Benötigen Kiwis einen Winter oder Kälteperiode?

 
Avatar
Beiträge: 11
Dabei seit: 05 / 2012

Jan-Venezuela

Hallo liebe Garten-Freunde!
Habe da mal eine Frage an die Kiwiexperten. Benötigt die Kiwi unbedingt einen Winter zur Fruchtbildung? Hier bei mir gibt es soetwas "leider" nicht. Dennoch habe ich einige Kiwipflanzen aus Samen gezogen (soetwas bekommt man hier nicht als Pflanze zu kaufen) und bis jetzt wachsen sie sehr gut. Aber lohnt sich die Mühe? Oder werden meine Kiwis niemals Früchte tragen? Bin gespannt auf eure Antworten.

Saludos!
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

zur Fruchtbildung wird kein Winter benötigt. Dazu braucht man nur beide Geschlechter, also zwei Pflanzen, bzw. eine selbstbestäubende Sorte.
Für die Blütenbildung ist der Winter auch nicht unbedingt erforderlich. Die Kälteperiode ist aber wichtig, damit die Pflanze in ihrem natürlichen Rhythmus bleibt. Im Herbst werden Hormone aufgebaut, die den Austrieb verhindern. Diese werden durch eine genetisch festgelegte Vernalisationsphase (Kühlphase) abgebaut. Wenn dann warme Tage folgen, treibt eine Pflanze aus und blüht. Diese Phase dürfte bei Kiwi nicht so ausgeprägt sein wie z.B. beim Flieder, aber als Pflanze der gemäßigten Breiten braucht sie schon so eine "Abkühlung".
In Venezuela (sehe ich das richtig), hast Du, weil es recht äquatornah liegt, fast jeden Tag die gleichen Bedingungen. Das bringt die Pflanze nach wenigen Jahren hormonell so aus dem Konzept, das sie an Erschöpfung abstirbt. So ist es den Engländern ergangen, als sie während der Kolonialzeit versucht haben auf dem Mount Kenya europäisches Obst (Apfel, Birne, Kirsche) anzubauen. Dort war es zwar relativ kühl, aber jeden Tag Sommer und jede Nacht Winter. Das hat die Pflanzen so gestresst, dass sie nach einiger Zeit alle Jahreszeiten auf einem Baum gezeigt haben, also blattlose, blühende, fruchtende und wachsende Triebe gleichzeitig. Zusätzlich konnten sie sich nicht gegen die in den Tropen vorhandenen epiphytischen Pflanzen wehren, die sie ruckzuck bewachsen hatten. Sowas kennen eurasische Bäume nicht. Nach, ich glaube, 15 Jahren haben die Engländer es aufgegeben.

Du kannst es versuchen, aber von der Theorie her sollte Deine Idee keine Zukunft haben.
Avatar
Beiträge: 11
Dabei seit: 05 / 2012

Jan-Venezuela

Hallo Plantsman!
Danke für deine ausführliche und informative Antwort. So etwas hatte ich mir schon gedacht. Wobei ich betonen muss, dass ich in der Andenregien lebe und somit eher ein gemäßigtes Klima hier habe. Zudem gibt es hier schon zwei "Jahreszeiten". Sie nennen es Sommer und Winter, aber ich nenne es eher Trockenzeit und Regenzeit. Hier in den Anden (1600m) herrscht tagsüber eine Temperatur von 20-25°C und nachts kühlt es so auf 15°C ab. In der Regenzeit kann es nachts auch schon mal kälter werden, so um die 10°C und tagsüber 15-18°C. Ich werde es einfach mal ausprobieren und euch dann bescheid geben.
Avatar
Herkunft: Aachen NRW
Beiträge: 221
Dabei seit: 01 / 2015
Blüten: 20

Vestatam

Hey, ich kann dir zwar nicht helfen, aber über einen Bericht der vom Erfolg (oder Nichterfolg) handelt, würde ich mich wahnsinnig freuen . Finde das Thema sehr interessant!

Auch das mit den Apfelbäumen auf dem Mount Kenya!

LG
Avatar
Herkunft: Südhessen
Beiträge: 4647
Dabei seit: 02 / 2008
Blüten: 60

Trucker0158

Ob es zu den Apfelbäumen am Mount Kenya mehr zu berichten gibt, als von Plantsman bereits erläutert, wage ich zu bezweifeln. Nach über hundert Jahren wird sich wohl kaum jemand finden lassen der eigene Erfahrungen wiedergeben kann.
Avatar
Beiträge: 11
Dabei seit: 05 / 2012

Jan-Venezuela

Geht klar, aber musst dich da so 2-3 Jahre gedulden. Wenn gewünscht, kann ich euch aber Infos über meinen Kakao, Kaffee, Maracuja und Avocado-Anbau geben. Ach ja, Papaya, Limonen, Kochbananen, und normale Bananen habe ich auch.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.