Ligusterhecke

 
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 05 / 2009

Brummbaer

Hallo Gartenprofis
Habe Mitte September eine gut zwei Meter hohe Ligusterhecke auf radikale Weise gekürzt.
Dazu habe ich mit einer großen Astschere alle Haupttriebe mit >1,5cm Durchmesser, ca. 15cm über dem Boden abgeschnitten. Kleinere Seitentriebe sind mit den Blättern stehengeblieben. Alles ist immernoch gut grün und nicht auffällig. Nun meine Frage: Wann dünge ich den Boden und was empfiehlt sich dafür.
Weiter habe ich das Problem das ich sehr viele unerwünschte Pflanzen (will sie ja nicht "Unkraut" nennen), vor allem Efeu und (heißt das Gartenpest?) dazwischen. Wie bekomme ich das los, ohne das ich tagelang auf Knien "rumkrabble"? Habe gehört das Rindenmulch dazu geeignet sei. Könnt ihr mir das bestätigen?
So schon mal ein nettes Danke für die sicher schnellen und fachlichen Antworten. Die nächsten Fragen kommen dann wenn ich an meinen Kirschbaum gehe. Der muss nämlich einen Pflegeschnitt bekommen.
Sonst ist wohl bald nimmer "gut Kirschen essen"
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

, Hmmmm, Ligusterhecke düngen?? hab' ich, ehrlich gesagt, noch nix gehört
und Efeu kannste nur rausreißen, mit Wurzel

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

wenn, dann erst im frühjahr düngen, mein gg wirft da blaukorn ran

warum hast du 15cm, stehen lassen , wenn man eine "alte" ligusterhecke, komplett auf den stock setzt, treibt sie besser von unten wieder neu aus, so hat man wieder alte äste dazwischen

und man muss auf den knien rumrutschen um das wildkraut, oder efeu rauszuzupfen
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 05 / 2009

Brummbaer

Also das mit den 15 cm dachte ich sei ok, da ja die kleinen Triebe da unten schon dran sind und nicht erst wachsen müssen. Ausserdem mit dem "auf Stock" abschneiden hatte ich wegen dem "Wildwuchs" ehrlich gesagt "weiche Knie". Hatte schiss das die "Wilden" überhand nehmen und das bissele Liguster dann "wegdrängen"
Hilft nichts anderes als auf Knien rutschen und auszupfen? Ist doch soooo beschwerlich
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
was willst du sonst machen, alles was chemisch ist, schadet auch dem liguster

ich hab meine vor drei jahren auf den stock gesetzt, alles was an wildwuchs dazwischen war, mühsam raus gepult

was anderes bleibt nicht
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 05 / 2009

Brummbaer

Ja chemische Keule ist nicht der Renner. So ist auch meine Einstellung. Aber ich hab mal gehört, das Rindenmulch auch was bringt. Wenn der Liguster gedüngt wurde, den Mulch drüber = kaum bis gar kein Licht - und gut......
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
also wildkraut ist zäh, ob da rindenmulch hilft und das dem neu austrieb von den wurzeln der hecke nicht schadet
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 05 / 2009

Brummbaer

Zitat geschrieben von Rose23611
:-k also wildkraut ist zäh, ob da rindenmulch hilft und das dem neu austrieb von den wurzeln der hecke nicht schadet


Nicht verraten: Ich hab das mit dem Mulch von einem städt. Angestellten (Gartenamt)
Aber denen kann man wohl auch nicht mehr alles für bare Münze nehmen....

Also ich werd einfach 50% so und den Rest wohl anders machen
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
das machen die bei uns auf den rosenbeeten, da kommt 10cm dick der rindenmulch drauf, das sind faule socken

aber trotzdem müssen sie zweimal im jahr wildkraut jäeten
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
Rindenmulch wirkt gegen keimende Unkräuter, Wurzelunkräuter werden sich da durcharbeiten.
Du könntest den Boden mit dicken Lagen Zeitungspapier oder Pappe bedecken und dann den Rindenmulch drauf ausbringen. Dann hast du eine Chance, dass die Wurzelunkräuter drunter absterben. Du mußt halt den Streifen für den Neuaustrieb des Ligusters freilassen. Diesen Streifen werden die Unkräuter natürlich auch finden, da mußt du dann jäten.
Grüße Stefan
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 294
Dabei seit: 11 / 2007

Gartenplaner

Hallo,

also, um das zupfen und rupfen wirst du kaum rumkommen - wobei Efeu und Liguster ähnliche wilde Gesellen sind, also gleichwertige Konkurrenten.
Insofern wird es der Liguster, vor allem bei Düngung, problemlos schaffen, dem Efeu schnell davonzuwachsen.
Rindenmulch hilf bei Efeu gar nix - Efeu ist als Waldpflanze ist genetisch darauf angepasst, dick mit Laub im Herbst eingeschüttet zu werden und es macht ihm nix aus - es treibt dann einfach an den verschütteten Trieben Wurzeln.

Bei der Düngung kannst du jeden Dünger für Heckenpflanzen und Grünpflanzen nehmen, den Heckendünger von Aldi kann ich sehr empfehlen, der ist zwar organisch, aber deshalb wirkt er langsamer und über einen längeren Zeitraum, im Gegensatz zu Blaukorn, was ja hauptsächlich Stickstoff enthält und sofort kraftvoll wirkt, dafür aber, wenn die Pflanzen zu dem Zeitpunkt wenig brauchen, schnell ins Grundwasser ausgewaschen wird

Beste Grüße,

der Gartenplaner

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.