Orchideen aus Bau, Garten und Supermarkt.

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4
Avatar
Herkunft: ... wo der Wind kalt…
Beiträge: 1393
Dabei seit: 03 / 2007

Wiesenblümchen

Hallo Orchideenfan, danke für den Bericht. Ich werde die Orchideen in den Geschäften nun mit anderen Augen sehen! Kein Wunder, dass die vor sich hin mickern, ich dachte immer, es liegt an mir. Nur mein Frauenschuh, der immer eine Blüte hervorbringt, blüht vor sich hin. Allerdings hat meine Nachbarin ein Orchideenfenster, und egal welche Orchidee sie hat, die blühen immer wieder. Ich hab sie gefragt, wie sie das macht, aber sie meinte, sie macht nichts besonderes. Ich hab es auf den perfekten Standort geschoben. Übrigens steht mein Frauenschuh im Badezimmer, da wird er täglich vom Duschen eingenebelt, das scheint ihm zu gefallen
Avatar
Herkunft: Bei Ostrach
Beiträge: 134
Dabei seit: 01 / 2007

Neolino

@orchideenfan: danke für die Namen, habe nämlich bis heute nicht herausgefunden wie und wo ich die einordnen soll.
Avatar
Herkunft: Frankfurt am Main 1…
Beiträge: 1019
Dabei seit: 07 / 2006

inkalilie

Hi Orchideenfan,

darf auch noch nicht bewerten, aber all die anderen können
ruhig wissen, dass du dir mit diesem Beitrag wieder Punkte
eingeheimst hast

Danke für die Aufklärung - trotzdem glaub' ich kaum an
einer schön blühenden Orchidee vorbei zu kommen
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Hab jetzt grad über die Suche hier zu diesem Thread gefunden und denke, daß ich hier mit meiner Frage richtig bin. Zumal das Thema mit dem Umtopfen nach dem Kaufen ja immer aktuell ist!

Hab mir letztens bei OBI eine Pahiopedilum für 5 € geholt, übrigens die erste dieser Art in meiner Sammlung. Ihr könnt im Bild sehen, daß sich zwei Pflanzen im Topf befinden. Die große mit der Blüte scheint eine Paph. Mandiae zu sein, wenn ich das richtig rausgefunden habe. Die kleinere Pflanze dahinter ohne Blüte hat andere relativ ungefleckte Blätter und will erst mal groß werden.

Soll ich die jetzt schon auseinander nehmen und einzeln topfen? Die stehen in zwei separaten Töpfen, die jeweils halbrund sind und so in einen Übertopf passen.

Viele Grüße
Heike
IMG_5932.JPG
IMG_5932.JPG (1.43 MB)
IMG_5932.JPG
IMG_5931.JPG
IMG_5931.JPG (1.62 MB)
IMG_5931.JPG
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 145
Dabei seit: 01 / 2008

Roger

Hi hätt da noch was......

Vor Jahren tauchte ein Virus in den Holländischen Laboren auf, was dank Monokultur zu nem kleinem Disaster führte. ebenso letztes Jahr.
Seit dem ist der Jungpflanzenmarkt aufgeteilt. weit mehr als die hälfte der Jungpflanzen kommen nun aus Thailand. Mit dem kleinem Vorteil das sogar einige aus Samen gezogen wurden.

Zum Thema Pflanzenschutzmitteln, prophelaktisch wird gespritzt das ist richitg
mit Systemgiften der neueren Generation. Die alten sind auch in Holland mitlerweile
vom Markt dank EU. Diese Mittel sind grossteils Giftklassefrei, nd diese Mittel werden auch nicht Monatlich angewendet sondern zu bestimmten Zeitpunkten.
( nach dem Umtopfen mit Pilzmitteln ).

Zur Wachstumsvörderung werden Co2 Begasung angewandt, kräftige Dünger
Lichtanlangen. Diese werden aber mittlerweile bei allen Kulturen angewandt
AUCH in Deutschland !!!!! ( Niederrhein Kultur u. Gärtnersiedlung Dehner )
Die Pflanze wird einfach am Maxium gezogen um die Gesamtzeit zu verkürzen.

So aber nach dem der Deutsche Kunde aber nur noch ganz ganz selten gewillt ist
Geld für Pflanzen / Orchideen auszugeben, aber trozdem diese Pflanze haben
will, sind solche Kulturoptimierungen unumgänglich um den Preis unten zu halten
und dennoch Geld damit zu verdienen.

Holländischer Tagespreis von Phalaenopsis an der Uhr in Aalsmeer vom Montag
1 Trieber 4,60 Euro dann könnt ihr euch mal ausrechnen was der Einzelhandel verdient pro Orchidee bei so schleuder Preisen wie 5,99 oder 6,99 unterm Strich ein paar cent also MUSS unweigerlich Masse verkauft werden.

Ich persönlich kauf meine Orchideen in Spezialgärtnerein, aber bei ner schönen
Phalaenopsis mit 3 Trieben für 12 Euro sag ich auch nicht nein.

G
Roger
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 145
Dabei seit: 01 / 2008

Roger

Hi Munzel

ich würd garnichts machen.
Blühende Orchideen sollte man nicht umtopfen geschweige stressen, die verlieren dann oft ihre Blüte.
Wart ab bis das schöne Schauspiel der Blüte vorbei ist.
Die 2 Monate Giftsubstrat halten die schon noch aus

G
Roger
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 145
Dabei seit: 01 / 2008

Roger

@ Orchideenfan

hab meinen Holländischen Kollegen gefragt.
1.)Subventionierungen fehlanzeige, da wird nix mehr unterstützt.......
2.)Öl Sub. seit über 5 Jahren nicht mehr !!

