Nährlösung für Versuchszwecke

 
Azubi
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 12
Dabei seit: 01 / 2010
Betreff:

Nährlösung für Versuchszwecke

 · 
Gepostet: 27.12.2012 - 19:23 Uhr  ·  #1
Ich habe zu Weihnachten ein Pflanzset nämlich das SUPER PLANTARIUM bekommen.
In diesem Set sind eine Fixe Hart-Gelee artige Masse in welche man die beigegebenen Kräuter-Samen geben soll, Wasser und Nährstoffe holen sie sich aus dem Gelee. Anscheinend ist dieses Gelee extra für die Raumfahrt entwickelt worden... Es funktioniert Sehr gut und auch mit Litschie-Samen klappt es perfekt.

Jetzt meine Frage: Was ist das für eine Gel Art? Es kann keine normale Gelatine sein, da diese sich zersetzt und kein Wasser abgibt. Eine Agar Agar Mischung kann meiner meinung nicht so Fest sein, wäre aber möglich da Sie ja auch bei der In-Vitro Vermehrung eingesetzt wird.
Eine weitere Idde ist das es sich um Polyacrylsäure handelt da diese ein vollständiger Polymer ist also Wasser aufnimmt und wieder abgibt.

Würde gerne selbst ein paar Pflanzversuche in dieser Masse machen und Sie gerne selber herstellen.
Freue mich wenn mir jemand weiterhelfen kann!
Pflanzenkönig*in
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007

Blüten: 21073
Betreff:

Re: Nährlösung für Versuchszwecke

 · 
Gepostet: 27.12.2012 - 20:34 Uhr  ·  #2
Pflanzendoktor*in
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011
Betreff:

Re: Nährlösung für Versuchszwecke

 · 
Gepostet: 27.12.2012 - 20:46 Uhr  ·  #3
Die Teile habe ich schon mal gesehen, die sind absolut faszinierend. Wäre vor allem für Schulen etwas tolles. Leider haben die heutzutage ja nie das Geld, um sich das leisten zu können.

The Valii, halte uns doch mal auf dem Laufenden, wie das klappt. Die Bilder sind ja toll, aber wie sieht es in der Realität aus?
Azubi
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 12
Dabei seit: 01 / 2010
Betreff:

Re: Nährlösung für Versuchszwecke

 · 
Gepostet: 02.01.2013 - 12:59 Uhr  ·  #4
Also Anfangs hat es zwar recht gut geglappt, jetzt sind mir aber fast alle Samen verschimmelt.
Also doch keine gute Alternative für Erd-Substrat gefunden!

Habe aber mit Polyacrylsäure experimentiert und denke ,dass Ich das richtige mittel gefunden habe diese Lösung selbst herzustellen. Wichtig ist hier nur das man Entionisiertes Wasser nimmt und Dünger mit nicht vielen Salzen nimmt (Bewurzlungshormone) oder Dünger auf Erdölbasis, die sich besser mit der Masse verbinden können.
Ausserdem muss man das ganze ständig in einem geschlossenen Gefäß lassen da sonst die Masse austrocknen würde.

Mein Fazit: eine nette Spielerei, aber mehr nicht, werde es noch mit Stecklingen ausprobiern um zu sehen ob man hier gute Anwachserfolge erzielen kann.
Azubi
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 12
Dabei seit: 01 / 2010
Betreff:

Spielerei

 · 
Gepostet: 19.01.2013 - 11:36 Uhr  ·  #5
Das Gelee + Bewurzlungshormone sind ein Guter Erfolg bei den Stecklingen geworden.
Sicheres Klima, nur darf man Die Pflanzen nicht zu eng stellen da sich sonst schnell Botrytis bildet!
billigere Alternative zur Polyacrilsäure ist auch Guakernmehl oder Agar-Agar welche auch bei der Apotheke zu erwerben sind.
Ausserdem habe Ich herausgefunden, dass Pflanzensamen welche in Erdsubstraten schwerer keimbar waren in solch einer Lösung schneller Spriessen, da ständig eine Verbindung zur Feuchtigkeit gegeben ist.
Man kann diese Lösung sicher auch noch mit anderen Geliermitteln herstellen, Ausser mit der normalen Gelatine, da diese kein vollständiger Polymer ist und die Pflanze sich die Nährstoffe nicht mehr durch Ionenaustausch holen kann.

