Pflanzen und Schimmelspray??

 
Avatar
Beiträge: 33
Dabei seit: 09 / 2009

Wohnzimmergarten

Hallo zusammen,

ist Anti-Schimmel-pray eigentlich schlecht für Pflanzen?

Ich habe einige maracujas die sich bis unter die Decke ranken, um genau zu sein bedecken die Maracujas eine Fläche von 1x2m unter der Decke, so in etwa....
An der Kante zwischen Zimmerdecke und Fensterwand bildet sich seit einigen tagen Schimmel...
Den will ich bekämpfen, mit Schimmelspray. Aber wenn ich da sprühe kommt ja was von dem Sprühnebel auf die Maracujablätter (und andere Pflanzen)
is das schlimm? sehr schlimm?

übrigens: Unschldig bis zum Beweis der Schuld, meine Pflanzen haben damit sicher kaum was zu tun, es ist eher kalte Luft diezum geschlossenen Fenster (bzw. Balkontür) reinkommt und dort für Kondenswasser sorgt. (Beweis: an einer anderen Ecke, gleichfalls von Pflanzen bedeckt, schimmelt nichts)

irgendwelche Tipps?

danke und liebe Grüße.
Avatar
Herkunft: Raum Augsburg
Beiträge: 1229
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 5809

Gartenfreundinuli

Hallo Wohnzimmergarten,

Schimmel tritt immer am sogenannten kalten Eck auf. Also an der Stelle wo es am kältesten ist. Meistens ist das eine Außenwand.
Bevor du die Stelle mit Schimmelspray behandelst musst du diese Stelle trockenlegen. Sonst nütz Dir das Spray nichts.
Ich möchte jetzt keinen Vortrag über Schimmel in der Wohnung halten. Darüber kannst du dich im inet informieren.

Ob das Spray schädlich ist? Meistens sind da irgendwelche Bleicher drin. Die würden auf den Blättern Flecken hinterlassen. Wobei das dieser Pflanze nicht wirklich schadet. Ne Maracuja/ Passiflora Edulis ist ne Wucherpflanze, das verwächst sich bald.
Du könntest aber die Blätter mit einem Tuch o. ahn. abdecken.

greene Grüße
Uli
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Hallo,

schau mal bei Ökotest, dort wurde ein Öko-Schimmel-Entferner sehr gut getestet.
Das direkte Ansprühen würde trotzdem weitestgehend vermeiden.

Ja, und bei Schimmel sollte die Ursache behoben werden, sonst kommt er immer wieder. Und ich meine damit nicht die Pflanzen...

Gruß, CL
Avatar
Herkunft: Witten
Beiträge: 10
Dabei seit: 12 / 2012

Pulgar verde

Hallo Wohnzimmergarten

Kann meinen Vorredner nur bepflichten , mit solch einem Schimmelspray sind zwar die Flecken auf der Tapete weg aber nicht unter und in der Wand , würde mich da an den Vermieter wenden.

Und lass dich nicht damit abspeisen , sollst besser lüften, ich kann nur sagen habe seit jahren erst 1 450l dann ein 320 l offenes AQ gehabt ( Wohnungsgröße 47 qm) und eine Luftfeuchtigkeit zwischen 50 + 60 % im Sommer sogar teilweise noch höher und habe keinerlei Schimmelbefall auf oder unter den Tapeten da das Haus von aussen isoliert ist .

Selbst jetzt mit nur einem 60l AQ oder besser gesagt Paludarium hab ich eine Luftfeuchte auf meinem Hydrometer von 55 - 60 % und kann so alle 3- 4 tage ca 4l Wasser nachgissen und keinen Schimmel aber dafür schöne Grünpflanzen.

Soviel zur Frage bezüglich Schimmelspray es wirkt oberflächlich aber auf dauer wirst du es sogar richen und die Schimmelsporen sind nicht gerade gesundheitsfördernt.

LG Claudia
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Beiträge: 33
Dabei seit: 09 / 2009

Wohnzimmergarten

Hey,
Danke euch allen für die Antworten, einiges über Schimmel weiß/wusste ich schon, ging mir in diesem Fall wirklich vor allem um die Wirkung des Schimmelsprays auf die Pflanzen...