G
Roger
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Hallo munzel,
ich würde die Orchidee verblühen lassen bevor ich umtopfe,
mit dem giesen musst du vorsichtig sein,
erst vor einer Woche habe ich in einemOrchideentopf unten Steckschaum gefunden.
Vor 2 Jahren hatte ich einen wunderbaren Frauenschuh bekommen,
den ich immer getaucht habe.
Mit der Zeit sah der immer schlimmer aus,
da habe ich mir die Wurzeln mal angeschaut.
Diese (waren fast alle verfault) steckten alle in einer art Watte, die sich natürlich immer vollgesaugt hat
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

@ Roger:

Danke für Dein ausführliches Statement.
Ich würde sie ohnehin erst nach der Blüte umtopfen, schon klar. Nur: soll ich die beiden so zusammen lassen? Oder brauchen die mehr Platz?

@ Jutta:

Ja, solche unerfreulichen Erfahrungen musste ich auch schon machen: klatschnasses Spaghnummoos direkt unter der Orchidee, von außen nicht sichtbar!
Sie warf nur plötzlich die frischen Blüten ab.... unten dran ein Großteil der Wurzeln schon vergammelt.... echt auf Verderb gepflanzt! Die hätte ohne Umtopfen keiner durchbringen können!

Steckschaum wie in Deinem Fall ist ja voll der Hammer, das hab ich auch noch nicht gehört! So ´ne Schweinerei!

Ich werd sie auf alle Fälle nach der Blüte mal rausnehmen und gucken!
Kann mir jemand sagen, wie lang die kleinere der Beiden bis zur ersten Blüte brauchen wird? Sicher noch´n paar Jahre, oder?

Viele Grüße
Heike
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Hallo Heike,
ich glaube mal irgendwo gelesen zu haben,
ein Frauenschuh blüht nur einmal,
die nächste Blüte kommt aus dem Kindel.
Vielleicht sagt Christian noch was dazu
Avatar
Herkunft: Mannheim/USDA 8
Beiträge: 581
Dabei seit: 08 / 2007

orchideenfan

Richtig Jutta,
Paphiopedilum Blühen immer nur einmal pro Trieb, deshalb sollte man Paphiopedilum auch nicht zu Früh teilen.Meist fallen die Pflanzen bei richtiger Grösse ,beim Umtopfen von allein auseinander.

@Munzel,
wie lange deine kleine noch braucht bis zur Blüte ist schwer feststellbar wenn man nicht weiß um was es sich handelt. unter Umständen ist eine Blüte schon mit dem nächsten Neutrieb möglich.Du soltest die beiden getrennt Kultivieren.da es sich anscheinend um 2 Pflanzen verschiedener Temperaturbereiche handel.
Während die gefleckte Warme Temperaturen braucht bevorzugt die Uni farbene etwas Kühlere Temoperaturen

@Roger,
danke für die Ausführlichen Infos
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Zitat geschrieben von orchideenfan
Richtig Jutta,

Während die gefleckte warme Temperaturen braucht bevorzugt die Uni farbene etwas kühlere Temperaturen



... das dacht ich mir fast. Hast Du auch´n Tipp, welches Substrat am Günstigsten ist? Normale Ochideenerde? Oder besser nur Rinde? Irgendwas spezielles?
Und ich geh mal davon aus, daß ich die genauso tauchen und besprühen kann wie meine anderen?

Dann hoff ich mal das Beste! Bin schon gespannt, wie die Kleine blühen wird...
Avatar
Herkunft: Mannheim/USDA 8
Beiträge: 581
Dabei seit: 08 / 2007

orchideenfan

Hallo Munzel,
für Paphiopedilum immer ein feineres Substrat verwenden. Die nur Rindensubstrat Kultur ist für Pahiopedilum die terrestrisch wachsen eher ungeeignet.Paphiopedilum sollten zwischen den Wassergaben nie ganz austrocknen sondern immer eine Gleichmässige Feuchte haben.Ausserdem sollte den Paphis etwas Kalk ins Substrat gegeben werden.Ich verwende dazu Kalksandstein Kiesel die ich mir beim Spazierengehen im Weinberg mitnehme.Diese auf das Substrat gelegt.Die Menge an Kalk die Beim Gießen ausgespült wird ist ausreichend.
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

@ Christian:

In Ermanglung von Kalksandstein und Weinbergen (Mann hast Du´s gut!!!) werd ich wohl eine zermahlene Muschel mit dazu geben. Sowas hab ich hier schon mal gelesen. Dürfte wohl dann auch ausreichen, denk ich mal.

Ist dann gießen besser oder auch tauchen? Gleichmäßige Feuchte gelingt sicher besser durchs Gießen, oder?
Avatar
Herkunft: Mannheim/USDA 8
Beiträge: 581
Dabei seit: 08 / 2007

orchideenfan

@Munzel, zerkleinerte Muschelschalen sind auch ausreichend.Nur darauf achten dass die Muscheln gut gewässert wurden damit keine Meersalzreste mehr da sind.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.