Pflanzen Ableger, Wasser, Erde, Temperatur Tipps

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 11 / 2009

Märchen

Hallo alle zusammen,

ich habe von allen meinen Pflanzen Ableger gemacht, da ich sie gerne einer guten Freundin zu Weihnachten schenken möchte. Sie sollten also gut gelingen, mir läuft ja die Zeit davon. Deswegen meine Fragen...
Wie gelingen sie am besten? Wieviel Wasser braucht was? Welche Erde ist die beste? Und welchen Standort soll ich wählen? Welche Temperatur mögen die Pflanzen?

Wie kann ich meine paar Ableger die noch nicht gewurzelt haben schneller zum Wurzeln bringen?

Ich habe Ableger von einer Grünlilie gemacht, von einer Queen marple, von meinem ficus benjamini, einem Weihnachtskaktus und einer Efeutute. Noch nicht alles hat gewurzelt, aber das wird wohl bald kommen.

Über ein paar Tips würde ich mich sehr freuen. Bin noch recht neun auf dem Gebiet. Sind sozusagen meine Erstversuche.

Danke schon mal im Voraus.
Avatar
Avatar
lys
Hauptgärtner*in
Herkunft: Tuttlingen, USDA 6a,…
Beiträge: 203
Dabei seit: 11 / 2009

lys

Was hat dir denn bisher noch nicht gewurzelt?

Also ich für meinen Teil mach es so:

Grünlilie: abgeschnittenes Kindl kommt ins Wasser bis sie etwa 3 cm lange Wurzeln hat und dann in Blumenerde-Sand-Mischung 3:1, leicht feucht halten.

Ficus Benjamini: direkt in normale Topfpflanzenerde als Steckling - bisher 8 von 10 Versuchen erfolgreich bei mäßigem Gießen (nicht austrocknen lassen aber um Himmels Willen nicht ersäufen)

Weihnachtskaktus: 2-3 Tage etwas antrocknen lassen und dann direkt in Erde-Sand-Mischung 3:1 stecken - die ersten 2 Monate leicht feucht halten (am besten mit Wasserspritze den Boden alle 2 Tage gut einsprühen) - dann wie gewohnt gießen.

Queen marple und Efeutute hab ich keine - da kann ich keinen Erfahrungsbericht dazu abgeben.

Standort bei den momentanen Lichtverhältnissen alle oben genannten so hell wie möglich und ca. 18-21°C. Ich würd wenn ich schon um die Jahreszeit Nachwuchs ziehe grad alle auf die Fensterbank im Süden oder Südwesten packen.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Hallo,

und herzlich willkommen!

Von der Grünlilie hast du hoffentlich einen dieser langen Ausläufer abgenommen? Den einfach in Erde, gießen und die kleinen (meist schon angesetzten) Wurzeln werden wachsen.

Benjamin dauert ... und das kann auch sein, daß der Zweig nicht wurzeln will ... diese Jahreszeit ist für Stecklinge vom Benjamin auch nicht mehr optimal, da ist es evtl. besser, du schenkst deiner Freundin einen Gutschein für die Pflanze im Frühling/Sommer.

Weihnachtskaktus muß einfach nur ins Substrat und nicht zuuuu feucht gehalten werden, die wurzeln zuverlässig, außer sie stehen zu naß!

Efeutute braucht erstmal die Wasserglas-Methode, um zu wurzeln und auch da dauert es ein wenig, bis sich erste Wurzelknubbel bilden, aber i.d.R. wurzeln sie zuverlässig.

edit: abgesehen davon, daß die Jahreszeit nicht unbedingt die beste für Stecklinge ist, wurzeln Pflanzen auch im Frühjahr/Sommer nicht innerhalb von 1 Woche (die meisten jedenfalls - Ausnahmen bestätigen nur die Regel )
Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 5843
Dabei seit: 02 / 2007

Möhrchen

Die Kindl der Grünlilie topf ich immer direkt ein geht wunderbar
Avatar
Herkunft: Kassel
Beiträge: 598
Dabei seit: 09 / 2009

beatmaus

das mit den ablegern ist echt ne interessante sache...selbst wenn sie wurzeln bekommen (im wasser) heisst das nicht dass sie das umsetzen in die erde überleben
Avatar
Beiträge: 123
Dabei seit: 10 / 2009

Kracherle

Hallo allerseits,

bei meiner Efeutute hat sich die Wasserglas-Methode bewährt.
Die Wurzeln haben sich bisher immer relativ schnell gebildet und auch das Einpflanzen in gewöhnliche Blumenerde, hat immer (ohne Verluste) funktioniert.
Wahrscheinlich empfiehlt es sich, die Stecklingen nicht zu lange im Wasserglas zu lassen, sondern mit relativ kurzen Wurzeln (1-2 cm) einzupflanzen.

