Hausmittel gegen Mehltau

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 5
  • 6
  • Seite 6 von 6
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Ich hatte da mal was mit Buttermilch gelesen.
Eventuell müssen die Bakterien gar nicht mehr drin sein, es reichen die Stoffe, die sie produziert haben.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Die Sporen des Mehltau's dienen der Massenvermehrung und werden durch den Wind verbreitet. Allerdings brauchen sie auch einen geeigneten Nährboden wo sie sich niederlassen können. Versuche und Erfahrungsberichte haben gezeigt, das der PH-Wert ausschlaggebend ist. Mit dem Besprühen von saurer Milch oder Milchprodukten verändert sich der PH-Wert der Blattoberfläche und ist daher für die Sporen ungeeignet. Bei Regen ist öfter zu besprühen.
vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

also heute: stündlich????
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Zitat geschrieben von lilamamamora
also heute: stündlich????

..........oder den ganzen Garten mit ner Folie überspannen?? dann sparste die viele Arbeit mit dem sprühen

vlG Lapismuc
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

hallöchen zusammen , also bei mir ist der mehltau auch ein riesen problem werde aber alles mögliche durchprobieren . bin ein relativer gartenneuling , sehr unerfahren aber wissbegierig
dann noch ne frage : mein pfirsichbaum , der steht hier bestimmt shon 20 jahre , ich wohne hier erst ein jahr, hatte sehr kleine aber sehr leckere früchte mit kleinen schwarzen punkten . dieses jahr hängt er auch total voll aber mein prolem: hunderte wespen sind im baum und fressen die blätter ab . was ist da drauf und wie werde ich das los ???
Avatar
Herkunft: im schönen Land Bra…
Beiträge: 6
Dabei seit: 08 / 2010

schokominza

MILCH???? klingt toll ich werds auf jeden Fall ausrobieren und dann Bericht erstatten . Sicher wird sich auch meine Mietze darüber freuen
Also bei vielen von euch hats ja wohl was gebracht . mal sehen ...

lg an alle
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 07 / 2011

Gregor030

Fals es die Mikroorganismen in der Milch sein sollten: Milch abfüllen (z.b. 100ml bei 1l Sprühlösung) und erstmal einen Tag lang in der Sonne stehen lassen, damit sich die kleinen vermehren können.
Dann mit Wasser strecken und sprühen.

Allerdings klingt mir die pH-Wert-Erklärung sinnvoller, da der pH-Wert auf viele Stoffwechselprozesse empfindlichen Einfluss hat und der Pilz in einer Umgebung mit verändertem Wert nicht lebensfähig sein wird, die Pflanze es jedoch aufgrund ihrer Größe und der damit größeren Ressourcen gut überstehen kann.
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 05 / 2012

kuttelehmann

hallo,
ich habe das hiergefunden !!!

gruß kutte
Avatar
Beiträge: 21
Dabei seit: 06 / 2009
Blüten: 60

meka

Ich habe einen Salbei (auf der Fensterbank) jetzt mit ein 9:1 Wasser:Buttermilch Lösung besprüht. Der Mehltau ist davon sehr deutlich zurückgegangen. Auch wenn das beurteilen deutlich schwieriger geworden ist, denn die Buttermilchflecken auf den Blättern sehen dem Mehltau sehr ähnlich.

Jetzt frage ich mich, ob dieses Milchsäureniveau auf den Blättern wirklich extern aufgetragen werden muß? Prinzipiell finde ich es am Besten, wenn die Pflanze sich selber zu wehren weiß. Kann es sein, dass z.B. der Salbei ein saureres Bodenniveau braucht? Oder anders ausgedrückt: hat schon jemand mal einen homeopathische Dosis Buttermilch ins Gießwasser gepackt... würde der Salbei das mögen und ihm auch helfen gegen Mehltau zu kämpfen?

(z.B. würde die Milchsäure ja auch einen Teil des Kalks aus dem Wasser rauslösen.. solange der Salbei das jetzt mag)
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

die ursache des mehltaus auf deinem salbei, erklärt sich dadurch, das der salbei eine gartenpflanze ist und für die zimmerkultur nicht geeignet ist, die pflanze wird geschwächt und ist dann anfällig für krankheiten, das nur mal so

die milchsäurebakterien wirken von aussen auf den mehltaupilz, anders wird es leider nicht gehen, ich glaube nicht das die bakterein, von innen nach aussen auf die pflanze wandern
  • 1
  • 2
  • 3
  • 5
  • 6
  • Seite 6 von 6

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.