Orchideen - alle Gattungen (ohne Ludisia) VI

 
Avatar
Beiträge: 1106
Dabei seit: 10 / 2010

*anni*

Nee, weiße Fliege nicht, die müssten ja weg fliegen und die Tierchen haben definitiv keine Flügel.
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Hmm, dann bin ich überfragt!

Hier ist meine neue. Ich denke es ist was mit Cattleya und Laelia. Kennt wer den genauen Sortennamen?
orange_8706.jpg
orange_8706.jpg (153.32 KB)
orange_8706.jpg
orange_8705.jpg
orange_8705.jpg (214.99 KB)
orange_8705.jpg
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1086
Dabei seit: 05 / 2008

Trocknerflusen

Theresa, bei deiner Hybride hat meiner Meinung nach garantiert Encyclia vitellina ( = Prosthechea vitellina) mit gemischt!
Der andere Elternteil wird sicher etwas aus dem Cattleya/Laelia Bereich sein.

Sehr schöne Pflanze, wo hast du die denn her?

Nachtrag: Den Namen zu finden wird schwer, da Prosthechea vitellina mehrmals die Gattung gewechselt hat und alle Laelien den Cattleyen zugeordnet wurden. Kurz: ein komplettes Durcheinander was die Namen angeht.
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 07 / 2012

Orchideen-Flüsterer

@blingbling: Da hast du aber für deine erste Orchidee eine wunderschöne Phal erwischt. Gratuliere
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

@Trocknerflusen: nicht alle Laelia sind Cattleya geworden , nur die brasilianischen. Die mexikanischen Laelia sind als Laelia im engeren Sinn als Gattung immer noch anerkannt. Für mich war die Sophronitis-Lösung für die brasilianischen eigentlich die bessere Lösung, Sophronitis ist jetzt aber auch Cattleya und so erübrigt sich dieses Thema auch .
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Na ihr zwei, jetzt habt ihr mich komplett verwirrt!
Aber Danke trotzdem!

Ich werd sie dann pflegen wie die anderen drei Cattleya-Hybriden, denke ich.
Da sie ein Geschenk war, ist das Schildchen weggerupft, aber sie ist vom Dehner und da steht leider oft nur Cattleya-Hybride an allen Pflanzen mit dieser Blütenform. Die Little Hazel war mal eine rühmliche Ausnahme mit richtigem Namensschild. Aber die hättet ihr wahrscheinlich bestimmen können.

Die neue hat übrigens einen ganz leichten würzigen Blütenduft. Aber nicht so süßlich wie meine andere namenlose vom Dehner. Kennt ihr die vielleicht?
Cattley pink_8451.jpg
Cattley pink_8451.jpg (158.45 KB)
Cattley pink_8451.jpg
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Ich frag jetzt auch hier erstmal nach, bevor ich ganz offiziell im Schädlings-Bereich nen Thread eröffne.

Ich hab ne Phalaenopsis, die erst im Schlafzimmer stand und da wohl etwas zu trocken war. Dort hat sie Viecher bekommen, die ich für Wollläuse gehalten habe. Dann hab ich sie in die Küche gestellt und die Biester abgesammelt. Jetzt werden's aber immer mehr, sie sind kleiner als Wollläuse und leider sind jetzt auch die zwei Pflanzen daneben befallen.
(Ich glaube, ich habe ähnliche Viecher wie *anni*)

Also mal zwei Fragen an die Orchi-Experten:
Gibt's ein Gießmittel, das Orchis vertragen was ich auch den anderen Pflanzen geben kann?
Und sind das wirklich Wollläuse da auf meiner Phal? (Wenn ja, warum sind die so klein?)


