Pflanze gehts sehr schlecht --> Pachira aquatica

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

also zum gießen: ich gieß meine immer, wenn die blätter nicht mehr waagerecht sind sondern leicht runter hängen. hat noch nie was ausgemacht wenn ich sie bissl zu trocken hatte. und dann aber nicht allzu viel wasser auf einmal! ich hab meine seit 2 jahren. sie hat zwischendurch mal ihre mageren phasen in denen mehrere blätter runterfallen, aber die kommen immer wieder. was meine nicht so gut verträgt sind platzwechsel!
hab mir letzte woche gedacht ich könnte sie mal düngen (hat ich davor noch nie) und siehe da, gleich 7 neue blätter sind am wachsen! ich hatte sie davor an meinem fenster stehen, bei dem ich jeden abend im winter gelüftet habe, dadurch ist sie an einer seite ein bisschen weniger belaubt aber wirklich was ausgemacht haben ihr die niedrigen temperaturen nicht.
ich würde einfach sagen, nicht zu viel verhatscheln!
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

@ nazareno: Das mit den Wassergaben ist mir selbst überhaupt schleiderhaft --- ich ahbe ein Foto vom Naturstandort in Costa Rica gesehen - die steht voll im Wasser
http://www.baumkunde.de/forum/…ht=pachira

@ all

Für alle, die sich eine "Sicherungskopie" ihrer Pachira aquatica zulegen wollen:

Ich habe am 25.02.08 ein einzelnen Blättchen mit den Fingernägeln abgezupft und in einem Wasserglas hell und warm aufgestellt;

heute sind bereits bis zu 1cm lange Wurzeln dran

Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Hallo Moni,
wie jetzt auch die Blätter können Wurzeln bilden
Da bin ich aber platt

Habe mir gerade deinen Link angeschaut und bin noch platter Warum können die denn dort im Wasser stehen?
Ich hatte übrigens auch einmal zwei von den kleinen Pachiras so wie du sie hast - gab es letzten Sommer im blau-gelben Möbelhaus. Eine habe ich absichtlich etwas mehr, die andere wenig gegossen. Die viel gegossene Pachira lebt schon laaaaange nicht mehr...
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Hallo Jule!
Wie heißt es so schön --- es gibt mehr, als wir glauben -- Ich war auch überrascht, als ich das mit dem Blattstecklingen vor ein paar Jahren erfahren habe -- hab es aber erst jetzt ausprobiert.

Das mit dem Gießen: Ich denke, ein gutes Mittelmaß ist da notwendig --- es hängt auch sicher davon ab, bei welcher Temperatur die Pachiras bei uns hier im Topf stehen.
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 27
Dabei seit: 04 / 2009

Freshmaker

Hallo erstmal, bin neu in dem Forum.


Nun auch ich mit der Pachira;)
.... also habe leztes Jahr im Sommer diese Pachira geschenkt bekommen.
Sie sah super aus Bild 2;)

Ende Februar wo es schon mal etwas wärmer war, dachte ich es wäre nicht schlecht sie doch mal in einen etwas größeren Topf zu pflanzen. Schon damals sah ein Stamm so dunkel aus. Ca 2 Wochen danach hat sich der erste Stamm verabschiedet. Erst schrumpelig geworden, dann tot.
Die Wurzel dieses Stammes war etwas faulig, die anderen schienen iO.
Gegossen habe ich erst dann wenn sie wirklich trocken schien, nur hat dann ein anderer Stamm so zu schrumpeln angefangen. 2 Wochen später erleidet er das selbe Schicksal wie der erste.
Die Blätter der anderen sind in der zwischenzeit alle weiß geworden und abgefallen. Es sind zwar immer neue nachgekommen, aber die haben sich nie lang gehalten.
3 Stämme sind übrig und haben sich so einigermaßen stabiliert, aber mir kommt vor der Baum ist erstart. So wie auf dem 1ten Foto schaut der jetzt schon seit über einem Monat aus.


Wie gesagt gießen tu ich erst wenn die Erde ausgetrocknet scheint, so im Schnitt alle 1-2 Wochen, und dann auch nicht zu viel.

Der Baum stand die ganze Zeit an einem Südfenster. Habe ihn jetzt mal auf den Balkon gestellt, ebefalls Südseite, aber an eine Stelle wo er immer im Schatten steht.

