihr Wissen weiter . Andere Kinder waren soooo intensiv mit der Bemalung beschäftigt,dass sie kaum mehr ansprechbar waren...
Wir Betreuerinnen waren von der Kreativität unserer Kinder mal wieder positiv überrascht ! Unglaubliche Ideen - und dazu noch unglaublichere ,erklärende Kommentare
Keiner hat geknatscht - gezankt oder gestritten ! Und Grund zu Diskussionen hätte es gegeben,da wir nur 7 Permanent Stifte für zig Kinder zur Verfügung hatten.
FÜR DIE AUSSAAT
haben wir Kokohum quellen lassen .Ich hatte dazu heißes Wasser benutzt,was diesen Vorgang so beschleunigte,dass die kids sichtlich beeindruckt waren.Einige dachten sogar,die Erde lebt ...
Nachdem die Minigärtner noch Sand herangeschleppt haben,ging es an das große Vermischen! Nun stand dem Befüllen der Mini Gewächshäuser mehr im Weg !
Nur noch die Qual der Wahl ....Welches Blümchen ? Oder doch lieber Salat ? Dürfen wir auch beides in ein Töpfchen säen?
Sonnenblumen ? Kinder Zitat : " Nein,die passen doch hinterher NICHT mehr in`s Häuschen ! "
Da gab es dann doch noch mal Erklärungsbedarf ...
Ein ganz herzliches " DANKE" ...
Insgesamt sind wir sehr glücklich darüber,wie dieses Projekt läuft und sind dankbar dafür,dass der Förderverein der Haarzopfer Grundschule uns unterstützt,einige Eltern mit Samentütchen oder selbstgesammeltem Saatgut kommen,unserer Catering Service die Salatschälchen gespendet hat und manche Kinder Stauden / Kräuter aus dem heimischen Garten anbieten (*hüstel* Vorsichtshalber würde ich dann aber die Eltern persönlich fragen,ob die Ableger Entnahme okay ist ) und natürlich für die greenen Angebote ,die ich per pn von den lieben Forums Mitglieder bekomme !
Man kann ohne Übertreibung sagen,dass unser Projekt " Topfgärtnern" bisher durchweg auf positive Resonanz stößt und allen Beteiligten sehr viel Spaß bereitet !
Ganz herzlichen Dank für die große Hilfsbereitschaft und
liebe Grüße
von den Minigärtnern und Uli.F.
wir waren wieder emsig :
Diesmal ging es rund um`s Thema: Aussaat
Welche Bedürfnisse an Klima,Substraht ( Nahrung) haben Saatkörner und die daraus entstehenden Sämlinge im Gegensatz zu erwachsenen Pflanzen ?
Das Aussehen der unterschiedlichen Saatkörner ,Pflanztiefe ( Licht/Dunkelkeimer)
Umgang mit "Kokohum" als Alternative zu ökologisch bedenklichen Torfhaltigen Substrahten...
Bau eines Minigewächshauses aus 2 Plastik Salatschälchen ,das nach eigenen kreativen Ideen gestaltet werden sollte- auch um die Mehrfachnutzung zu fördern und nicht nach Erstgebrauch sofort im Müll zu landen.
Ein kleines Zusatz Thema:
GEKAUFTE Bio Petersilie und Bio Schnittlauch wurden vereinzelt und gepflanzt.
Petersilie macht ja bekanntlich oft Zicken beim Keimen und ehe die kids gesätes Schnittlauch beernten können,sind sie bereits im Abitur
Dieses Geduldspiel sollte den Mini Gärtnern natürlich (noch ! ) nicht zugemutet werden und so kam diese -etwas schnellere Methode- zum Einsatz.