Bisher rücke ich denen auf der Phal immer mit der Sprühflasche (auf harten Strahl gestellt) zu Leibe, aber das erwischt natürlich längst nicht alle.
Der Phal selber geht's gut, sie hat gerade ein neues Blatt bekommen, bildet zwei neue Blütentriebe zwischen den Blättern und zwei an einem alten Blütenstengel. Daraus schließe ich, dass sie es in der Küche etwas feuchter ganz gerne mag. Sie zeigt auch keine Schäden von den Viechern (die kommen ja auch nicht wirklich dazu, dort was anzuknabbern bevor ich sie wegsprühe).

Das hier sind die Viecher, wie sie zur Zeit auf meiner Hoya carnosa compacta sitzen (steht neben der Phal am Küchenfenster)


Avatar
Beiträge: 178
Dabei seit: 01 / 2009

_Anti_

Definitiv Wollläuse.
Alle Tiere, die du siehst, absammeln. Leider nisten die meist in Blattachseln oder unter abgestorbenen Blatteilen, wo sie geschützt sind und auch in Erdnähe.

Früher in diesem Thread wurde mal empfohlen, dem Gießwasser (auf 1 Lister) 3 Tropfen Spiritus beizumengen. Ich habe damit "normale" Blattläuse erfolgreich bekämpft (damit gegossen, besprüht und die Blätter abgewischt). Eine weitere Weisheit ist, die Blätter mit einer Mischung aus Wasser, Alkohol und Schmierseife (sparsam dosiert) zu besprühen. Dies kann allerdings die Poren der Blätter verschließen, weswegen ich damit eher vorsichtig wäre.

Auf alle Fälle die betroffenen Pflanzen in Quarantäne stellen, da sie sich sonst noch mehr ausbreiten. Viel Glück!
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Indigogirl,

bisher war ich mit der Spiritusmethode immer erfolgreich. Du kannst mit der Mischung giessen und sprühen; bin schon ewig wolllausfrei.
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Hmm, Spiritus... Okay, das werde ich mal versuchen. Wär ja Klasse, wenn ich um Chemie herum kommen würde.

Und der Orchi machen die paar Tropfen Spiritus wirklich nix?

Absammeln tue ich die meisten Viecher schon regelmäßig. Aber wie du schon sagst, _Anti_, man erwischt ja längst nicht alle, vor allem die in den Blattachseln nicht. Und... meine Güte, vermehren die sich schnell, die Biester!

Auf jeden Fall Danke für eure Tipps!!! Ich berichte dann, wie es so läuft.
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 05 / 2013

OrchiChris

Hallo Indigogirl,
ich bekämpfe die wollläuse erfolgreich mit einer mischung aus speiseöl, spülmittel und wasser. Nach 2x sprühen sind die viecher weg. Vorher absammeln wie du es schon getan hast.
Die mittelchen hat man immer im haus.
Probiers doch mal aus, vielleicht hast du damit auch glück?!
Avatar
Beiträge: 99
Dabei seit: 06 / 2011

blingbling3785

Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Hallo!

Bin mir sicher das es eine Miltoniopsis ist; schau bitte einmal hier den Beitrag von maedi2000. Den genauen Namen zu bestimmen ist schwer, da es viele Kreuzungen gibt. Schau auch bitte hier.
Avatar
Beiträge: 99
Dabei seit: 06 / 2011

blingbling3785

danke dir Peg01
Avatar
Avatar
Kaa
Obergärtner*in
Herkunft: an der Nordseeküste.…
Beiträge: 2380
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 220

Kaa

Ich habe da was vor der Bio-Tonne gerettet...
...könnte mal eine Orchi gewesen sein.

Da Sie ja Lebenswillen anzeigt (2 grüne Triebe) würde ich Sie gerne retten.

Aber wie? Die Wurzis sind knochentrocken...

Einpflanzen oder geht auch ins Wasserglas? Habe leider keinen Schimmer, bin ja kein soooo großer Orchi-Fan.
Aber wenn's doch leben will...

Danke für Tipps und Liebe Grüße!
bilderbuch 492.jpg
bilderbuch 492.jpg (739.88 KB)
bilderbuch 492.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.