Eiche pflanzen

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo zusammen,

ich erweitere einfach mal diesen Thread (um keinen neuen anzufangen). Ich habe mir aus dem Wald eine gekeimte Eichel mitgenommen und die Wurzel auch komplett und unbeschädigt mitbekommen. (Der Trieb war so ca. 10 cm groß und hatte auch bereits Blätter)
Diese habe ich nun zuhause in einen Topf mit Muttererde gepackt. Jedoch habe ich nun seit zwei Wochen nicht das Gefühl, dass es diesem kleinen Bäumchen gut geht. Was kann ich meiner kleinen Eiche Gutes tun, damit sie wieder auflebt? Gibt es spezielle Erde, spezielle Pflege oder speziellen Dünger für Eichen?
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

Hallo,
hat es überhaupt schon mal jemand geschaft, eine Eiche "Umzutopfen". Bei uns sät das Eichhörnchen fleißig, und wenn ich dann ausbuddel und umtopfen/eintopfen will, dann gehen die Dinger regelmäßig ein.
LG
Ulli
Avatar
Beiträge: 1814
Dabei seit: 01 / 2007

blumenbieneX

Ich habe auch schon häufig 1-2 Tage alte Keimlinge ausgebuddelt und versucht in Töpfen zu halten, aber das funktioniert irgendwie garnicht. Alle 10 Eichen sind mir nach und nach eingegangen und wurden meistens auch von Mehltau befallen.

Nimm lieber Edelkastanien, die sind ideal für Kübel.

Liebe Grüße,
Maja
Avatar
Beiträge: 159
Dabei seit: 11 / 2007

Sternenkind

@blumenbiene
Schade das Deine Versuche Eichensämlinge zu ziehen bisher so negativ verlaufen sind
Ich pflege seit letztem Jahr kleine Eichen wurden alle selbst aus Eicheln gezogen Sommereichen in der Hauptsache und 1 kl. Roteiche .. bisher gedeihen alle sehr gut sicher die Sommereichen sind sehr anfällig gegen Mehltau hatten meine auch - aber keine ist deswegen eingegangen(ich habe den Tipp hier aus dem Forum mit dem Knoblauch gegen Mehltau beherzigt und es hat geklappt).
Meine kleine Roteiche hat keinen Mehltau bekommen obwohl sie mit den anderen Bäumchen zusammen draußen stand.

Ein Gehölz Gärtner den ich danach gefragt habe Eichen und Mehltau meinte Roteichen wären etwas resitenter gegen Mehltau aus es Sommereichen sind.

Vielleicht startest Du im Herbst einen neuen Anlauf und pflanzt Dir eine Quercus rubra so heißt die Roteiche Botanisch- Ist ein sehr beliebter Bäum in Parks oder im öffentlichen Raum an Straßenrändern- wegen der tollen roten Laubfärbung.
Ich wünsche Dir Mut für einen neuen Versuch in Sachen Eichenbäumchen
Liebe Grüße Sternenkind
Avatar
Beiträge: 1814
Dabei seit: 01 / 2007

blumenbieneX

Zitat geschrieben von Sternenkind
Vielleicht startest Du im Herbst einen neuen Anlauf und pflanzt Dir eine Quercus rubra so heißt die Roteiche Botanisch- Ist ein sehr beliebter Bäum in Parks oder im öffentlichen Raum an Straßenrändern- wegen der tollen roten Laubfärbung.
Ich wünsche Dir Mut für einen neuen Versuch in Sachen Eichenbäumchen
Liebe Grüße Sternenkind


Danke für den Tipp. Vielleicht versuch ich das mal.

Liebe Grüße,
Maja
Avatar
Beiträge: 374
Dabei seit: 02 / 2008

lisma

also ich hab im frühjahr auch gekeimte eicheln aufgesammelt und eingetopft, manche hatten auch schon einen trieb, bisher sind sie alle was geworden und wären, so ca 20 cm hoch, wenn ich sie nicht beschitten hätte...
Avatar
Beiträge: 35
Dabei seit: 08 / 2008

Kaffeebohne

Ich habe folgende Methode für mich entdeckt: Eicheln, Kastanien und Maronie (Esskastanien) verbuddel ich in reinen Sand. Wir haben einen Sandhaufen in unserem Garten stehen, da wir über den Sommer ein wenig bauen und daher habe ich im Herbst frische Eicheln, (Ess-)Kastanien in den Sand gesteckt, den Winter abgewartet und im Frühjahr frische Keime ausgegraben. Funktioniert praktisch immer!


