Nistkästen - Belüftung und Dachneigung?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Beiträge: 58
Dabei seit: 10 / 2006

sarracenia

Vier Stück wollte ich davon basteln. Das ist allerdings erst Nummer eins.
Leider verlief es bisher nicht nach Plan.
Ich werde es in Kürze aufhängen und hoffen, dass es schon dieses Jahr angenommen wird. Falls ja, dann hoffentlich von Spatzen...


Avatar
Beiträge: 58
Dabei seit: 10 / 2006

sarracenia

So, ich bin fertig mit den vier Reihenhäusern.
Da ich die Grippe hatte und wortwörtlich ans Bett gefesselt war, hat es sich um ungefähr eine Woche verzögert.
Ich hoffe ja, dass sie angenommen werden.
20180326_140945.jpg
20180326_140945.jpg (1.8 MB)
20180326_140945.jpg
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ich habe heute zwei der vier og. selbstgebauten Nistkästen gereinigt und konnte sehen, daß darin im vergangenen Jahr gebrütet worden war. Der Leerstand 2017 muß also tatsächlich daran gelegen haben, daß die Anbringung im Februar den Vögeln bereits zu spät war.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Das ist möglich, aber ich habe festgestellt, das neue Nistkästen oft erst nach ein oder zwei Jahren angenommen werden. Vielleicht sind sie zu Beginn fremd oder riechen unangenehm...?
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Ja genau, das habe ich auch festgestellt. Anscheinend werden die erst mal ausgiebig erkundet, bevor man dann nach einem Jahr einziehen kann.
Avatar
Beiträge: 51
Dabei seit: 03 / 2014
Blüten: 55

Micha21

Auf Empfehlung des NABU (nach eingehender Recherche und eigener Erfahrung) reinige ich meine Nisthilfen bereits nach den ersten Frösten im Spätherbst. Die Milben und Hühnerflöhe sind dann halbwegs in Winterstarre und lassen zumindest mich bei meiner Arbeit in Ruhe.
Angehende Neubezieher beobachte ich den ganzen Winter lang, auch wenn sie manchmal einfach "nur"übernachten, also "campen".
Bei "Neubauwohnungen" beobachte ich zunächst Neugier. Möglicherweise stören die Gerüche der Herstellung beim Einzug, meine "menschlichen" Düfte, die meines Akkuschraubers (Abrieb von Kunststoff oder Metall) oder einfach das "frische" Holz. Bei Hartholz habe ich mir angewöhnt, horizontale Nuten einzuarbeiten, die den Vögeln ein Festkrallen erleichtern. Weichholz bearbeiten sie gern selbst - ich allerdings selten. Eingebaute "Landestangen" biete ich eher nicht an, weil sie sich von Natur aus kümmern.
Die oben gezeigten Nisthilfen taugen ja eher für Kolonienbrüter. Wer darf da alles einziehen?
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.