Bin mir nicht sicher ob ich die Ursachen wirklich bekämpfen kann, ich fürchte einen nicht unerheblichen Teil verursachen die Pflanzen...
letztes Jahr hatte ich keinen Schimmel, aber auch nicht so viele Pflanzen... ob es da einen zusammenhang gibt?? sicher nicht

ich werd die Pflanzen abdecken beim Sprühen, das ist eine gute Idee und müsste ganz gut machbar sein, trotz der Größe.

und ich werd versuchen das Fenster etwas dichter zu kriegen, ich fürchte in diesem Fall ist wirklich die kalte Luft die da durch ritzen reinströmt ein Grund.

auf 60% Luftfeuchte komm ich auch locker...

und Q Uli: Danke, jetzt weiß ich auch was ich für eine Passiflora hab, richtig, aus Samen ausner Frucht gezogen^^
(ne Quadrangularis hab ich auchnoch, sind aber noch relativ klein)
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Auf meinem (auf Sauerstoff basierenden) Spray steht ausdrücklich, dass es nicht auf Pflanzen kommen darf.
Avatar
Beiträge: 479
Dabei seit: 05 / 2012

leopard

Zitat geschrieben von Wohnzimmergarten
und ich werd versuchen das Fenster etwas dichter zu kriegen, ich fürchte in diesem Fall ist wirklich die kalte Luft die da durch ritzen reinströmt ein Grund.


Naja, das ist eben schwierig: Ein bisschen Luftzug ist gar nicht schlecht gegen Schimmel. Gleichzeitig kriegt man dann die WOhnung nicht warm, was wieder Schimmelbildung bedeutet.
Die Pflanzen können natürlich die Luftfeuchte erhöhen und damit Schimmelbildung anstoßen, aber dazu muss schon ein Problem vorher vorliegen! Die waren dann vielleicht einfach "die Spitze des Eisbergs".
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Auch wenn's mühsam ist, bevor ich dort irgendwas hinsprühe, würde ich die Pflanzenteile, die im Weg sind, entwirren und entfernen. Das bedeutet nicht unbedingt abschneiden. Ich kenn die Gegebenheiten in Deinem Zimmer nicht, aber abdecken und sprühen schließen sich für mich irgendwie aus. Ein Bild wär hilfreich gewesen.

Sprühen allein wird auch nicht viel helfen, wenn die Ursache des Schimmels nicht beseitigt wird. Die Ursache muß nicht unbedingt pflanzenbedingt sein.
Welche Temperatur hat der Raum, welche herrscht an den Außenseiten (dort wo der Schimmel auftritt)? Vielleicht ist der Raum auch nur zu kühl während des Winters, sodaß sich die Luftfeuchtigkeit an die Außenseite schlägt und damit Schimmel begünstigt?
Avatar
Beiträge: 33
Dabei seit: 09 / 2009

Wohnzimmergarten

Also ich weiß nicht, entwirren? erscheint mir sehr viel Aufwand.... unter Umständen unmöglich...

zu kühl denk ich eigentlich nicht, ist mein Wohn & Arbeits & Schlafzimmer (Bin Student, also halt mein Studentenzimmer) und normal geheizt, ich mags auch eher warm

Was mich etwas erstaunt ist die Tatsache dass es nur über der Balkontür un Links über der Balkontür schimmelt... was den Verdacht erhärtet das es etwas mit der kalten Luft zu tun hat die dort reinströmt... Über dem Fenster schimmelt es nciht, vielleicht kommt da die heizungsluift noch hin um das zu wärmen oder zu trocknen...

Ich hab grad gesehen dass mein Schimelspray nicht mehr verwendet werden soll (hat eine Art Haltbarkeitsdatum) also werd ich mir ein neues kaufen und genau darauf achten was drauf steht, aber auf dem Alten stand auch nichts von Pflanzen...ma sehn was ich finde^^
SAM_3620c.jpg
SAM_3620c.jpg (377.31 KB)
SAM_3620c.jpg
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Ja, das ist so eine Sache mit "verwirrten" Pflanzen

Einfacher ist da wahrscheinlich, die Pflanzen komplett mit Spannseilen zu entfernen, bzw. die Seile links von der Wand zu lösen und evtl. über eine Hilfskonstruktion (Leiter?) zu hängen.

CL
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Hallo und danke für das Bild! Gut, daß Du es gemacht hast, denn ich hab mir unter dem 'Wandbewuchs' ganz was anderes vorgestellt. So wie's aussieht, dürften keine Pflanzenteile direkt mit der Wand in Verbindung stehen. So ist das Abdecken der Pflanzen für die Schimmelbehandlung doch keine so schlechte Idee. Ja, ich denke auch, daß Du das Spray bedenkenlos anwenden kannst. Direkt an die Pflanzen scheint es ja nicht zu kommen.
Trotzdem solltest Du was gegen die Ursachen tun. Wahrscheinlich liegt's am Zusammenkommen 'undichtes Fenster/Balkontür' und 'höhere Luftfeuchtigkeit durch Pflanzen'. Es könnte eventuell helfen, die oberen Teile von Fenster und Tür mit neuen Dichtungen zu versehen. Genaueres dazu kann Dir aber wohl nur ein Fachmann raten.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.