Rosen-Shop bzw. wo Rosen kaufen`?

 
Avatar
Beiträge: 80
Dabei seit: 06 / 2008

ghost0

Meine Mutter besitzt schon seit Ewigkeiten eine Gloria Dei, leider blüht sie nicht mehr so toll wie früher ( Alter, Boden, Schädlinge, kA ). Nun möchte ich ihr mal ne neue schenken und wollte deshalb mal bei euch fragen ob ihr gute, günstige "Rosenhändler" kennt. Sprich wo kann ich eine Gloria Dei bekommen ( google schon bemüht da gibts ja einige Händler ) und auf was sollte ich dabei achten ( Wurzelnackt, ..? )?

Danke für eure Hilfe!
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Schau mal hier,

forum/ftopic31185.html#382258

da sind auch Rosenhändler dabei

Ich denke aber, du weißt, daß an die gleiche Stelle, wo eine Rose stand, man keine zweite pflanzen sollte
Avatar
Herkunft: Tirol
Beiträge: 420
Dabei seit: 03 / 2009

nolina1989

wieso darf man das nicht ? Das interessiert mich jetzt
Avatar
Herkunft: zur Zeit auf der Suc…
Beiträge: 4232
Dabei seit: 09 / 2007

RamblingRose

Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

es sind nicht Sternruß- und Mehltau, diese Pilze fliegen über Sporen sowieso zu, auch auf nicht rosenmüden Böden. Es sind eher die Wurzelausscheidungen/Stoffwechselprodukte (sie stehen sprichwörtlich im eigenen Mist ) der Pflanze und oft auch kleine Wurzelschädlinge wie z.B. Wurzelälchen/Fadenwürmer. Die Bodenmüdigkeit ist aber ein recht komplexer "Schaden" und hat viele Ursachen, tritt aber eigentlich gravierend nur bei Rosengewächsen auf, Spireen, Apfel, Birne, Kirschen, Pflaumen usw., alles Pflanzen die nicht wieder auf einen, von der eigenen Art "vorbelasteten" Boden gepflanzt werden sollten/können. Selbst ein Brachliegen von 20 Jahren hat in Versuchen nicht geholfen, die Bodenmüdigkeit abzubauen, es hilft nur ein Standortwechsel. Ein Bodenaustausch hilft auch nicht wirklich weiter, da die Wurzeln doch ein sehr großes Erdvolumen durchziehen. Guten Erfolg hat man im professionellen Gartenbau nur mit dem Dämpfen (der Boden wird mit heissem Wasserdampf durchgekocht) der geschädigten Böden.
Im Privatgarten kann man einer Bodenmüdigkeit ganz gut vorbeugen, wenn man die Pflanze nicht als Monokultur pflanzt (was bei Rosen gerne geschieht), sondern ihr artfremde Nachbarn gibt, die mit den Ausscheidungen was anfangen können, also sie mit Stauden, Zwiebelpflanzen, Einjährigen und anderen Gehölzen kombiniert.
Avatar
Herkunft: Tirol
Beiträge: 420
Dabei seit: 03 / 2009

nolina1989

Dankeschön, für die ausführliche Antwort, hab wieder was dazu gelernt

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.