Da kann man echt nichts falsch machen. Diese Pflanzen sind echt unverwüstlich.

LG Kracherle
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 11 / 2009

Märchen

Also zum Thema Grünlilie.
Ich habe die "kleinen Grünlilien" an den langen Stängeln abgeschnitten und ins Wasser gestellt. Allerdings ohne den langen Stängel. Also war das schon richtig, oder? Meine große Grünlilie hat eine Mio. von diesen Dingern dieses Jahr bekommen, allerdings war es das erste Jahr.

Zum Thema was noch nicht gewurzelt hat.
Ich habe alles im Wasser stehen. Bis jetzt haben die Grünlilien noch keine Wurzeln, der Ficus benjamini, die Efeutute und eine von den beiden Marble Queens.

Allerdings habe ich auch den Weihnachtskaktus nicht trocknen lassen und einfach in ein Wasserglas gestellt. Wurzeln haben sie bekommen und jetzt habe ich sie mal in Kakteen Erde gepflanzt.

Ich habe bei den schon eingepflanzten auch Neudofix in die Erde getan, damit sie besser Wurzeln. Ob das jetzt nun richtig war oder nicht werde ich wohl oder übel sehen.

Nur irgendwie weiß ich auch nicht so recht...
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

@Beatmaus: Wenn die eingehen, nachdem du die in Erde gesetzt hast, waren die Wurzeln noch nicht ausgereift (ausgebildet) genug ... das ist mir am Anfang auch schon passiert (Ableger eine panaschierten Ficus benjamini). Allerdings laß ich die Stecklinge jetzt lieber 1 - 2 Wochen länger im Wasser wurzeln und setz dann einen richtig schönen kleinen Wurzelballen in Erde und das hat sich bisher bewährt

@Märchen ... Kakteen sollten normalerweise nicht im Wasserglas wurzeln, da sie da leicht faulen können. Da hatten deine Ableger wohl schon kleine Luftwurzeln gehabt. Alle Sukkulenten können normalerweise gleich in Erde gesetzt werden (ich nehm lieber Perlite).
Avatar
Herkunft: Kassel
Beiträge: 598
Dabei seit: 09 / 2009

beatmaus

wie lang/groß sollten denn die wurzeln sein wenn man sie in erde setzt? hab irgendwo mal gelesen, dass die wurzeln so an die 3cm lang sein sollten?
Avatar
Avatar
lys
Hauptgärtner*in
Herkunft: Tuttlingen, USDA 6a,…
Beiträge: 203
Dabei seit: 11 / 2009

lys

@beatmaus

grad bei ficus benjamini wurzeln die bei mir eher, wenn ich sie direkt in die Erde stecke.

Aber prinzipiell is 3 cm ein guter Anhaltspunkt für Bewurzelung im Wasserglas. Es kommt allerdings auch immer ein wenig auf die Pflanze und die Größe des Stecklings an.

Wenn die vom Wasser her bewurzelt sind ist die Schnittstelle nicht mehr offen und dadurch kann in erster Linie noch über die Wurzeln Wasser aufgenommen werden. Aus der Erde natürlich nicht mehr soviel wie direkt ausm Wasserglas.

Also brauchts bei recht großen Stecklingen von Pflanzen mit hohem Wasserbedarf auch eher ~8 cm Wurzeln oder mehr, eh man sie einsetzen sollte.

Und halten müssen sie die Pflänzchen ja auch können.
Avatar
Herkunft: Kassel
Beiträge: 598
Dabei seit: 09 / 2009

beatmaus

ok...dann lass ich sie jetzt einfach immer etwas länger im glas, damit die wurzeln groß genug sind...wie verhält es sich denn mit seramis? ist es besser ableger im wasserglas zu bewurzeln oder in seramis? weil in seramis sind ja noch andere/mehr nährstoffe? oder etwa nicht?
Avatar
Herkunft: Heilbronn
Beiträge: 813
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 15

ganga

Seramis hat keine Nährstoffe, ich finde aber, dass die Pflanzen in Seramis gut wurzeln, sie haben danach auch nicht die Umstellung vom Wasserglas zur Erde. Vielen Pflanzen tut es gut, wenn die Wurzeln im Dunklen wachsen können (in Seramis).
Avatar
Herkunft: Kassel
Beiträge: 598
Dabei seit: 09 / 2009

beatmaus

mir wurde jetzt die vogelsandmethode empfohlen...da werde ich mich wohl als nächstes dran versuchen
Avatar
Beiträge: 105
Dabei seit: 07 / 2008

Flamingo

Hallo, wie ist dir denn die Bewurzelung gelungen?
Hast du ein Foto von deinem Geschenk?

Liebe Grüße, Flamingo

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.