Wir mußten beim Vereinzeln der viel zu dicht stehenden Pflänzchendie Wurzeln verletzten und dann natürlich die Blattmasse reduzieren um das Anwachsen zu erleichtern. So zwickten wir die größeren Blätter ab.Interessanterweise knabberten sämtliche Kinder( die zum Teil nichts Grünes auf dem Essensteller ertragen können ) plötzlich Schnittlauchröhren und Petersilienblätter! Kaum zu glauben ...
DIE GEWÄCHSHÄUSER
waren bei den Kindern der Renner ! Obwohl meine Kollegin und ich wirklich im Akkord Löcher in die Schälchen gebohrt,Handreichungen geleistet und Erklärungen abgegeben haben,kam es anfangs zu einem "Fertigungs Stau ". Süß war,dass wir dann Assistent/innen bekamen .Die kids,die ihr Häuschen bereits zusammen gebaut hatten,gaben ihr Wissen weiter . Andere Kinder waren soooo intensiv mit der Bemalung beschäftigt,dass sie kaum mehr ansprechbar waren...
Wir Betreuerinnen waren von der Kreativität unserer Kinder mal wieder positiv überrascht ! Unglaubliche Ideen - und dazu noch unglaublichere ,erklärende Kommentare
Keiner hat geknatscht - gezankt oder gestritten ! Und Grund zu Diskussionen hätte es gegeben,da wir nur 7 Permanent Stifte für zig Kinder zur Verfügung hatten.
FÜR DIE AUSSAAT
haben wir Kokohum quellen lassen .Ich hatte dazu heißes Wasser benutzt,was diesen Vorgang so beschleunigte,dass die kids sichtlich beeindruckt waren.Einige dachten sogar,die Erde lebt ...
Nachdem die Minigärtner noch Sand herangeschleppt haben,ging es an das große Vermischen! Nun stand dem Befüllen der Mini Gewächshäuser mehr im Weg !
Nur noch die Qual der Wahl ....Welches Blümchen ? Oder doch lieber Salat ? Dürfen wir auch beides in ein Töpfchen säen?
Sonnenblumen ? Kinder Zitat : " Nein,die passen doch hinterher NICHT mehr in`s Häuschen ! "
Da gab es dann doch noch mal Erklärungsbedarf ...
Ein ganz herzliches " DANKE" ...
Insgesamt sind wir sehr glücklich darüber,wie dieses Projekt läuft und sind dankbar dafür,dass der Förderverein der Haarzopfer Grundschule uns unterstützt,einige Eltern mit Samentütchen oder selbstgesammeltem Saatgut kommen,unserer Catering Service die Salatschälchen gespendet hat und manche Kinder Stauden / Kräuter aus dem heimischen Garten anbieten (*hüstel* Vorsichtshalber würde ich dann aber die Eltern persönlich fragen,ob die Ableger Entnahme okay ist ) und natürlich für die greenen Angebote ,die ich per pn von den lieben Forums Mitglieder bekomme !
Man kann ohne Übertreibung sagen,dass unser Projekt " Topfgärtnern" bisher durchweg auf positive Resonanz stößt und allen Beteiligten sehr viel Spaß bereitet !
Ganz herzlichen Dank für die große Hilfsbereitschaft und
liebe Grüße
von den Minigärtnern und Uli.F.
IMG_5990.jpg (583.04 KB)
IMG_5990.jpg
IMG_5990.jpg
IMG_5989.jpg (97.81 KB)
IMG_5989.jpg
IMG_5989.jpg
IMG_5957.jpg (690.97 KB)
IMG_5957.jpg
IMG_5957.jpg
IMG_5962.jpg (520.07 KB)
IMG_5962.jpg
IMG_5962.jpg
IMG_5961.jpg (398.99 KB)
IMG_5961.jpg
IMG_5961.jpg
IMG_5965.jpg (407.98 KB)
IMG_5965.jpg
IMG_5965.jpg
IMG_5995.jpg (522.03 KB)
IMG_5995.jpg
IMG_5995.jpg
IMG_5981.jpg (487.7 KB)
IMG_5981.jpg
IMG_5981.jpg