Gibt es sonst noch was, was ich tun könnte?????
zzx.jpg
zzx.jpg (141.41 KB)
zzx.jpg
xx.jpg
xx.jpg (71.16 KB)
xx.jpg
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

ich kann dir nur für die nächste Pachira einen tipp geben: sieh dir beim kauf unbedingt den wurzelraum an. Nur eine anständig durchwurzelte pflanze hat einigermassen gute chancen, auch in unseren zimmern durchzukommen.
Gerade bei Pachira wird gegen diese grundregel (nur durchwurzelte ballen in den verkauf) wohl besonders häufig verstossen.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Die Pachira mag viel Licht, verträgt jedoch auch zeitweise Halbschatten, bei Raumtemperaturen zwischen 12°C und 25°C.
Die Pflanze bevorzugt das Austrocknen zwischen den Gießgängen. Die beste Haltbarkeit lässt sich erzielen, wenn sie eher trocken gehalten wird. Besonders im Winterhalbjahr ist darauf zu achten, nicht zu reichlich zu gießen. Trockene Heizungsluft ist zu vermeiden, am besten besprüht man sie täglich, sonst kann sie mit Blattwurf reagieren. Im ersten Jahr sollte die Pflanze nicht gedüngt werden. Danach kann im Sommer alle 2-3 Wochen beim Gießen etwas Dünger zugesetzt werden.
Bei guten Wachstumsbedingungen wächst die Pflanze recht schnell. Wird sie zu groß, kann sie einfach auf die gewünschte Größe zurückgeschnitten werden. Nach ca. 1-2 Wochen bilden sich seitlich der abgeschnittenen Stellen neue Triebe aus


so ähnlich hab ich es auch von dem verkäufer in dem pflanzenladen gehört .. scheint also richtig zu sein vielleicht hilft es euch weiter
ich habe auch eine pachira .. sie wächst gut und ich habe keine probleme mit ihr ; ich gieße sie einmal in der woche mit lauwarmen wasser ; hat mir auch der verkäufer empfohlen ..
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo alle zusammen,

bei uns im Botanischen Garten steht auch eine 5-6m hohe Pachira mitten im Gewächshaus-Seerosenteich, wie eine Mangrovenpflanze.

Meiner Pachira gehts leider nicht so gut, von unten her wird sie ganz kahl (Foto 1)

Einzelne Blattfinger werden über Nacht gelb-grün-scheckig, manche kriegen zudem braune-schwarze Flecken (Foto 2) und spätestens am nächsten Abend fallen sie ab. Die anderen "Finger" der Blatthand sehen noch monatelang gesund aus. Umtopfen (vor paar Monaten) hat nix gebracht. Sie steht nicht zugig, dafür hell (aber nicht in der prallen Sonne, da hat sie schon mal Brandflecken gekriegt). Das ganze geht schon seit Juni/Juli, an Temperatur/Jahreszeit kann's also nicht liegen. Hab schon alle Nachbarpflanzen weg geräumt, weil ich dachte, dass sie sich vielleicht mit nem Pilz oder so angesteckt hat (wie bei Johannisbeeren in der Nähe von Kiefern). Gießen tu ich alle 2-3 Wo. mit lauwarmem Wasser mit bisschen Grünpflanzendünger (mit Eisen + Kalium).

Alle Stämmchen sind betroffen, wenn auch unterschiedlich stark. Läuse, Milben oder Pilze kann ich nicht sehen. Trotzdem kriegt meine Pachira wie am Fließband lauter gesunde kleine (inzwischen schon 7-Finger-)Blättchen Aber, wie gesagt unter verkahlt sie halt total...

Hattet ihr schon mal das gleiche Problem? Wisst ihr, was ich falsch mache?

1000-Dank im Voraus!
Kira

@ Moni: das mit dem Blätter-bewurzeln werd ich auch gleich mal probieren
Foto2.JPG
Foto2.JPG (43.14 KB)
Foto2.JPG
Foto1.JPG
Foto1.JPG (54.42 KB)
Foto1.JPG
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

ich hab die Erfahrung gemacht, dass Pachiras zwar gern hell (am Fenster), aber überhaupt nicht gern an einer Heizung stehen
seit meine wieder am kleinen Nordfenster steht, dafür aber kühl, treibt sie überall kleine Blättchen (kaum ist eines paar cm hoch, kommt am selben Trieb schon das nächste) - und das, obwohl sie seit Okt kaum noch gegossen und gar nicht mehr gedüngt wird

hab das mit dem Blätter besprühen anfangs auch für übertrieben gehalten, es dann aber doch mal ausprobiert und konnte richtig sehen, dass es meiner Pflanze damit besser geht warum auch immer...
Avatar
Beiträge: 14
Dabei seit: 01 / 2010

floo

Hallo,
bei meinen 4 Pachiras beginnen die Blätter wellig zu werden und sich nach unten zu rollen. Ich habe sie vor ca. 2-3 Monaten im Blau-gelben Möbelhaus gekauft, eine zeitlang viel zu viel gegossen, so dass Blätter abgefallen und braun geworden sind und mittlerweile gieße ich sie recht wenig, das scheint ihnen gut zu bekommen.

