Wildtriebe unterbinden?

 
Avatar
Herkunft: Birkenbeul
Beiträge: 71
Dabei seit: 03 / 2011

Andreas75

Hallo zusammen =)!

Meine Verlobte und ich haben uns im Dezember ein altes Häuschen mit Hof gekauft, das seit knapp zwei Jahren leer stand. Auf dem Grundstück steht ein guter Altbestand an Gehölzen, alle nicht älter als max. 50 Jahre, aber ganz nett ^^.

Darunter ist nun ein Korkenzieherhasel, etwa so 20- 30 Jahre alt. Entsprechend dem Leerstand des Hauses hatte der zahlreiche zweijährige, bereits über 2 m hohe Wildtriebe, die einhergehend mit dem opulenten Wachstum auch teils bereits 4 cm dick waren...
Die habe ich nun heute alle gekappt, und dabei festgestellt, das quasi alle ein Stück über der Erde aus der Basis kamen, mit fröhlichem Neuausschlag ist also zu rechnen =(!

Nun würde ich die Fachleute/ Erfahrenen hier gerne fragen, wie ich die zu erwartende reiche Neu- Wildtreiberei unterbinden kann?

Für gewöhnlich pflanzt man ja zB Korkenzieherhasel zur Unterbindung eben dieser Wildtreiberei in eine Kuhle, und füllt die dann im Laufe von zwei Jahren langsam auf, damit die Veredlungsstelle tief unter die Erde kommt, so die Edelsorte bewurzeln kann, und so keine Wildtriebe aus der Unterlage mehr hochkommen...

Tiefer pflanzen hat sich bei meinem Hasel ja jetzt seit längerem erledigt, und roden will ich ihn weiß Gott auch nicht, so dass ich folgerichtig die Idee hätte, ihm den Stammansatz frei zu machen, und dann kräftig Pflanzerde oder vielleicht auch bloß Mulch 20- 30 cm hoch da drauf zu hauen, quasi, um dem Wurzelhals/ Stammansatz ein Tiefersitzen zu suggerieren, und ihn die Wildtriebbildung einstellen zu lassen...

Ginge das, in Anbetracht der bereits höheren Betagtheit des Strauches, oder kennt ihr andere Methoden, neue Wildtrieb- Eruptionen zu unterbinden?

Danke und Grüße, Andreas
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

nachhaltiges entfernen der triebe ist nur möglich, wenn du diese freilegst und an der basis entfernst.
dies´kann beruhigt auch in groberer art und weise passieren. wir verwenden manchmal axt,pickel oder auch motorsäge.
wichtig nur, dass keine zapfen stehen bleiben.

mfg roland
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 03 / 2017

rolandbauer

Hallo Andreas,
der Thread ist ja schon einige Jahre alt. Nichtdestotrotz würde ich mich interessieren wie Du vorgegangen bist da ich jetzt einen sehr ähnlichen Fall mit einer Korkenzieherhasel habe.

MfG
Roland

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.