Kiefern formieren - Warum? Wie?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: Varel
Beiträge: 405
Dabei seit: 01 / 2007

www.schirmtanne.de

Hallo,

Pinus mugo "Carstens Wintergold" ist eine der wenigen Kiefernarten die ihre Farbe verändert. Im Sommer ist sie normal grün wie alle anderen mugo-Sorten auch, doch zum Herbst hin wechselt sie die Farbe in ein leuchtendes gelb.
Sollte in keinem Garten fehlen, da sie im tristen Winter einen schönen Farbklecks abgibt. "Carstens Wintergold" ist aus Pinus mugo var. mughus herausselektiert. Es gibt auch noch einfach "Wintergold" die aus var. montana stammt und längst nicht so kompakt wächst.
Bei "Carstens Wintergold" ist ein pumilisieren in jungen Jahren sinnvoll, um einen gedrungenen Habitus zu erzielen.

Gruß André
Wintergold im Schnee 005.jpg
Wintergold im Schnee 005.jpg (146.4 KB)
Wintergold im Schnee 005.jpg
Avatar
Herkunft: Varel
Beiträge: 405
Dabei seit: 01 / 2007

www.schirmtanne.de

Hallo,

Pinus mugo "Picobello" ist eine sehr kompakt wachsende Kiefer die nur in jungen Jahren pinziert werden sollte. Im Alter werden die Kerzen nicht mehr so lang das sich ein auskneifen lohnt.
Die "Picobello" wurde in einer Baumschule in Bad Zwischenahn herausselektiert und fiel dort wegen ihren kompakten Wuchs und den etwas gelben Nadelspitzen auf.
Verwendung finden solche Zwerg-Kiefern häufig in Heide-Gärten oder als immergrüne Grabbepflanzung.
"Picobello" wird recht selten vermehrt und ist in Garten-Centern nicht oft zu finden.

Gruß André
Pinus mugo Picobello 015.jpg
Pinus mugo Picobello 015.jpg (1.9 MB)
Pinus mugo Picobello 015.jpg
Avatar
Herkunft: Varel
Beiträge: 405
Dabei seit: 01 / 2007

www.schirmtanne.de

Hallo,

wußtet ihr eigentlich das Kiefern im Garten sehr wichtig sind!
Pinus sind ein für Wespen und Bienen wichtiges Gehölz, da sie diese zum Bau ihrer
Nester brauchen. Kiefern sind 2 nadelig und diese Nadeln sind mit Zellulose miteinander verbunden. Diese Zellulose knabbern die Wespen ab und bauen ihre Nester damit.
Warum sind Wespen im Garten wichtig?
Meine Beobachtung ist das wir wegen unserer Kiefern-Anpflanzungen auch sehr viele Wespen haben, aber gleichzeitig auch sehr wenig mit Blattläusen zu kämpfen haben. Das nennt man biologischen Pflanzenschutz!

Gruß André
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 06 / 2009

Suomi


Meine schon Bonsai-ähnliche Kiefer (ca. 1,20 m hoch und ca 9 Äste mit Ponpons dran, beim Gärtner hing nur ein Zettelchen mit "Pinus Bonsai" dran, deshalb kenne ich die Sorte nicht) ist schon etwas aus dem Ruder gelaufen. Nun habe ich die neuen Kerzen wohl um die Hälfte eingekürzt, bin aber mit der Form noch nicht ganz zufrieden. Könnte ich auch die alten Triebe etwas einkürzen, mit dem Ergebnis, das sich im nächsten Jahr dann an der Bruchstelle vermehrt neue Triebe bilden, oder geht das nur am jungen Holz???

liebe Grüße

Suomi
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Hallo - Suomi -

Mit einem Bild wäre es leichter Dir mit passenden Aussagen zu helfen.

Klar ist, dass eine Begrünung oder Neuaustrieb im alten Holz sehr zögerlich erfolgen wird.
Formieren und dafür sorgen, dass der Bonsai auch buschig und dicht bleibt, machst Du am besten mit den jungen - noch weichen Austrieben, dann wenn sich die Nadeln noch nicht vom Trieb abspreizen -.

Das Bild zeigt meinen Versuch im eigenen Garten. Einiges an Mühe und Zeitaufwand steckt da schon drin.

In diesem Sinne - viel Erfolg und eine gute Formgebung.
Kiefer.jpg
Kiefer.jpg (140.74 KB)
Kiefer.jpg
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.