Danke für Hilfe.

Grüße
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,

vor kurzem habe ich auch eine aus dem bekannten schwedischen Möbelhaus gekauft, da stand folgendes auf dem Topf:

"Viel Licht, auch direkte Sonneneinstrahlung. Wenig Wasser, Erde sollte Möglichkeit zum Durchtrocknen haben. Im Winter nicht düngen, 1x pro Monat düngen."

Das ist doch schon ziemlich informativ.... - sollte man meinen.....


Aber ich habe zu dem Thema auch noch folgendes bei wikipedia gefunden und das scheint doch sehr zutreffend zu sein:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pachira_aquatica:
"Die Pachira mag viel Licht, verträgt jedoch auch zeitweise Halbschatten, bei Raumtemperaturen zwischen 12°C und 25°C.
Die Pflanze bevorzugt das Austrocknen zwischen den Gießgängen. Die beste Haltbarkeit lässt sich erzielen, wenn sie eher trocken gehalten wird. Besonders im Winterhalbjahr ist darauf zu achten, nicht zu reichlich zu gießen. Trockene Heizungsluft ist zu vermeiden, am besten besprüht man sie täglich, sonst kann sie mit Blattwurf reagieren. Im ersten Jahr sollte die Pflanze nicht gedüngt werden. Danach kann im Sommer alle 2-3 Wochen beim Gießen etwas Dünger zugesetzt werden.
Bei guten Wachstumsbedingungen wächst die Pflanze recht schnell. Wird sie zu groß, kann sie einfach auf die gewünschte Größe zurückgeschnitten werden. Nach ca. 1-2 Wochen bilden sich seitlich der abgeschnittenen Stellen neue Triebe aus."

Also eine Pflanze, die nicht sonderlich umtätschelt werden will, dann ist sie zufrieden und wächst einfach vor sich hin.


Anmerkung der Moderation: bitte immer Quelle angeben, woher die Zitate stammen!
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo nazareno,

da stimme ich dir voll und ganz zu, was die Gabe von Wasser betrifft. 2-3 mal pro Woche ist definitiv zu viel Moni, wenn auch nur von unten, die Erde wäre immer nass und das ist mit Sicherheit falsch. Zumal beim Kauf meiner großen Pachira in der Pflegeanleitung ausdrücklich stand, dass die Pflanze nur alle 3 Wochen gegossen werden soll, was mir auch logisch erscheint.

LG Carolin
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 10 / 2010

bina

Hallo ihr lieben,

ich habe ien Problem mit meiner Pflanze. Seit März bin ich stolze Besitzerin einer solchen Pflanze. Im August ware ich für eine Woche im Urlaub. Seit dem geht sie glaub ich kaputt. Erst hat sie fast alle Blätter verloren, dann hatte ich sie mal gedüngt (nur ein bisschen so wie es auf der anleitung stand) und über nacht hat sie fast alle Äste hängen lassen und jetzt hängen nur noch 10 Blätter drann.

Die äste sind dann an den Bruchstellen weich geworden und die hane ich dann abgeschnitten.
Nun wird sie unten in der Erde auch ganz locker.

Kann ich sie noch retten?

Bitte helft mir

liebe Grüße

nadine
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Hi Bina,

wie fühlt es sich denn an, wenn du unten auf den Stamm bzw. einen der Stämme drückst?
Fühlt es sich so weich an? Oder so, als wenn die Rinde lose ist?
Wenn ja, fürchte ich, ist da nix mehr zu machen....


Aber du kannst ja mal ein Foto einstellen.
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 10 / 2010

bina

Hallo Jule35,

ja so als ob sich die rinde löst! also ich glaub die hau ich in die Tonne, und werde mir eine neue kaufen.

was kann ich denn des nächste mal besser machen?

liebe grüße

nadine
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.