kleine viecher,und dunkle stellen an blätter :( ,

 
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 07 / 2011

amzureamoon

guten tag,
habe mich nun hier regestriert da wir nicht mehr weiter wissen,
also wir haben folgende probleme, und zwar die verschiedensten arten von pflanzen in der wohnung und auf dem balkon,
letztes jahr hatten wir ein übles spinnenmilben problem,und dieses jahr genauso.
"laut google suche sind es jedenfalls spinnenmilben" kleine weiße tierchen die die pflanze kommplett einspinnen und totmachen,
leider scheint irgendwie kein kraut gegen sie gewachsen zu sein, wir haben es mit
(Hausmittel),spülmittel(verdünnt draufgesprüht) versucht,brennessel-sud, und sogar mit der chemiekeule aus dem handel (alles mehrmals,).es hat sich auch ne zeit lang gelegt doch nun sind wieder fast alle pflanzen davon betroffen
Erdbeeren(fast alle kaputt)
johannesbeersträucher auch stark befallen,
Tomaten fängt es nu an,
Mimose hat nun auch welche bekommen
Apfelbäumchen bekommt weiße "flaumartige" stellen am "stam" und den Blättern,
Punica ist ebenfalls befallen

unsere bannane scheint noch nicht befallen,
wisst ihr woher sie kommen? wir hatten gerätselt ,vielleicht von tauben,oder das sie mit in der erde sind??, mit google haben wir leider auch nicht finden können,woher sie kommen könnten,ursachen...
unser 2 problem macht unser mango-bäumchen
vor 1 jahr haben wir es aus ner handelsüblichen mango gezogen,nun bekommt es überall an den blättern dunkle stellen,wisst ihr woran dies liegen könnte?
vielen dank schonmal für eure hilfe
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Hallo,

Photos helfen immer bei der Diagnose.

Seid Ihr sicher, daß es (ausschließlich) Spinnmilben sind, und nicht noch andere Schädlinge, wie etwa Pseudococcidae?

Welche "Chemiekeule" habt Ihr verwendet?


Der größte "Überträger" ist der Mensch, weil man mit Werkzeug, Gießkanne, oder Hand/Arm (Ärmel) die Tiere von einer Pflanze zur nächsten trägt.
Spinnmilben müssen nicht von irgendwo her kommen - sie sind eigentlich irgendwie immer da. Es reicht, wenn einige wenige Überleben und wenn sich die Umweltbedingungen entprechend entwickeln, vermehren sie sich von jetzt auf nachher explosionsartig.

Daher muß man (bei allen Schädlingen) jede Behandlung (egal ob "Hausmittelchen" oder "Chemiekeule") in bestimmten Abständen wiederholen, um Überlebende zu erwischen, aber auch, weil aus noch vorhandenen Eiern neue Tiere schlüpfen.

Wenn Ihr das Problem jedes Jahr habt, wäre es u. U. auch angebracht, auf dem Balkon im Frühjahr schon mal vorbeugend zu behandeln, und nochmal dann, wenn das Wetter spinnmilbenfreundlich wird.


Am wohlsten fühlen sich Spinnmilben (und viele andere Schädlinge), wenn es warm und trocken ist.
Spinnmilbenfreundliche Faktoren wären also z. B.:
- Zimmerhaltung von Pflanzen, die eigentlich ins Freie gehören.
- Zu warme und trockene Überwinterung (Heizungsluft) von Pflanzen, die eigentlich kühl überwintert werden müßten).
- Überdachte Balkone, auf denen die Pflanzen keinen Regen von oben abkriegen.


Eine Möglichkeit, den Pflanzen Erleichterung zu verschaffen, ist, die Pflanzen nicht zu gießen, sondern sie statt dessen in die Dusche zu stellen und einmal kräftig lauwarm abzuduschen.
Weitere Methoden, damit Spinnmilben sich weniger wohl fühlen, sind das regelmäßige Besprühen, sowie das Aufstellen von wassergefüllten Verdunstungsgefäßen unter den Pflanzen (z. B. mit Lava/Blähton gefüllte Untersetzer, etc.
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

wenn die Pflanzen so extrem eingesponnen werden , könnten es eventuell auch Raupen sein

schaut doch mal hier, ob da eure gesuchten Schädlinge bei sind - da sind auch direkt gute Tipps bei Befall aufgeführt -> klick

oder ihr nehmt mal eine Pflanze mit zum Gärtner eures Vertrauens und fragt den mal

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.