Perlenflieder hat die Fliederminiermotte

 
Avatar
Herkunft: Rottenburg
Beiträge: 7
Dabei seit: 05 / 2016

Wichteline

[attachment=0]20160528_191907.jpg[/attachment][attachment=1]20160528_191827.jpg[/attachment]Hallo!
Als Neuzugang schreibe ich heute meine erste Frage und hoffe, dass es hier fachkundige Gartenexperten gibt, die mir weiterhelfen können. Vor 2 Wochen erst habe ich meinen ersten Garten angelegt bzw. eingepflanzt. Ihr seht, ich bin Anfänger. Ich habe unter anderem 2 Flieder im Garten (Syringa swegiflexa). Vor ca. einer Woche habe ich bemerkt, wie einer der beiden Flieder plötzlich braune Flecken bekommt. Habe mir dabei noch nicht viel gedacht, weil auch andere Pflanzen braune Blätter bekommen und das, meinte der Gärtner, käme vom Stress. Nun habe ich aber kleine Raupen an der Blattunterseite entdeckt, die in der eingerollten und verklebten Blattspitze liegen. Sämtliche Blätter sehen wie vertrocknet oder abgefressen aus.
Nun meine Frage an euch: soll ich den Schädling bekämpfen oder ist es unnötig? Ich habe in anderen Foren gelesen, dass man da nicht viel machen kann/braucht. Wenn doch, wie bekämpfe ich die am besten? Die Gärtnerei hat mir lediglich geraten, die betroffenen Blätter zu entfernen. Aber die Fliege kann doch nochmal kommen?
Hat mir jemand einen Rat?
20160528_191827.jpg
20160528_191827.jpg (2.47 MB)
20160528_191827.jpg
20160528_191907.jpg
20160528_191907.jpg (2.63 MB)
20160528_191907.jpg
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Ich .würde die befallenen Blätter ab machen und in die Biotonne entsorgen, in der Zukunft Nistkasten aufhängen, die Meisen helfen ,gerne bei der Entsorgung, vorausgesetzt, es wird nicht mit Gift im Garten hantiert
Avatar
Herkunft: Rottenburg
Beiträge: 7
Dabei seit: 05 / 2016

Wichteline

Hallo!
Danke für die Antwort! Wenn auch überrascht? Ein Nistkasten?
Dann noch eine andere Frage: stimmt es, dass man das Problem jedes Jahr haben wird, wenn sich die Fliege einmal als Kokon in die Erde eingenistet hat?
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3728
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12988

Loony Moon

Kann ich so nicht beantworten, deine Frage. Das mit den Miniermotten+ deren Überwinterung kenne ich nur bei Kastanien.

Erstmal herzlich willkommen bei den Greenen.

Ich würde den Gärtner mal fragen, ob er dir nicht die Pflanzen mit dem Schädling verkaufte! Aber mit Schädlingen ab in die Biotonne ist für meine Erfahrungen auch nicht ganz richtig, bei mir fliegen solche Problemfälle sogar in die Restmülltonne.

Viel Erfolg beim Gärtnern.
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Hier eine gute Übersicht
http://www.arbofux.de/fliedermotte.html

Beide Quellen sind aber sehr unaufgeregt; ein massiver Befall scheint nur selten vorzukommen.

Bei der ersten Generation, bei der die Motten innerhalb des Blattes fressen, ist ein Entfernen der befallenen Blätter sinnvoll, da sie dort vor Spritzmitteln geschützt sind. Für die zweite Generation, die außen auf den Blättern frisst, ist der Einsatz von Nützlingen wirklich hilfreich.

Da das Spektrum der Wirtspflanzen recht groß ist, ist die Frage, ob die Miniermotten bereits mit der Pflanze mit gekommen oder einfach zugeflogen sind.
Avatar
Herkunft: Rottenburg
Beiträge: 7
Dabei seit: 05 / 2016

Wichteline

Also in die Biotonne werf ich die Biester nicht. Ist ja klar warum. Die erste Ladung habe ich verbrannt. Die Zweite kam in eine Tüte rein, die ich dann verknotet in die Resttonne geworfen habe.

Ich nehme stark an, dass die mitgekommen ist. War ja gerade mal eine Woche im Garten und schon waren die braunen Blätter sichtbar. Und in der unmittelbaren Nachbarschaft gibt es keine Flieder.

@ Beatty: welche Nützlinge würdest du da einsetzen?


@ Loony Moon: Danke für den Willkommensgruß!

Achja......nochmal zu den Generationen. Ich komm da immer noch nicht ganz mit. Da ich den Flieder erst 2 Wochen habe. Ist das nun die erst oder die zweite Generation? Die Raupen sitzen ja offensichtlich auf den Blättern.
Als der Flieder aber geliefert wurde, war überhaupt rein gar nichts zu sehen.
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Stimmt, war vorhin eilig und hatte gar nicht das Foto vergrößert. Das ist schon die 2. Generation, die erste würde man gar nicht sehen, da sie zwischen der Oberfläche und der Unterseite frisste (oder hattest du ein Häutchen entfernt?)

Und schnell sind Insekten bei der Fortpflanzung, besonders bei diesen Temperaturen, alle mal. Daraus kann man nichts herleiten.

Nützlinge sind vor allen Dingen Vögel: meisen, aber auch Spatzen. Alle füttern sie ihren Nachwuchs mit Insekten und suchen alles intensiv ab.
Es gibt aber auch räuberische Insekten, wie z.B. Schlupfwespen. diese kann man aber nur in geschlossenen Räumen gezielt einsetzen.

Hier noch ein vielleicht hilfreicher Artikel
http://www.hausgarten.net/gart…iegen.html
Avatar
Herkunft: Rottenburg
Beiträge: 7
Dabei seit: 05 / 2016

Wichteline

Super! Vielen Dank für den Tipp! Das ist ein toller Artikel und zudem sehr ausführlich und hilfreich.
Dann bin ich ja beruhigt, wenn ich bereits das Schlimmste hinter mir habe (hatte keine Häutchen entfernt). Ich dachte schon, Anfang Juli geht der Spuk weiter.

Bis dann und schönen Abend noch!
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Hast aber schon gelesen, dass unter günstigen Bedingungen drei Generationen auftreten können?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.