Ein schönens Experimentieren wünsche Ich jetzt noch, und Ich hoffe Ich konnte jemanden neugierig machen.

Werde weitere Ergebnisse Online stellen wenn noch Interresse besteht.
Pflanzenprofessor*in
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011

Blüten: 10
Betreff:

Re: Nährlösung für Versuchszwecke

 · 
Gepostet: 19.01.2013 - 11:43 Uhr  ·  #6
Ja, wäre super, wenn du noch mehr berichten könntest. Agar-Agar bekommt man anscheinend auch in der Backzutaten-Abteilung. Ich würde das gerne mal ausprobieren.

Hast du villeicht eine Art Rezept für die "Geleemasse"? In was für Gefässe säst du aus? Schliesst du sie luftdicht? Und stellst sie bei den üblichen Keimbedingungen der Art? Muss man die Masse irgendwie sterilisieren oder "steril" (sofern das daheim möglich ist) arbeiten bei der Herstellung?

Dankeschön schon mal im Voraus!
Azubi
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 12
Dabei seit: 01 / 2010
Betreff:

Re: Nährlösung für Versuchszwecke

 · 
Gepostet: 20.01.2013 - 11:29 Uhr  ·  #7
Also Rezept hab Ich kein Fixes da Ich noch am Experimentieren bin!
bei den Sämlingen hat sich Guano als Dünger bewährt, da dies auch einer meiner Lieblingsdünger ist. Wenn Die Pflänzchen grösser werden werde Ich eventuell einen Kaliumdünger verwenden. Hoffe, dass Sie solange überleben, da Ich nicht weiss was passiert wenn mehr Blattmasse vorhanden ist. bei hohen Pflanzen kann es sein das diese umkippen, da das Gelee nicht die nötige standfestigkeit besitzt.
Die Stecklingsmasse habe Ich mit normalen Seradix-Bewurzlungshormon vermischt was sehr gut geklappt hat.

Zu den Gefässen: für die Sämlinge habe Ich eine Kulturplatte mit dem Gelee befüllt (mit Lebensmittelfarbe da dies futuristischer aussieht!) und Sie dann mit einer Frischhaltefolie überspannt, dass das Gelee nicht austrocknet. Habe Sie auf eine Heizmatte gestellt da dies die Keimwilligkeit verbessert.
Die Stecklinge sind in Konfitüregläser mit Deckel, auch auf der Heizmatte. Man kann die Wurzeln gut erkennen, wenn Sie gebildet werden. Eine Sterilität war nur bei der Polyacrilsäure vonnöten, da diese sich in verbindung mit Salzen auflöst, was sehr schwierig in Verbindung mit Düngern ist!

wünsche noch einen schönen Tag, und bei Fragen einfach melden!^^
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Samen & Anzucht & Vermehrung

Worum geht es hier?
Vermehrung, Anzucht und Aufzucht von Pflanzen...
Vermehrungsarten (wie kann ich eine Pflanze vermehren), Saatgut (in welcher Erde, wie zur Keimung bringen, Samen ernten), Aussaat (wann aussäen, Temperatur zum Keimen, wie viel Licht und Luftfeuchtigkeit, welches Wasser und wie oft gießen), Pikieren (wann teilen, Wurzeln trennen und vereinzeln, wie und wann umpflanzen), Stecklinge (wann schneiden und wie anschneiden), Anzucht (welches Substrat, im Gewächshaus oder Freiland), Düngen von jungen Pflanzen, Blüte und Frucht (wann kommt das erste Blatt, die erste Blüte oder Früchte).

Aus unserem Shop

Ähnliche Themen

Thema Forum Autor Antworten
Entsorgung der Nährlösung Treffpunkt & Stammtisch Gerhard Ebner 2
Welche Nährlösung für Kratky Samen & Anzucht & Vermehrung Lovgren 0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.