Pedilanthus tithymaloides - Teufelsrückgrat

 
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Pedilanthus tithymaloides - Teufelsrückgrat


Obwohl sie nach ihren kleinen, pantoffelförmigen Blüten benannt ist, macht die Schuhblüte (Pedilanthus tithymaloides) viel stärker mit ihrem Laub und ihrem Wuchs auf sich aufmerksam. Letzterer ist es auch, der Ihr im Englischen die Bezeichnung "Teufelsrückgrat" eingetragen hat: Die Triebe machen mit jedem Blattansatz (Knoten) einen Knick und wachsen dadurch zickzackförmig. Die Blätter der von uns kultivierten Spielart sind nicht rein grün, sondern an ihren Rändern hellgrün und zum Zentrum hin dunkler. Die jungen Blätter im Frühjahr tragen zusätzlich rosafarbene Bereiche, was sie zu abwechslungsreichen Blattschmuckpflanzen für Winter- und Zimmergärten macht, die garantiert nicht jeder hat. Denn das pflegeleichte Teufelsrückgrat ist noch wenig bekannt.

Info: Zick-Zack-Wuchs; buntlaubig; interessante Blütenform

Verwendung: ganzjährig in beheizbaren Wintergärten oder Wohnräumen

Pflegehinweise:

Standort im Sommer: Halbschattig, kühl, Hitze und direkte Sonne kann zu Blattverbrennungen führen. Am besten ganzjährig im Haus.

Standort im Winter: Hell bei 20 °C (+/- 5°C). Die Blätter haben eine kurze Lebenszeit, so dass phasenweise/zu wechselnden Jahreszeiten laublose Pflanzen auftreten, die jedoch völlig gesund sind. Kurzzeitiges Temperaturminimum 3 °C.

Pflege im Sommer: Erde stets nur leicht feucht halten. Dauernässe kann zu Fäulnis der Wurzeln und Stängelansätze führen. Der geringe Nährstoffbedarf wird durch ein bis zwei Gaben flüssigen Volldüngers im Monat von März bis Oktober gedeckt.

Pflege im Winter: Leichte Bodenfeuchte beibehalten, aber nicht vernässen. Laubfall ist kein Zeichen von Wassermangel (siehe oben).

Schnitt: Ein Rückschnitt ist jederzeit möglich, aber nicht regelmäßig nötig. Lange Triebe mit Stützstäben sichern.

Substrat: Abhängig vom Durchwurzelungsgrad der Erde ist ein Umtopfen alle ein bis zwei Jahre nötig. Dabei ist ein Teilen der Pflanzen möglich. Hochwertige Kübelpflanzenerde ist ratsam, auch wenn sie etwas mehr kostet. Gute Erde zeichnet sich durch grobkörnige Anteile (z.B. Lavagrus, Blähton, Kies) aus, die sie locker und luftig halten, während die humosen Anteile Wasser- und Nährstoffe in größeren Mengen speichern können. Hohe Torfanteile sind kein Qualitätsmerkmal, sondern qualitätsmindernd.

Gesundheit: Unserer Erfahrung nach schädlingsfrei. Probleme rühren meist von falschen Standortbedingungen her, z.B. Kälte oder Nässe


Kurzbrief:

Familie: Euphorbiaceae
Herkunft: Mittel- und Süd-Amerika (Mexiko, Kolumbien)
Zone: 10-12
Temperaturminimum: 3 °C
Überwinterung: 18 (±5)°C, hell
Blüte: rosa-weiß
Früchte: -
Wuchsform: Strauch
Höhe: 0,5-1,2 m
Standort: halbschattig


Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
pedilanthus_tithimaloides_bluete_1_-_eder.jpg
pedilanthus_tithimal … eder.jpg (12.09 KB)
pedilanthus_tithimaloides_bluete_1_-_eder.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.