Pflegetipps für Cymbidium Hybride

 
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 151
Dabei seit: 01 / 2017
Blüten: 185

Esti

Hallo liebe Greenies,

ich bräuchte mal wieder etwas Hilfe von euch.
Ich habe mir dieses Jahr Ende Januar/Anfang Februar eine Cymbidium Orchidee gekauft (in einem Discounter). Sie hat damals gerade geblüht. Ich habe sie damals in mein Zimmer gestellt, wo es meistens konstant 18-20°C hat. Die Blüte hat leider nur ein paar Wochen gehalten.
Im Frühjahr habe ich sie dann (wie oft empfohlen) auf meinen Balkon gestellt. Der geht nach Süden raus, die Pflanze war aber meistens im Schatten. Neue Blätter haben sich massig gebildet. Ende Oktober hab ich sie dann wieder reingeholt, weil es bei uns so stürmisch war und ich Angst hatte, dass sie mir umkippt. Danach stand sie wieder bei mir im Zimmer.
Leider haben sich keine Blütentriebe gebildet. Weil die Beschreibungen auf einschlägigen Seiten meist nur auf blühende Pflanzen eingehen, weiß ich nicht, wie ich die Cymbidium am Besten durch den Winter bringe:
1. Weiter in meinem ~19°C warmen Zimmer, sehr hell.
2. In einem ca. 14°C warmen Zimmer, leider nicht ganz so hell.
3. Im Dachgeschoss, sehr hell, aber nur 10°C kalt, Tendenz fallend.
Ich kann leider keine 'natürliche' Temperaturabsenkung bieten, außer ich trage die Pflanze morgens und abends durch das Haus (was ich grad nicht so prickelnd fände, ich bin nämlich zZ nicht gut zu Fuß...)
Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte, bevor ich aus Unwissenheit noch die Pflanze umbringe!

Viele Grüße!
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hi,

Cymbidien sind sehr hungrig. Ohne ordentliche Düngung über den Sommer fällt die Blüte spärlich aus. Zur Pflege: http://orchideenforum.de/cymbi.htm
Daher Variante C. Vielleicht kommen dann doch noch Blüten.
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 151
Dabei seit: 01 / 2017
Blüten: 185

Esti

Hallo und vielen Dank!
Das hilft mir schon mal! Ich habe in der Draußen-Zeit immer nur mit der Phalaenopsis-Dosis gedüngt, da muss ich wohl nächstes Jahr spendabler sein. Hab die Pflanze jetzt auf den Dachboden gebracht, dort steht sie fast unter dem Dachfenster, also sehr hell. Dort hat's aktuell sogar 13°C.
Werde mal genauer beobachten, ob die Blätter noch wachsen, dann kann ich auch jetzt noch leicht düngen.
Danke nochmal!
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

die Blüten werden im Spätsommer/Herbst angelegt. Die dann gegebenen Temperaturschwankungen fördern die Anlage. Je größer die Stammknolle ("Bulbe") im Herbst wird, um so besser ist das Blühergebnis. Deshalb im Sommer ordentlich wässern und düngen.

Das Du sie bis Oktober draussen gelassen hast, war also absolut richtig. Nach dem Einräumen muss sie dann aber weiterhin kühl gehalten werden. Der Dachboden, wie Helli schon richtig geschrieben hat, wäre danach die bessere Alternative gewesen. Erst wenn die neuen Blütenstände und die Knospen gut ausgebildet sind, dürfen sie wieder etwas wärmer stehen. Wenn sie direkt nach dem Einräumen zu warm stehen, werden die Blütenansätze auf Kosten des Wachstum von der Pflanze wieder abgebaut, sie trocknen ein (physiologisch etwas komplizierter, aber ich denke, Du weisst, was ich meine).
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 151
Dabei seit: 01 / 2017
Blüten: 185

Esti

Danke für Deinen interessanten Beitrag!
Das war's dann wohl für diese Saison! Aber gut, aus Fehlern lernt man!
Dann wachsen bei meiner Pflanze eben nächstes Frühjahr/nächsten Sommer fleißig die neuen Bulben, dann blüht's nächstes Jahr umso fleißiger (hoffentlich)

Danke nochmal und frohe Weihnachten!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.