Gruß,
die Kaffeebohne
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

also ich habe mir auch vorgenommen eine eiche zu pflanzen...
und wollte mal wissen ob ich die Eichel im Kühlschrank feucht halten muss

Gruß Fabian
Avatar
Herkunft: Goldbach, USDA Zone …
Beiträge: 1025
Dabei seit: 12 / 2008

Eichbaum-Weiser

Samen sollte man immer feucht halten, achte aber darauf, dass es nicht zu nass ist.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Also ich habe nun schon einjährige Eicheln.
Habe sie ebenfalls letzten Frühling aus dem Park genommen (da waren sie schon leicht offen und keimbereit) und gleich einen Sack Erde unterm Mutterbaum weggebuddelt.
Habe sie im Topf mit der Muttererde aufs Fensterbrett Südostseite gestellt. Sie haben recht schnell Wurzeln in die Erde getrieben und wurden ca 10 cm hoch. Über den Winter habe ich sie dann in einen kühlen Abstellraum im Treppenhaus gestellt, und nun im Frühjahr wieder aufs Fensterbrett.
Heute habe ich sie aus den Töpfen herausgeholt, sie haben noch keine Blätter ausgetrieben, aber die Wurzeln sind echt prächtig.
Also mit der richtigen Erde, genug Wasser und Sonne funktioniert das auf jeden Fall.
Nun habe ich noch eine Frage:
Ab wann sollte man Eichen dann nach draußen pflanzen? Hat jemand schon Erfahrung mit schon über einjährigen Bäumchen?
Avatar
Herkunft: Amberg/Ursensollen
Beiträge: 156
Dabei seit: 11 / 2011

Manschgi

Hi, Leute

Der Blog is zwar scho n bissl alt aber vll schreibt ja doch noch wer

Also, erstens wollt ich Kirsti fragen, ob des nich vll peinlich is mitten im Park unter nem Baum Erde weg zu buddeln und zweitens wollt ich fragen, ob ma auch jetz scho die Eichel für 3 Monate in Kühlschrank legn kann???

und nochwas: bei mir is des auch noch nix gwordn nen Eichelbaum auszupflanzen (bei mir hald vorsichtig aus n weichen Waldbodn ziehn) und dann bei mir einzupflanzen. Deshalb will ich des hald jetz mit na Eichl machn. aber die sind immer verdorrt während neben dran die Fichten (auch ausm Wald stibitzt) und Kastanien (unter unserm Baum ausgegraben) gut gedeihn. des is echt dumm und ich wollt immer nen schönen Eichelbaum irendwo bei uns stehn haben, den ich aber auch selbst gezogen oder von winzig auf gepflegt hab.
Avatar
Herkunft: USDA Zone-7b
Beiträge: 1832
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 5751

Hobby_Gaertner

Hallo,

als erstes möchte ich dich mal bitten auf Wortwahl, Orthographie und alles andere was mit der Lesbarkeit deines Beitrags zusammenhängt zu achten. Ich hab dir dazu nochmal die Netiquette rausgesucht: http://www.uni-leipzig.de/netz/netikett.htm
Avatar
Herkunft: Amberg/Ursensollen
Beiträge: 156
Dabei seit: 11 / 2011

Manschgi

Hi Hobigaertner

Tut mir leid wegen der Lesbarkeit, wen es dich gestört hat, dann schreib ich in Zukunft ohne diese Abkürzungen.

Und danke für die Info.
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 01 / 2014

Orloff

[attachment=0]Wallone 03.01.2014.JPG[/attachment]






Quercus macrolepis heißt eine Eichenart, die in Süditalien, Teilen Griechenlands und der westlichen Türkei gedeihen.
Sie haben ganz besonders große Fruchtbecher, die einen hohen Anteil von Gerbsäure besitzen. Die Eicheln sind sehr groß.
Diese Eichen wurden früher sehr geschätzt, man führte die Früchte aus, wegen der Gerbsäure. Ich habe jetzt eine Eichel
im Topf gepflanzt und sie kommt keck zum Vorschein, bereits 15 cm groß. Draußen ist schwierig, aber eigentlich möchte ich
natürlich irgendwann eine große wunderschöne Eiche sehen, auch wenn ich noch 30 Jahre warten muss. (Das könnte ich grad noch
erleben). Wie jetzt weiter vorgehen? Umtopfen, klar. In einen tiefen Topf, weil ja Pfahlwurzeln. Aber irgendwann muss sie nach draußen, und dann kommt das Frostproblem. Die Macrolepis kann viel vertragen, auch lange ohne Wasser, aber Frost geht gar nicht.

Danke, Orloff
Wallone 03.01.2014.JPG
Wallone 03.01.2014.JPG (384.04 KB)
Wallone 03.01.2014.JPG
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.