Orchideen ohne Substrat pflegen?

 
Avatar
Herkunft: Basel CH USDA 8a
Beiträge: 569
Dabei seit: 04 / 2008

Halbjapaner

Hallo,
Meine Mutter pflegt neuerdings durch einen Tipp Phalaenopsis ohne Substrat.
Sie nimmt dazu Petflaschen, die oben aufgeschntten werden, so dass die Pflanze auf der Flasche sitzt und die Wurzeln in der Flasche. Im Flaschenboden hat es, unerreichbar für die Wurzeln, nasses Spagnummoos.
Die Wurzeln von epiphytischen Orchideen sollen ja Licht mögen.
Leider hab ich noch nichts dazu gelesen oder gehört. Ist das tatsächlich eine bessere Pflege für Orchideen? Eignet sich jede epiphytische Art dazu? Und wie wird überhaupt gedüngt?
Avatar
Herkunft: Schwabenländle
Beiträge: 5841
Dabei seit: 03 / 2006

MuZZe

Ich denke alle epiphytische Arten mögen das lieber, als im Substrat zu sitzen. In der Natur haben sie auch kein Substrat, in dem sie wachsen. Das Problem bei dieser Art von Haltung ist nur, dass die Orchideen einfach mehr Pflege benötigen, da die Wurzeln viel schneller austrocknen. Die Art, der haltung, die du beschreibst kenn ich zwar nicht, aber hört sich doch recht interessant an. Ich kenn nur das Aufbinden oder einfach aufhängen der Orchideen ohne jegliches Substrat.
Düngen kann man entweder, indem man die Würzeln mit Dünger-Wasser besprüht oder die Orchideen in Dünger-Wasser taucht.
Avatar
Beiträge: 44
Dabei seit: 05 / 2008

lillebi

Hallo Halpjapaner!

Grundsätzlich ist es schon möglich auch Phalaenopsis ohne Substrat zu kultivieren, allerdings bezieht sich das eher auf Naturformen und nicht auf Hybriden, wobei nicht gesagt ist, dass es bei Hybriden nicht auch funktioniert.
Viele Orchideen eignen sich zur Kultur ohne Substrat aber nicht alle.

Liebe Grüsse
Lillebi
Avatar
Herkunft: Basel CH USDA 8a
Beiträge: 569
Dabei seit: 04 / 2008

Halbjapaner

Hallo
Mittlerweilen sitzt meine Phalaenopsis auch auf einer aufgeschnittenen Petflasche. Habe die Öffnung mit Klarsichtfolie abgedeckt, damit sich die Feuchtigkeit besser hält.
Das ganze sieht schwer nach einer Bastlerei aus, in einem Übertopf wärs ein besserer Anblick.
Die Wurzeln scheinen es zu mögen, die sind jetzt nach 10 Tagen tiefgrün, wie die Blätter und scheinen die Pflanze am Wachstum zu unterstützen, seit 5 Tagen seh ich, dass sie ein neues Blatt schiebt.
Denke, mit der Methode lassen sich z.B auch Ascocenda gut im Wohnzimmer pflegen, ohne dass man ständig sprühen muss.
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Hallo Andi,

vergiss aber nicht regelmäßig zu lüften, sonst kann das ganz fix schimmeln. Und mach doch mal´n Foto! Klingt auf alle Fälle interessant.
Avatar
Herkunft: Basel CH USDA 8a
Beiträge: 569
Dabei seit: 04 / 2008

Halbjapaner

Spagnummoos fäng nicht einfachso an zu schimmeln, keine Angst
Ausserdem sind auch Springschwänze drin, die fressen allen Schimmel weg.
Avatar
Beiträge: 44
Dabei seit: 05 / 2008

lillebi

Wer ist da drin? Hoffentlich fressen die die Pflanzen nicht gleich mit!

Liebe Grüsse
Lillebi
Zitat geschrieben von Halbjapaner
Spagnummoos fäng nicht einfachso an zu schimmeln, keine Angst
Ausserdem sind auch Springschwänze drin, die fressen allen Schimmel weg.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.