Genau so hab ich sie auch am Südfenster hängen.
Aber so ganz zufrieden sind wir noch nicht miteinander. Sie ist nicht ganz gleichmäßig grün und allgemein ist die Grundfarbe recht helllgrün... (das hat sie aber schon seit Kauf)
Einige Wurzeln zeigen zwar Wachstum, aber sie hat auch eine ganze Reihe abgestorbene Wurzelspitzen und Wurzeln die nicht mehr wachsen und nach und nach absterben.
Wirklich neue Wurzeln bildet sie bisher auch nicht (abgesehen von denen mit 'aktiven' Spitzen.
Aber das kann ja noch werden. Viele Orchideen bilden ja Erst Blätter, dann fängt das Wurzelwachstum an.
Ich tauche sie ebenfalls in gefiltertem Wasser, mittlerweile einfach wenn sie Wurzeln ihre Farbe verlieren. LF liegt bei mir bei ca 60%.
Ich habe überlegt die Wurzeln mit Tilandsia usneoides zu umwickeln, damit die bisschen geschützter sind, da die Wurzelspitzen bei Vandeen ja recht empfidnlich sein sollen und ich vermutet habe, dass die braunen Wurzelspitzen evtl irgendwo angestoßen sind (zB beim Tauchen).
Meine Vanda war allerdings beim Kauf auch schon nicht mehr im aller, aller besten Zustand - war im Dezember und damals die Einzige.
So dunkle Flecken hatte meine auch (Schwarzfleckenkrankheit?) als ich sie gekauft habe (habs erst 2 Tage später bemerkt). Ich hab sie mit Pilzfrei Folicur von Bayer eingenebelt - danach sind die Flecken so geblieben wie sie waren, die betroffenen Blättern waren alle recht weit unten an der Pflanze (waren auch nur 3). Eines hab ich damals entfernt, da es sehr viele Flecken hatte, die anderen beiden sind drangeblieben. Eines wird derzeit langsam gelb, dem anderen gehts nach wie vor gut.
Seit ich sie habe hat die Vanda bei mir 2 Blätter verloren. Eines war beim Kauf schon gelblich, das andere ist eben dieses.
Ein neues wird jetzt erst seit knapp 1 Woche gebildet.
Wenn noch irgendwer passable Tips hat: Bin offen dafür - ich bin zwar kein Orchideenanfänger mehr, aber es ist meine allererste Vanda.